Zum Inhalt springen
Service

Liturgie feiern im Angesicht des Judentums:Diözesantag 2024 für Lektorinnen und Lektoren und Wortgottesfeier-Leiter/innen

Datum:
14. Sept. 2024
Ort:
Katholisch-Soziales Institut
Bergstraße 26
53721 Siegburg

Wie stehen wir als Christinnen und Christen zum Judentum? Das Christentum ist ohne seine jüdischen Wurzeln unvorstellbar und zugleich hat es seine eigene Identität. Dennoch kennen wir Beispiele der Abwertung des Judentums und auch die christliche Liturgie wurde und wird oft in Vergessenheit der jüdischen Wurzeln gefeiert.

An diesem Diözesantag soll es darum gehen, die jüdischen Wurzeln christlicher Liturgie neu zu entdecken. Gerade auch die Leseordnung mit alt- und neutestamentlichen Texten lässt danach fragen, in welchem Verhältnis die beiden Testamente zueinander stehen. Ein Blick in die Anfangszeit des Christentums macht deutlich, wie antijüdische Vorstellungen schon in der Frühzeit entstanden sind und wie entsprechende neutestamentliche Texte zu verstehen sind. Schließlich geht es um die Frage, wie wir von Jesus Christus sprechen und Liturgie feiern können, so dass dies unseren jüdischen Wurzeln und dem Judentum selbst gerecht wird.

Nach einem geistlichen Einstieg besteht der Diözesantag am Vormittag aus Vorträgen und Gespräch sowie am Nachmittag aus der Arbeit in frei wählbaren Workshops. Er endet mit einer gemeinsamen Wortgottesfeier. 

Kursgebühr
30,00 Euro 
Abmeldung/Stornierung
Bei Abmeldung ab 6 Wochen vor Kursbeginn oder Fernbleiben erheben wir gemäß unseren Teilnahme­bedingungen eine pauschale Ausfallgebühr in Höhe des Teilnehmerbeitrags. Diese Pauschale liegt unter dem tatsächlichen Ausfallsatz des Tagungshauses. Sollte der freigewordene Platz durch nachrückende Teilnehmende neu besetzt werden können, entfällt die Stornogebühr.
Referentinnen/Referenten
Dr. Christiane Wüste, Bibelreferentin
Prof. Dr. Alexander Saberschinsky, Liturgiereferent
Dieter Leibold, Referent für Kirchenmusik
Barbara Schachtner, Dozentin für prakt. Rhetorik
Prof. Suzanne Ziellenbach, Schauspielerin und Professorin für Sprechkunst
Anmeldeschluss
22. Juli 2024 
Hinweis
Höchstteilnehmerzahl: 60 

Bitte nutzen Sie für die Anmeldung direkt unser unten stehende Formular.

Sollte die Veranstaltung ausgebucht sein, erhalten Sie kurzfristig eine Information von uns.

Anmeldeformular