Zum Inhalt springen
Service

Über Einsamkeit reden. Kein Tabu. Ein Thema.

<< Einsamkeit kann jede und jeden treffen, unabhängig vom jeweiligen Alter, der Lebenssituation oder der Lebensphase, in der man sich gerade befindet.

Menschen, die eine Übergangssituation in ihrem Leben gestalten oder die ein plötzliches Schicksal bewältigen müssen, können besonders von Einsamkeit betroffen sein. >>

Dies kann für Lebens-Übergange in jungen Jahren wie der Auszug aus dem Elternhaus, der Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums gleichermaßen gelten, wie für biografische Übergänge im reiferen Erwachsenenalter: Beispielsweise der Ausstieg aus dem Berufsleben hin zur Verrentung oder der Auszug von zu Hause in ein Pflegeheim.

Menschengruppen

Schicksalsschläge wie der Verlust eines geliebten Menschen, eine Trennung, eine schwere Erkrankung oder wirtschaftliche Nöte können ebenfalls das tiefe Gefühl von Einsamkeit bewirken.

Das Erleben von Gemeinschaft und Teilhabe, sowie das Pflegen von Begegnungen sind wichtige Faktoren für uns Menschen. Sie sind lebenswichtig für unsere Entwicklung, unser Reifen und Werden. So betrachtet kann ein beginnendes Gefühl der Einsamkeit ein Warnsignal sein, sich wieder mehr mit Menschen zu vernetzen und Kontakte zu pflegen oder neu zu knüpfen.

Einsame Menschen gibt es viele – sie werden tatsächlich nur zu selten wahrgenommen. Das Thema Einsamkeit ist sehr komplex und braucht in vielfacher Hinsicht mehr Sichtbarkeit und sensibilisierte Aufmerksamkeit, denn: Einsamkeit ist immer noch ein großes Tabuthema.

Diese Seite regt dazu an, über Einsamkeit zu reden, Dialogprozesses dazu anzuregen. Hier finden Sie dazu Materialien, grundlegende Informationen und weiterführende Links mit konkreten Empfehlungen sowie Hilfsangeboten. 

Postkartenaktion - Über Einsamkeit reden

Die vier Motive regen an, über Einsamkeit nachzudenken und dazu ins Gespräch zu finden. Sie sind für den persönlichen Austausch mit Freunden oder in der Familie ebenso geeignet wie für den Einsatz in Gruppen. Die Karten können kostenfrei bestellt werden, solange der Vorrat reicht.

Über Einsamkeit reden - Motiv 2
Über Einsamkeit reden - Motiv 2
Über Einsamkeit reden - Motiv 2
Über Einsamkeit reden - Motiv 2
Über Einsamkeit reden - Motiv 2
2023-11-02-PK_Fachtag-Einsamkeit_A6_SoMe1
2023-11-02-PK_Fachtag-Einsamkeit_A6_SoMe1
2023-11-02-PK_Fachtag-Einsamkeit_A6_SoMe1
2023-11-02-PK_Fachtag-Einsamkeit_A6_SoMe1
2023-11-02-PK_Fachtag-Einsamkeit_A6_SoMe1
Über Einsamkeit reden - Motiv 3
Über Einsamkeit reden - Motiv 3
Über Einsamkeit reden - Motiv 3
Über Einsamkeit reden - Motiv 3
Über Einsamkeit reden - Motiv 3
Über Einsamkeit reden - Motiv 4
Über Einsamkeit reden - Motiv 4
Über Einsamkeit reden - Motiv 4
Über Einsamkeit reden - Motiv 4
Über Einsamkeit reden - Motiv 4

Einsamkeit im Alter

Fakt ist, dass Menschen im Hohen Alter, die von Einsamkeit betroffen sind, deutlicher auf organisierte Hilfeleistungen angewiesen sind als Menschen in jüngeren Jahren. Denn im hohen Alter potenziert sich das Risiko der Vereinsamung, da sich Schicksalsschläge häufen und zeitlich enger Folge aufeinandertreffen. 

Beispielsweise häufen sich Verlusterfahrungen durch den Tod von Familienangehörigen oder engen Freunden. Oftmals gehen diese einschneidenden Erlebnisse mit der Abnahme der eigenen körperlichen Mobilität oder psychischen wie Organischen Erkrankungen einher. Dies führt zu einem stückweisen Rückzug aus dem gesellschaftlichen und sozialen Leben und in weiterer Folge zu sozialer Isolation. Das Gefühl der Einsamkeit wächst.

Die von den Maltesern im Rahmen des Projekts „Miteinander-Füreinander“ in 2021 beauftragten Forsa Studie schließt, dass mehr als jeder fünfte Mensch ab 75 Jahren Situationen der Einsamkeit beschreiben kann und kennt. Im fortschreitenden Alter wächst dieses Gefühl der Einsamkeit, begünstigt durch die mit dem Hohen Alter einhergehenden veränderten Lebensumstände.

