Zum Inhalt springen

Stiftungszentrum Fundraising

Herzlich willkommen im Stiftungszentrum

Das Stiftungszentrum des Erzbistums Köln steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, wenn Sie sich nachhaltig engagieren wollen für das, was Ihnen am Herzen liegt. Nutzen Sie unsere Erfahrung und Kompetenz, um Ihr Anliegen praktisch umzusetzen.

Aufgaben des Stiftungszentrums

Nicht nur Stiftungen, auch Schenkungen und Nachlässe können mit einer individuellen Zweckbestimmung versehen werden. Es zählt zu unseren Aufgaben, zweckgebundene Mittel und passgenaue Projekte zusammenzuführen. So wirkt Ihr Herzensanliegen weiter. 

Perspektiven schaffen und Werte bewahren - diese Gemeinsamkeiten von Kirche und Stiftungen vereinen sich zu einer starken Allianz. In keinem geringeren Zeitfenster als der Ewigkeit. Stiften ist Hoffnung in die Zukunft.

Stiftungsbeilage 2025

Um den Tag der Stiftungen (1. Oktober) erscheint in der Kirchenzeitung des Erzbistums Köln jeweils ein Sonderheft zu den Stiftungen. Auch in diesem Jahr sind wir mit vielen Beiträgen in der Stiftungsbeilage dabei: Wir stellen Ihnen die neue Hans Willi Still-Stiftung für Altenhilfe vor, haben mit dem Leiter der großen Bistumswallfahrt, Ingbert Mühe, gesprochen und beleuchten das 60. Jubiläum des Briefwechsels der polnischen Bischöfe mit ihren deutschen Kollegen. Dazu gibt es viele Hinweise auf Förderungen besonderer Projekte, zwei Nachrufe und vieles mehr.

„natürlich mensch“: Dialog- und Kunstprojekt in Wuppertal

Das Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V. blickt 2025 auf eine fünfzigjährige Geschichte zurück. Im Jubiläumsjahr findet nun in Wuppertal ein Kunstprojekt mit dem Titel „natürlich mensch“ statt, das an zwei Orten zum Dialog einlädt: Vom 26. September bis zum 19. Oktober können Interessierte beim Caritasverband direkt an der Wupper und in Utopiastadt an der Trasse Werke von fünf Künstler*innen betrachten. Gefördert wurde das Projekt unter anderem durch das Stiftungszentrum des Erzbistums Köln. 

Die Kunstausstellung und ihr Rahmenprogramm fokussieren auf das für die sozialökologische Transformation fundamentale Mensch-Natur-Verhältnis. Die Ausstellung wird unter Einbeziehung von KünstlerInnen und Partnern aus dem kirchlichen (KuKuNa-Atelier der Caritas) und dem säkularen Bereich (Utopiastadt) im Dialog inhaltlich vorbereitet und gestaltet. 

Ziel des Projekts ist es, durch Kunst und Dialog neue Zugänge zur Mensch-Natur-Beziehung im städtischen Raum zu eröffnen. 

Gartenprojekt der Kindergruppe 'Noah'

Mit allen Sinnen dabei - Kindergruppe „Noah“ nimmt Verantwortung für Gartenprojekt

Die Kinder-Intensivgruppe „Noah“ in Bonn bietet sieben Jungen und Mädchen im Alter von 9 bis 12 Jahren einen geschützten Lebensraum mit intensiver pädagogischer Begleitung. Das Angebot richtet sich an Kinder mit besonderem Förderbedarf und umfasst unter anderem eine enge schulische Kooperation mit der Siebengebirgsschule Bonn.

Ein zentrales Element des pädagogischen Alltags ist der „Garten“. Der großzügig angelegte Garten verfügt über ein Gemüsebeet, mehrere Hochbeete, eine Rasenfläche mit Obstbäumen und eine Feuerstelle. Hier erleben die Kinder die Natur mit allen Sinnen, erlernen handwerkliche Techniken wie Holzhacken und übernehmen Verantwortung für „ihren“ Garten. Unseren Kindern eröffnen sich dadurch vielfältige Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr war die Errichtung einer Wasserstelle mit gemauertem Becken. Die Kinder waren von Anfang an aktiv eingebunden: Vom Ausheben des Fundaments über das Mauern bis hin zum Verputzen mit recycelten Fliesen übernahmen sie viele Arbeitsschritte selbst. Ihr großer Wunsch: Die Wasserstelle später mit Fischen zu beleben.

Auch rund um den Garten gab es viele weitere Aktivitäten. Zahlreiche Zimmer- und Gartenpflanzen wurden in neue, teilweise sehr große Töpfe umgepflanzt, Hochbeete mit frischer Erde befüllt und das Kartoffelbeet neu eingesät. Neue Arbeitskleidung für Kinder und pädagogisches Team, ein Rasentrimmer und eine Kabeltrommel ergänzen die praktische Ausstattung.

Das Projekt stärkt nicht nur die gärtnerischen und handwerklichen Fähigkeiten der Kinder, sondern fördert auch Umweltbewusstsein, Selbstwirksamkeit und soziale Kompetenzen – ganz im Sinne eines ganzheitlichen pädagogischen Ansatzes. Gefördert wurde das Projekt mit finanziellen Mitteln aus dem Stiftungszentrum des Erzbistums Köln. 

Stiftungszentrum unterstützt Demokratieförderung

Die Demokratie funktioniert nur, wenn sich Menschen beteiligen und sich das System ständig weiterentwickelt und so erneuert. Aus gegebenen Anlass hat das katholische Bildungswerk Köln in diesem Jahr eine Veranstaltungsreihe zum Thema "Demokratie fördern" mit Filmabenden, Diskussionen, Empowerment-Workshops und vielem mehr auf die Beine gestellt. Das Stiftungszentrum fördert die Veranstaltungsreihe mit einem Beitrag von 11.000 Euro.

 

Sasa Babli

Stiftungszentrum

Saša Babli

Fachbereichsleiter