© Erzbistum Köln / Laufenberg
Die Karwoche: Feiertage von Palmsonntag bis Ostern
Datum:
3. Feb. 2024
Die Karwoche ist die Woche vor Ostern. Wir erklären die Feiertage Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag und Ostern. Erfahren Sie auch, was in Nordrhein-Westfalen an Karfreitag erlaubt und verboten ist.
Themen dieses Artikels
Was ist die Karwoche?
Die Karwoche – auch "Heilige Woche" genannt – ist die Woche vor Ostern. Es ist die wichtigste Woche im Kirchenjahr. Die Kirche erinnert in diesen Tagen daran, warum und wie der Sohn Gottes gestorben ist. Die Liturgie der Karwoche unterscheidet sich deutlich von den üblichen Sonn- und Feiertagen.
Zur Karwoche gehören:
- Palmsonntag
- Gründonnerstag
- Karfreitag
- Karsamstag
- Ostersonntag
Da die Gottesdienste vom Gründonnerstag bis zur Osterfeier liturgisch eng zusammengehören, sind diese seit dem 2. Vatikanischen Konzil streng genommen von der Karwoche abgeteilt. Daher endet die Karwoche jetzt vor der Abendmahlsmesse am Gründonnerstag. Dieser Artikel behandelt alle Tage, die im Allgemeinverständnis zur Karwoche gehören.
Der Begriff Karwoche leitet sich vom althochdeutschen Wort kara ab. Kara bedeutet Klage, Kummer, Trauer.
Die Feiertage der Karwoche im Überblick
-
Am Palmsonntag zieht Jesus in Jerusalem ein
Der Palmsonntag eröffnet die Karwoche, die auch heilige Woche genannt wird. An diesem letzten Fastensonntag gedenkt die Kirche des Einzugs Jesu in Jerusalem. Dort begrüßt ihn eine jubelnde Menge, die ihm mit Palmzweigen zuwinkt. Sie legen die Zweige und ihre Kleider vor ihm auf den Boden und bejubeln ihn wie einen König. Doch Jesus weiß bereits, dass er verraten wird und sterben muss. Ebenso sagt er voraus, dass er nach drei Tagen von den Toten auferstehen werde.
In Jerusalem geht Jesus in den Tempel, heilt Menschen und verkündet seine Lehre. Schonungslos kritisiert er die damals führenden religiösen Gruppen, etwa die Pharisäer. Er wirft ihnen Machtanhäufung und Gottvergessenheit vor. Seine Lehre ist unbequem und deutlich, aber viele sind von ihm begeistert. Die Pharisäer jedoch beschließen, dass er sterben muss.
Ähnlich wie die Menschen zur Zeit Jesus zieht die Gemeinde noch heute mit gesegneten Palmen vom Ort des Gottesdienstbeginnns durch die Straßen zur heiligen Messe in die Kirche. Statt der Palmzweige nehmen viele Gläubige Buchsbaum-Büschel oder andere immergrüne Blätter. Die gesegneten Zweige schmücken die Kruzifixe im Haus. Die übrigen werden im Jahr darauf am Aschermittwoch oder im Osterfeuer verbrannt.
-
Das letzte Abendmahl feiert Jesus am Gründonnerstag
Am Gründonnerstag hält Jesus das letzte Abendmahl mit seinen Jüngern. Mit den Worten „dies ist mein Leib, dies ist mein Blut“ teilt er Brot und Wein mit ihnen und setzt somit die heilige Eucharistie (griechisch „Danksagung“) ein. Heute feiern Katholiken dieses Ereignis in jeder heiligen Messe. Während der Eucharistie wandelt der Priester Brot und Wein in Jesu Leib und Blut.
Jesus gibt sich freiwillig dem Leiden hin und wäscht den 12 Aposteln als Zeichen seiner Liebe die Füße. In der feierlichen Messe ahmt der Priester diese Handlung nach und folgt dem Gebot Jesu: "Liebt einander, wie ich euch geliebt habe." Nach dem Abendmahl geht Jesus mit Petrus, Johannes und Jakobus zum Ölberg und bittet sie, bei ihm zu bleiben und mit ihm zu beten. Deshalb wachen und beten die Katholiken in dieser „Ölbergnacht“ mit Christus.
