
In Folge 1 erklärt Alexander Saberschinsky was ein Gottesdienst und zum Ausdruck bringen soll. Ob man dazu unbedingt einen Priester braucht und in welchem Rahmen er stattfinden sollte, erfahren Sie in diesem Video.
Es gibt immer wieder Umstände, unter denen es nicht möglich ist, einen öffentlichen Gottesdienst mitzufeiern. Aber es gibt Alternativen! Neben der Möglichket, über das Fernsehen oder das Internet einen Gottesdienst mitzufeiern, kann man sich auch zuhause zu einer kleinen gottesdienst-lichen Feier zusammenfinden. So hat Kirche einmal vor fast 2000 Jahren angefangen!
In den folgenden, kurzen 10 Video-Tutorials – die im Laufe des Monats Dezember 2022 der Reihe nach online gehen – erfahren Sie, wie es geht. Sie können sich die Videos in Folge anschauen oder bei Bedarf anklicken, was Sie interessiert.
In Folge 1 erklärt Alexander Saberschinsky was ein Gottesdienst und zum Ausdruck bringen soll. Ob man dazu unbedingt einen Priester braucht und in welchem Rahmen er stattfinden sollte, erfahren Sie in diesem Video.
In Folge 2 gibt Kerstin Aufenanger Tipps, wie man einen Hausgottesdienst beginnen könnte. Dabei geht es insbesondere darum, wie man eine passende Atmosphäre schafft, aber auch um konkrete Einstiegsworte und -handlungen.
In Folge 3 erklärt Roland Baule, wie man Schrifttexte auswählen und in den Gottesdienst einbinden kann.
In Folge 4 stellt Kerstin Aufenanger Methoden der Bibelarbeit für den Hausgottesdienst vor - von der meditativen Stille nach der Lesung bis zum Echolesen oder der sogenannten Lectio Divina.
In Folge 5 gibt Alexander Saberschinsky für das Gebet im Hausgottesdienst: Gebet ist, so Saberschinsky, die Erwiderung der persönlichen Zuwendung Gottes an den Menschen. Diese Erwiderung kann zeichenhaft oder in Worten Ausdruck finden. Mehr dazu im Tutorial!
In Folge 6 erklärt Roland Baule, wie man den Hausgottesdienst am besten beschließt. Zentral dabei ist, eine Verbindung zum Alltag nach dem Gottesdienst zu schaffen. Mehr dazu im Tutorial.
In Folge 7 gibt Clemens Schirmer Tipps für die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes mit Hilfe des Gotteslobes.
In Folge 8 geht es darum, welche Aufgaben die verschiedenen Mitfeiernden des Hausgottesdienstes übernehmen können, damit sich alle eingebunden fühlen.
In Folge 9 gibt Kerstin Aufenanger Tipps für die Gestaltung des Raumes, in dem der Hausgottesdienst gefeiert wird.
In Folge 10 erklärt Clemens Schirmer den klassischen Aufbau gemeinsamer Gebete für den Hausgottesdienst.
Weitere Links mit Tipps und Materialien, wie es gehen kann:
Mit “Zuhause Gottesdienst feiern” stellt diese Diözese Gottesdienstmodelle zur Verfügung, die niederschwellig und ohne Vorkenntnisse auch in den Familien und Einzelhaushalten umsetzbar sind.
Modelle und Vorlagen für Familiengottesdienste zu Hause.
> https://www.bistum-hildesheim.de/corona-krise/gottesdienstmodelle/archiv-zeit-im-jahreskreis/
> https://www.bistum-hildesheim.de/corona-krise/gottesdienstmodelle/archiv-herrenfeste/
Wir feiern zuhause Gottesdienst und knüpfen ein Netzwerk der Verbundenheit
> https://www.netzwerk-gottesdienst.at/pages/inst/999999991/gottesdienstzuhause
Wo das Mitfeiern eines Gottesdienstes nicht möglich ist, können mit Videokonferenzen geübte Menschen ihre Familie oder ihren Freundeskreis zu einem einfachen digitalen Gottesdienst einladen.
> https://www.liturgie.ch/praxis/gebete/feiern-zuhause/1793-weihnachten-hausgebet-digital
Die ersten Christen feierten Hausgottesdienste, in vielen Regionen der Welt tun sie das auch heute. Digitale Hauskirchengottesdienste sind dagegen eine neue Erfahrung. Sie verbinden Menschen an unterschiedlichen Lebensorten in ihren Alltagswelten. Sie bieten vielfältige Partizipationsmöglichkeiten.
Die Dateien enthalten eine kurze Hinführung, wie man Hausgottesdienste feiern kann. Es folgen jeweils drei ausgearbeitete Gottesdienste für Gründonnerstag, Karfreitag und die Osternacht.
> Hausgottesdienste zu Ostern Lj-A 2020