Zum Inhalt springen
Service

Rückmeldung aus dem Volk Gottes im Erzbistum Köln wurde an die Deutsche Bischofskonferenz verschickt

Nach der Pressekonferenz
Datum:
9. Mai 2022

Kardinal Woelki hat zusammen mit dem Synodenteam die Rückmeldung aus dem Volk Gottes im Erzbistum Köln fristgerecht der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) weitergegeben. „Wir freuen uns sehr über die große Fülle an Erfahrungen, Meinungen, Anregungen und konstruktiver Kritik in diesem Dokument zur Zukunft der Kirche. Der Heilige Vater möchte hören, was die Menschen über die Kirche denken – offen, ehrlich und ungeschminkt! Diesem Auftrag kommen wir sehr gerne nach“, bestätigt der Kardinal.
„Zusätzlich übersetzen wir aktuell das Dokument ins Englische und schicken es noch diese Woche an den Leiter des Synodensekretariats in Rom, Kardinal Mario Grech“, so Vera Krause vom Synodenteam. „So wie es ausdrücklich auf unserer Diözesansynodalen Versammlung gewünscht und votiert worden ist.“
Das Dokument war auf der Diözesansynodalen Versammlung zur Weltsynode, die am 30. April und 1. Mai mit mehr als 120 Teilnehmenden im Erzbischöflichen Berufskolleg stattgefunden hat, verabschiedet worden. Es fußt auf der von einer externen Agentur erstellten, sozialwissenschaftlichen Analyse von 5.432 Beiträgen und 1.247 Kommentaren, die innerhalb von anderthalb Monaten auf der eigens für die Weltsynode neu angelegten Beteiligungsplattform #SagsdemPapst eingegangen waren.
Die Deutsche Bischofskonferenz wird die Beratungsergebnisse aus dem Erzbistum Köln zusammen mit den Rückmeldungen aller deutschen Bistümer in einem Gesamtpapier bis zum 15. August nach Rom weiterreichen.

>Das komplette Beschlusspapier als PDF können Sie  hier herunterladen.

>Bilder von der Diözesansynodalen Versammlung finden Sie hier.

>Ein Video-Statement von Kardinal Woelki finden Sie hier bei Domradio.de

>Das Kommentarblatt, das abbildet, in welcher Weise das Erzbistum Köln die diözesansynodale Phase vor Ort konkret gestaltet hat, finden Sie hier.