Er weiß, dass er vom Apostel Judas verraten und am frühen Morgen festgenommen wird. Zum Gedenken daran räumt der Priester den Altar ab und leert den Tabernakel. Am Gründonnerstag läuten die Glocken ein letztes Mal. Im Volksmund heißt es, sie fliegen nach Rom und bringen zur Osternacht den Segen des Auferstandenen mit.
-
Karfreitag ist der Todestag Jesu Christi
Nach seiner Gefangennahme wird Jesus vor den Statthalter Pontius Pilatus gebracht. Als Statthalter der Besetzungsmacht Rom ist Pilatus die wichtigste weltliche Machtinstanz in Jerusalem. Er soll über Jesus richten. Da die Pharisäer es schaffen, die Menschen gegen Jesus aufzustacheln und die Menge schließlich dessen Tod fordert, spricht Pilatus sein Urteil: Der Sohn Gottes wird gegeißelt und muss sein Kreuz selbst auf den Hügel Golgotha tragen. Dort wird er ans Kreuz genagelt. Kurz bevor er um die 9. Stunde (das ist um 15 Uhr) stirbt, ruft Jesus: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ Er wird in einer Höhle beigesetzt.
Am Karfreitag kennt die Kirche keinen Gottesdienst im herkömmlichen Sinn. Der Altar ist abgeräumt, die Glocken schweigen, der Tabernakel ist leer – die Kirche gedenkt des Leidens und Sterbens Jesu.
In vielen Gemeinden findet vormittags eine Kreuzwegandacht statt. Dies entspricht etwa der Zeit, als Jesu sein Kreuz durch Jerusalem hinauf zu Schädelhöhe, genannt Golgotha, getragen hat.
Nachmittags um 15 Uhr findet die große Karfreitagsliturgie statt. Es gibt den Brauch, dass anstelle der Glocken Ministranten mit Ratschen oder Kleppern die Gemeinde zur Feier der Liturgie zusammenzurufen. Die großen Fürbitten und die Kreuzverehrung durch Priester und Gemeinde bilden die Mittelpunkte der Trauerfeier. Neben dem Aschermittwoch ist der Karfreitag ein gebotener Fast- und Abstinenztag.
-
Karsamstag: Die Kirche erwartet die Auferstehung
Am Karsamstag, dem Tag der Grabesruhe, behält eine Wache das Grab im Auge, da die Pharisäer befürchten, einer der Jünger könnte den Leichnam stehlen. In Süddeutschland wird der Brauch des Heiligen Grabes seit der Barockzeit gepflegt. Gläubige beten am Grab, entzünden Kerzen und erwarten die Auferstehung. In der Auferstehung wird allen Gläubigen das neue, ewige Leben zuteil.
-
Christus ersteht am Ostersonntag zu neuem Leben
Am Ostersonntag feiern die Christen die Auferstehung Jesu, die Karwoche endet mit der Feier der Osternacht. Wann genau Jesus von den Toten auferstanden ist, ist nicht überliefert, es war irgendwann in der Nacht von Samsatg auf Sonntag. Am Morgen kommen einige Frauen, Anhängerinnen Jesu, zum Grab. Plötzlich erscheint ihnen ein Engel, der die frohe Botschaft verkündet: Jesus ist auferstanden. Das Grab ist leer. Aus diesem Grund wird der Osternacht-Gottesdienst vielerorts am frühen Morgen gefeiert.
Christen glauben, dass Jesus Gottes Sohn ist. Das bedeutet, dass Gott in Jesus Mensch geworden ist. Am Kreuz erleidet er unvorstellbare Qualen aus Liebe zu den Menschen, die ihn verraten haben. Doch Jesus besiegt am Ende den Tod. Der Sohn Gottes ist stärker als seine Widersacher. Das gilt auch für seine Botschaft der Gottes- und Nächstenliebe. Sie wird von den Aposteln in die ganze Welt getragen und bewegt bis heute die Menschen.
Der Ostertag beginnt mit der Feier der Osternacht. Am Osterfeuer wird die neue Osterkerze entzündet, deren Licht im Kirchenraum verteilt wird. Bereits zu vorchristlicher Zeit war es üblich, Feuer zu entzünden. Die Christen tun dies ungefähr seit dem Jahr 750. Das Osterfeuer ist ein Symbol für das Licht, was Christus mit seiner Auferstehung in die Dunkelheit dieser Welt bringt.
