Zum Inhalt springen
Service

Wegekreuz im Rheinland: Hintergrund und Bedeutung

Wegekreuz in Leverkusen
Datum:
12. Juni 2023
Wegekreuze begegnen uns oft an Straßenkreuzungen, Feldwegen oder im Wald. Wir erklären, welchen Hintergrund sie haben – und warum sie auch heute wichtig sind.

Wegekreuze: als Dankbarkeit und zur Andacht gestiftet

Im Rheinland und Süden Deutschlands kennt man sie: Wegekreuze, Bildstöcke oder Heiligenhäuschen. Oft als Dank für Schutz vor Unheil gestiftet, prägen sie auch heute noch das Landschaftsbild.

Diese Kleindenkmäler lassen sich unterteilen in

  • Bildstöcke, einfache Denkmäler aus Holz oder Stein, die zum Innehalten und zur Andacht einladen
  • Gedenkkreuze als Erinnerung an Unglücke oder Verbrechen
  • Wegekreuze, die Markierungen und Orientierung für Wallfahrer sind
  • Heiligenhäuschen, die Statuen oder Bilder von Heiligen beherbergen, 
  • Lourdesgrotten: Nachbildung der Grotte in Lourdes als Ort der Marienerscheinung
  • Votivkreuze als Gelübde und Stiftung für überstandenes Unheil

Geschichte von Wegekreuz und Bilderstock

Die religiösen Kleindenkmäler sind aus einfachen Steinkreuzen hergeleitet. In der Regel sind sie dreiteilig aufgebaut: Sockel, Schaft, Aufsatz. Sie sind seit dem 14. Jahrhundert belegt – etwa aus dieser Zeit stammt evt. auch das Erpeler Glockenkreuz im Süden des Erzbistums Köln. Aufgestellt wurden die Wegekreuze und Bilderstöcke stets an öffentlichen Wegen, besonders an Wegkreuzungen und Wallfahrtswegen.

Wegkreuze waren in ganz Deutschland verbreitet, seit der Reformationszeit aber vorwiegend nur noch in katholisch verbliebenen Gebieten. Ab dem 17. Jahrhundert setzte eine Welle der Errichtung neuer Wegekreuze ein, bedingt durch größere religiöse Bewegungen – u.a. durch Bruderschaften – und durch barocke Kunstfreudig­keit. 

Im Rheinland sind viele Kreuze während der französischen Besetzung (1794–1814) verloren gegangen, da im Zuge der Säkularisation Wegekreuze verboten waren. Nur verhältnismäßig wenige Kreuze konnten von der Bevölkerung versteckt werden und sind so ihrer Vernichtung entgangen. Daher sind die meisten heute vorhandenen Wegekreuze im Rheinland erst im 19. und 20. Jahrhundert (wieder) entstanden.

Heute stehen viele der Kleindenkmäler unter Denkmalschutz. Oft dienen sie als Wegzeichen für Wanderer und Pilger oder kennzeichnen gefährliche Stellen.

Wegekreuze sind Orte des Gebets und der Andacht

Das Cover der Kirchenzeitung vom 10. Januar 2020 zeigt ein Wegekreuz in Bedburg mit der Aufschrift 'Wanderer, es ist später als Du denkst'

Wegekreuze sind Orte des Gebets und der Andacht für die Bevölkerung. Doch sie sind auch Wallfahrts- und Prozessionsstation. An Bildstöcken mit der abgebildeten Mutter Gottes oder der Pietà werden im Marienmonat Mai Maiandachten gehalten.

Prozessionen vor Christi Himmelfahrt und an Fronleichnam

Die drei Tage vor Christi Himmelfahrt heißen Bitttage. An den Tagen gibt es Prozessionen mit der Bitte um gutes Wetter und eine gute Ernte. An Wegekreuzen als Statios werden Gebete und Fürbitten gesprochen. Bei den festlichen Fronleichnamsprozessionen werden Wegekreuze geschmückt und/oder dienen als Altar für die Monstranz.

So stiften Wegekreuze und Bildstöcke auch im 21. Jahrhundert weiter Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit.

Über 200 Wegekreuze allein im Kölner Stadtgebiet

In Köln selbst existieren über 200 Wegekreuze, Bildstöcke und Heiligenhäuschen. Sie begegnen den Autofahrern als Gedenk- und Unfallkreuz am Straßenrand oder als steinerne Säulen mit Kruzifix oder Pietà.

Stadtteil Bilderstöckchen

Zwischen Nippes und dem Blücherpark gelegen, verdankt der Kölner Stadtteil Bilderstöckchen einem Bildstock seinen Namen. Der Bildstock beziehungsweise das Heiligenhäuschen wurde 1556 erstmals erwähnt und 1860 umfangreich erneuert. Seit 1975 heißt das Veedel im Kölner Norden so. Das gestiftete Kleindenkmal wechselte mehrmals den Standort. 1966 hatte es ein Sattelschlepper schwer beschädigt. Nach der Sanierung steht er jetzt an der Kreuzung Longericher Straße/Am Bilderstöckchen.