Menschen im Hohen Alter benötigen daher eine dahingehende Unterstützung, ihr Leben weitgehend selbstbestimmt und sinnbringend zu gestalten. Diese Unterstützung sollte auf die individuellen Bedürfnisse des Menschen hin ausgerichtet werden und ganzheitlich orientiert sein: auf Körper, Geist und Seele.

Im Rahmen des Projektes "Einsam? Zweisam? Gemeinsam!", den die BAGSO gemeinsam mit dem BMFSFJ durchgeführt hat, entstand der Film "Einsam im Alter - Erfahrungen". Zwei ältere Frauen und ein älterer Mann sprechen in diesem Film über ihre Einsamkeit und darüber, welche Bedeutung sie in ihrem Alltag hat.

Video - Einsam im Alter - Erfahrungen

Video - Einsam im Alter - Erfahrungen

Was ist Einsamkeit?

Einsamkeit ist ein Gefühlszustand, der das seelische und körperliche Gleichgewicht stört und negativ beeinflusst. Es ist ein Zustand, der krankmacht und gesundheitsgefährdend ist, der schmerzt.

Eine dauerhafte oder über lange Periode hinweg erlebte Einsamkeit kann unser Immunsystem herabsetzen, eine Depression begünstigen und das Herz-Kreislaufsystem negativ beeinflussen.

Einsamkeit ist in Abgrenzung von Allein-Sein zu betrachten. Phasen des Alleinseins werden oftmals bewusst als Lebensentscheidung über einen bestimmten Zeitraum hinweg gewählt:

Es geht in diesen Phasen beispielsweise um eine Auszeit, die man sich nimmt und die zur Reflexion und Perspektivwechsel anregen kann, die eine seelische Ausgeglichenheit begünstigen kann.

Einsamkeit & Eigene Biografie
Einsamkeit ist Gefühle

Wie fühlt sich Einsamkeit an?

Haben Sie sich einmal einsam gefühlt und Episoden der Einsamkeit erlebt? – Und: Falls Sie diese Frage mit ja beantworten würden: Wie würden Sie dieses Gefühl beschreiben?

Folgt man den aktuellen Studien zum Thema Einsamkeit, so wird diese subjektiv je unter­schiedlich – also auf ganz persönliche Art und Weise – empfunden. Immer geht dieses Gefühl jedoch mit einem körperlich oder psychisch empfundenen Schmerz einher.

Und oftmals verknüpft sich das Gefühl der Einsamkeit mit Scham: Man traut sich nicht, über das Einsam-Sein zu reden.

Initiativen und Projekte gegen Einsamkeit im Alter

Hier finden Sie Best Practice Beispiele zur Einsamkeitsbekämpfung aus Nordrhein-Westfalen und Informationen zu mehr als 370 Initiativen in ganz Nordrhein-Westfalen. 

Die Plattform bietet so Angebote und Anlaufstellen für von Einsamkeit betroffene Menschen in deren Nähe.

Das Programm zur Einsamkeitskonferenz und den Livestream finden Sie hier: 

bündelt Wissen, macht bestehendes Engagement sichtbar und bringt diejenigen zusammen, die sich gegen Einsamkeit einsetzen. Bei diesem offenen Netzwerk sind alle eingeladen, sich einzubringen. Das KNE nimmt beim Thema Einsamkeit alle Altersgruppen und alle spezifi­schen Lebenslagen in den Blick. Das KNE wird vom Institut für Sozialarbeit und Sozialpäda­gogik e.V. gemeinsam mit dem Bundesfamilienministerium bis Ende 2025 durchgeführt.

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Projekts werden bis Ende 2024 insgesamt 112 Standorte in ganz Deutschland gefördert.

Ziele sind:

  • Möglichst viele von Einsamkeit im Alter bedrohte Menschen erreichen, öffnen.
  • Neue Zugangswege zu den Zielgruppen erschließen.
  • Zusätzliche Angebote auf die Bedarfe der Zielgruppen entwickeln und umsetzen.
  • Zudem werden die bewährten Angebote der Malteser bundesweit noch einmal deutlich ausgeweitet.

Die BAGSO setzt sich dafür ein, dass Einsamkeit im Alter in den Kommunen mit Beratungs-, Begegnungs- und Besuchsangeboten vorgebeugt wird und Betroffene wieder Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe finden.

Das Bundesfamilienministerium setzt sich dafür ein, dieser gesamtgesellschaftlichen Herausforderung wirksam zu begegnen - zum Beispiel mit Orten, an die sich einsame Menschen wenden können.

Telefon Seelsorge unter 0800 111 0 111, 0800 111 0 222 oder 116 123. 

