Zum Inhalt springen
Service

Solides Ergebnis 2018 - Pastoraler Zukunftsweg setzt den Rahmen für die künftige Finanzpolitik – Finanzbericht 2018:Erzbistum Köln: Zukunftssichere Finanzen für die Kirche von morgen

Finanzbericht des Erzbistums Köln 2018: Kennzahlen im Überblick
Datum:
19. Sept. 2019
Von:
(pek190919)
Solides Ergebnis 2018 - Pastoraler Zukunftsweg setzt den Rahmen für die künftige Finanzpolitik – Finanzbericht 2018

Köln. Bei der Entwicklung des Pastoralen Zukunftswegs kann das Erzbistum Köln auf solide Finanzen bauen. „Unsere Gesellschaft, die Bedürfnisse der Menschen und auch unsere Kirche verändern sich. Deshalb gehen wir den Pastoralen Zukunftsweg. Wir möchten heute und in Zukunft unseren Auftrag erfüllen: Menschen in Kontakt mit Jesus Christus bringen“, sagt Generalvikar Markus Hofmann. „Auf dieses Ziel werden wir auch unsere Finanzplanungen ausrichten. Mit den in den vergangenen Jahren gebildeten Rücklagen können wir die Transformation aktiv gestalten und an den richtigen Stellen auch investieren.“

Die finanzielle Basis des Erzbistums ist solide. Aufgrund der guten Konjunkturlage sind die Kirchensteuererträge im vergangenen Jahr um 2,3 Prozent auf 670,4 Mio. Euro (Vorjahr: 655,5 Mio. Euro) gestiegen. Gleichzeitig wuchsen aber auch die Aufwendungen deutlich um 2,9 Prozent. Der Überschuss sank auf 22,6 Mio. Euro.

„In den vergangenen Jahren sind unsere Aufwendungen deutlich schneller gestiegen als die Erträge“ , erklärt Finanzdirektor Gordon Sobbeck. „Hier müssen wir gegensteuern. Mit Blick auf die langfristigen Prognosen ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür. Wo genau wir in der Zukunft unser Geld einsetzen, das werden die Ergebnisse des Pastoralen Zukunftswegs zeigen.“

Steigende Vorsorgeaufwendungen für das Personal

Die Summe der Erträge stieg 2018 um 2,2 Prozent auf 879,4 Mio. Euro (Vorjahr: 860,5 Mio. Euro). 127 Mio. Euro stammen aus Zuschüssen der öffentlichen Hand, insbesondere für den Betrieb der erzbischöflichen Schulen. 

Die Aufwendungen lagen 2018 bei 878,1 Mio. Euro. Das meiste Geld wurde für das Personal aufgewendet. Durch hohe Zuführungen in die Pensions- und Beihilferückstellungen zur Absicherung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stiegen die Personalkosten um 11,8 Prozent auf 370,5 Mio. Euro. Dabei ist zu berücksichtigen, dass auch der zweitgrößte Aufwandsposten, nämlich die Zuweisungen an Kirchengemeinden, Verbände und andere kirchliche Einrichtungen, zum größten Teil auf Personalkosten beruht. Die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stieg um 39 auf 4.693 an, insbesondere durch die Einstellung von Verwaltungsleitungen.

„Kirche lebt durch die Menschen, die sich von Jesus Christus ansprechen lassen“, sagt Hofmann, der bei der Vorstellung des Finanzberichts auch auf die Aktivitäten des Erzbistums zum nachhaltigen Personalmanagement verwies. Dazu gehören unter anderem die weitere Erhöhung des Frauenanteils von derzeit 25 Prozent bei den Führungskräften, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie umfassende Weiterbildungskonzepte.

Neben den weiter steigenden Personalaufwendungen erwartet das Erzbistum in Zukunft auch steigende Kosten für den Erhalt von Gebäuden. Den Jahresüberschuss von 22,6 Mio. Euro verwendet das Erzbistum deshalb zur Stärkung der Rücklagen für die Altersversorgung und den Erhalt von Gebäuden.

Kirchensteuermittel für Seelsorge, Caritas und Bildung

Das Geld der Kirchensteuerzahler fließt vollständig in kirchliche Aufgaben. Der größte Teil, mehr als 45 Prozent der Kirchensteuererträge (279 Mio. Euro), entfällt auf die Zuweisungen an die Kirchengemeinden, die Jugend- und Erwachsenenseelsorge sowie die kirchliche Arbeit in Krankenhäusern oder Altenpflegeeinrichtungen, also Bereiche der regionalen und zielgruppenbezogenen Seelsorge. Rund 17 Prozent der Kirchensteuern (102 Mio. Euro) dienen zur Finanzierung von Kindertagesstätten und Bildungseinrichtungen, an die Caritas flossen 2018 rund neun Prozent (56 Mio. Euro). Schließlich wurden für die Altersvorsorge 17,4 Prozent (107 Mio. Euro) der Kirchensteuereinnahmen eingesetzt.

Transparenz zu allen Rechtsträgern

Der zusammengefasste Jahresabschluss 2018 des Erzbistums Köln und des Erzbischöflichen Stuhls wurde wie in den Vorjahren nach handelsrechtlichen Vorschriften erstellt und von einer unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Der Finanzbericht 2018 enthält darüber hinaus die Abschlüsse der Hohen Domkirche, des Metropolitankapitels und des Priesterseminars sowie die Abschlüsse der vom Erzbistum verwalteten selbstständigen Stiftungen. 

Im Internet ist der Finanzbericht verfügbar unter: www.erzbistum-koeln.de/finanzbericht

Fotos von der Pressekonferenz

Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln

Service und Kontakt

Service und Kontakt

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Kardinal-Frings-Str. 1-3
50668 Köln

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr

Erzbistum Köln
Newsdesk