Beispiele von Wegekreuzen und ihrer Geschichte

Im Wald an der Eschbachtalsperre (Remscheid, Stadtbezirk Lennep) findet man ein 500 Jahre altes Kreuz – ein Mord- oder Sühnekreuz, weil es wohl zur Sühne eines Mordes aufgestellt wurde.
Mordkreuz von Bergisch Born (Remscheid)

Mitten im Wald an der Eschbachtalsperre steht im Remscheider Stadtbezirk Lennep ein 500 Jahre altes steinernes Kreuz. Bekannt ist es als Mord- oder Sühnekreuz von Bergisch Born, weil es wohl zur Sühne eines Mordes aufgestellt wurde.

Radiobeitrag über das Mordkreuz von Bergisch Born in "Himmel und Erde" in Radio Berg am 15. April 2022. Autor: Bernd Hamer

Wegekreuz in Leverkusen
Wegekreuz der Mühle Reuschenberg in Leverkusen

Das Wegekreuz der Mühle Reuschenberg (im Stadtteil Bürrig von Leverkusen) stand früher an einem der Handelswege zwischen Genua und den Niederlanden. In den 1970er Jahren wurde es bei Kanalaerbeiten schwer beschädigt. Daraufhin holte es die Familie Odenthal mit Freunden auf ihr Grundstück und setzte es in Stand. Für Peter Odenthal ist das heute unter Denkmalschutz stehende Wegekreuz eine Herzensangelegenheit.

Radiobeitrag in "Himmel und Erde lokal" am 14. Januar 2018 in Radio Leverkusen. Autorin: Ingrid Becker

Wegekreuz am Gasthaus Paas in Bergisch Gladbach
Wegekreuz am Gasthaus Paas in Bergisch Gladbach

Das mehr als 200 Jahre alte Wegekreuz am Gasthaus Paas mitten in Bergisch Gladbach ist in einem desolaten Zustand.

Doch wem gehört das Wegekreuz eigentlich? Weder Hausbesitzer noch Stadt oder Kirche melden Besitzansprüche an. Der Bergische Geschichtsverein lässt das Holzkreuz nun durch eine spezielle Restaurierungswerkstatt mit Hilfe von Spenden restaurieren.

Radiobeitrag über das Wegekreuz am Gasthaus Paas in "Himmel und Erde" in Radio Berg am 19. Januar 2020. Autor: Dirk Hartmann

Wegekreuz im Bergisch Gladbacher Stadtteil Hebborn. Das Wegekreuz wurde 2022 neu aufgestellt. Gestaltet wurde ein Doppelkreuz aus Glas vom Hebborner Künstler Walter Jansen. Es nimmt die Kriegsopfer des zweiten Weltkriegs und die Opfer der Corona-Pandemie.
Hebborner Wegekreuz

2022 wurde ein neues Wegekreuz im Bergisch Gladbacher Stadtteil Hebborn aufgestellt. Es ist ein gläsernes Doppelkreuz mit Figuren aus Bronze. Gestaltet wurde es vom Hebborner Künstler Walter Jansen. Es erinnert an die Bombenopfer des Fliegerangriffs im Februar 1945 und die Opfer der Corona-Pandemie.

Radiobeitrag über das Hebborner Wegekreuz in "Himmel und Erde" in Radio Berg am 4. Juni 2023. Autor: Brigitte Stamm

Carmen und Thomas Wülfingan ihrem Flutkreuz in Wuppertal-Beyenburg. Auf der Gedenktafel am Kreuz wird mit Mt 7,25 an die Flutkatastrophe im Juli 2021 erinnert.
Beyenburger Flutkreuz

Mitte Juli 2021 erlebte der Wuppertaler Ortsteil Alt-Beyenburg eine Flutkatastrophe – so wie auch andere Teile im Westen Deustchlands wie das Ahrtal und die Region Erftstadt. An diese Katastrophe und an die große Hilfsbereitschaft wollen Carmen und Thomas Wülfing, die selbst mit ihrem Haus direkt an de Wupper zu den Flutopfern gehörten, erinnern. "Wir wollten etwas schaffen, das dafür sorgt, dass all das nicht vergessen wird", erklärt Thomas Wülfing die Idee des Flutkreuzes. Besorgt wurde das Kreuz von Bruder Dirk, dem letzten Kreuzherrn im Beyenburger Kloster.

Aufgestellt ist das Kreuz im Garten der Familie Wülfing. Am 3. September 2021 wurde es von Kardinal Rainer Maria Woelki gesegnet. Seitdem kommen immer wieder Menschen dort vorbei und legen Blumen oder bemalte Steine am Kreuz ab.

Wegekreuze werden immer wieder Opfer von Vandalismus

Das Wegekreuz selbst, der Blumen­schmuck oder die Sitz­bänke fallen immer wieder dem Vandalismus zum Opfer. Christus­korpus oder Pietà werden entweder komplett abge­rissen oder mit Graffitis entstellt und schwer beschädigt. Der ideelle Schaden ist bei diesen Delikten oft noch höher als der Sach­schaden. Fach­restaura­toren werden mit der Instand­setzung beauftragt, damit Wege­kreuze auch weiterhin eine Stätte des Inne­haltens und der Andacht bleiben.

Doch nicht nur der Vandalismus ist ein Problem: Auch die Witterung macht den Klein­denk­mälern zu schaffen. Deshalb kümmern sich zunehmend Bürger­initia­tiven um den Erhalt der Wegekreuze.

Übersicht: AusZeit – Online-Magazin des Erzbistums Köln

Service und Kontakt

Service und Kontakt