Dieser Telefonbesuchsdienst wird von freiwillig engagierten Menschen getragen. Er richtet sich an gesprächsbedürftige hochaltrige Menschen, die nicht persönlich besucht werden möchten oder können. In den regelmäßigen Telefonaten hören die ehrenamtlichen Mitarbei­tenden zu, erzählen selbst und nehmen Anteil am Alltag und der Lebensgeschichte ihrer Gesprächspartner*innen.

Sollten Sie sich angesprochen fühlen oder Angehörige haben, die sich über regelmäßige Telefonate freuen würden, finden Sie den Kontakt zu den Maltesern bei Ihnen vor Ort mit einer Postleitzahlsuche.

Auf diesen Seiten finden Sie Informationen und Angebote zu den Themen Vorsorge und Sterbebegleitung, Bestattung, Trauerbegleitung, Erinnern und Gedenken.

Wir setzen uns für die Teilhabe von Alten und hochalten Menschen ein, indem wir

  • seelsorgliche und geistliche Gespräche für Menschen anbieten und vermitteln.
  • Materialien anbieten, die altersspezifische Themen aufgreifen und zu Austausch und Vernetzung in kleinen Gruppen anregen.
  • das Engagement und die Teilhabe von alten Menschen bis ins hohe Alter hinein im Rahmen der kirchlichen Seniorenarbeit unterstützen.
  • über das Thema Einsamkeit reden und uns mit relevanten Akteuren auf städtischer wie auf Bundesebene vernetzen 

Das Magazin gibt Informationen, Tipps und Beispiele für ältere Menschen, Angehörige und alle Interessierten, die Hilfe bei Einsamkeit im Alter suchen, sich für Möglichkeiten der Vorbeugung interessieren oder sich schlicht mit dem drängenden gesellschaftlichen Problem der sozialen Isolation alter Menschen auseinandersetzen wollen.

Fach- und Studientagung: Die zwei Seiten der Einsamkeit

Dokumentation der zweitägigen Veranstaltung mit rund 70 Teilnehmenden

Der Fachbereich Lebensbegleitende Pastoral, die Ehe-Familien-Lebensberatung im Erzbistum Köln (EFL) und das Katholisch-Soziale Institut luden zu einer Veranstaltung nach Siegburg.

An zwei Tagen kamen insgesamt rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen, um über Einsamkeit zu reden, sie zu thematisieren anstatt zu tabuisieren. Viele Teilnehmer haben beruflich, ehrenamtlich oder persönlich mit der Einsamkeit im Alter zu tun, etwa als Betreuer von Senioren im Heim. Die Einsamkeit in dieser Lebenssituation war Schwerpunkt am ersten Tag. Am zweiten Tag weitete und intensivierte sich das Blickfeld. Der Übergang wurde originell gestaltet.

Denn das, was zum Thema Einsamkeit am ersten Tag zur Sprache kam, wurde nicht rein schriftlich, sondern in „sprechenden“ Bildern festgehalten, die der Event-Zeichner und Illustrator Markus Rockstroh anfertigte. 

Studientag
Impulskartenset - Einsamkeit

Impulskartenset - Über Einsamkeit reden

31 Fragen, die Gespräche über das Thema Einsamkeit anregen!

Das Spiel motiviert zum Austausch über persönliche Einstellungen, Bilder, Erwartungen, die jede und jeder Einzelne sich macht. Lassen Sie sich von den Fragen inspirieren und zum Weiterdenken anregen. Vielleicht können Sie dazu beitragen, ein oftmals angst- und schambesetztes Thema spielerisch zu erkunden.

Die Karten können sowohl in der Kleingruppe als auch in größeren Gruppen genutzt werden, beispielsweise in…

  • Aus- und Fortbildungskontexten
  • Seniorenheimen
  • der Seniorenarbeit in den Gemeinden
  • Erzählcafés
  • Bildungseinrichtungen
  • Familien

Veranstaltungen & Angebote 2024

Mit unseren Angeboten gehen wir stets auf aktuelle Themen und Entwicklungen ein und bieten Ihnen dazu einen fachlich vernetzten Austausch sowie inspirierende Impulse an, die zum Weiterdenken anregen können. An unseren Veranstaltungen teilnehmen können alle Menschen, die am Thema kirchliche Seniorenarbeit interessiert sind oder die sich bereits in diesem Themenfeld engagieren. 

Wir für Sie, das sind...

Ute Aldenhoff


„Ihr Engagement erfüllt unsere Arbeit mit Leben.

Leben in Fülle. Ich bin für Sie da!“

Ute Aldenhoff

Ute Aldenhoff

Referentin Altenpastoral

Marzellenstraße 32
50668 Köln

Anne Wixforth


„Gerne bin ich in Ihren Anliegen rund um die Veranstaltungsorganisation und bei allgemeinen Fragen für Sie da."

Anne Wixforth

Anne Wixforth

Sekretariat
montags und freitags

Marzellenstraße 32
50668 Köln

Besuchen Sie uns bei facebook.