Das Loblied der Osterkerze ("Exsultet") eröffnet den festlichen Gottesdienst. Am Ostersonntag endet die Fastenzeit. In dieser "Nacht der Nächte" segnet der Priester das neue Wasser, mit dem er – oft auch direkt in der Osternacht – tauft.
Karfreitag ist „Stiller Feiertag“ in NRW
In Nordrhein-Westfalen ist der Karfreitag als "stiller Feiertag" besonders geschützt. § 6 des Gesetzes über Sonn- und Feiertage regelt, welche Tage "Stille Feiertage" sind und was dann in welchen Zeiträumen verboten ist.
An Karfreitag von 5 Uhr morgens bis 6 Uhr des Karsamstags sind verboten:
- Märkte, gewerbliche Ausstellungen und ähnliche Veranstaltungen. (mit Ausnahme der Großmärkte, die bis zum nächsten Tag 3 Uhr verboten sind)
- sportliche und ähnliche Veranstaltungen einschließlich Pferderennen und -leistungsschauen sowie Zirkusveranstaltungen, Volksfeste und der Betrieb von Freizeitanlagen, soweit dort tänzerische oder artistische Darbietungen angeboten werden
- der Betrieb von Spielhallen und ähnlichen Unternehmen sowie die gewerbliche Annahme von Wetten.
- musikalische und sonstige unterhaltende Darbietungen jeder Art in Gaststätten und in Nebenräumen mit Schankbetrieb.
- alle anderen der Unterhaltung dienenden öffentlichen Veranstaltungen einschließlich Tanz.
- alle nicht öffentlichen unterhaltenden Veranstaltungen außerhalb von Wohnungen.
- die Vorführung von Filmen, die nicht vom Kultusminister oder der von ihm bestimmten Stelle als zur Aufführung am Karfreitag geeignet anerkannt sind.
- Veranstaltungen, Theater- und musikalische Aufführungen, Filmvorführungen und Vorträge jeglicher Art, auch ernsten Charakters, während der Hauptzeit des Gottesdienstes.
Bei Rundfunksendungen ist während der Zeit von 5 Uhr bis zum nächsten Tag 6 Uhr auf den ernsten Charakter der stillen Feiertage Rücksicht zu nehmen.
Neben dem Karfreitag sind in NRW auch Allerheiligen, der Totensonntag und der Volkstrauertag stille Feiertage.
Geschichte der Karwoche
Ab dem 3. Jahrhundert entsteht in verschiedenen Ortskirchen eine Form des Fastens vor Ostern. Die Dauer ist unterschiedlich zwischen einem und sechs Tagen. Wahrscheinlich nach dem Vorbild der „Heiligen Woche“ von Jerusalem entfaltet sich das liturgische Geschehen des Osterfestes auf mehrere Tage. Die gottesdienstlichen Feiern beginnen nach der biblischen Chronologie mit dem Einzug nach Jerusalem.
In der abendländischen Liturgie, vor allem in Rom, steht das Leiden Jesu im Mittelpunkt. Seit dem 9. Jahrhundert entwickelt sich als Beginn dieser Leidensfeiern eine liturgisch dramatisierte, triumphale Einzugsprozession. Teilweise beginnen diese dann auch außerhalb der Stadt und ein Palm-Esel wird als lebensgroße Holzskulptur mitgeführt. Mit der Zeit entsteht die Segnung der Palmzweige, die im römischen Messbuch von 1570 übernommen wird.
Bereits ab dem 5. Jahrhundert sind die Tage vor Ostern von den Passionslesungen geprägt. Der Gründonnerstag wurde liturgisch erst ab dem 7. Jahrhundert ausgestaltet.
Die heutige liturgische Form der Karwoche gilt seit dem Jahr 1970 in Folge der Liturgiereform durch das 2. Vatikanische Konzil.
Die Chrisammesse
Ein besonderer Gottesdienst innerhalb der Karwoche ist die sogenannte Chrisammesse (lateinisch: Missa chrismatis). Der Name leitet sich vom Chrisam, einem Salböl, ab. Im Rahmen dieser Messe weiht der Ortsbischof die drei heiligen Öle:
- Chrisam (Salböl),
- Katechumenenöl und
- Krankenöl.
Die Öle werden im kommenden Jahr im ganzen (Erz-)Bistum bei Taufen, Krankensalbungen sowie bei der Priester- und Diakonenweihe verwendet. Auch für Altar- und Glockenweihen wird Chrisam verwendet.
Die Chrisammesse wird eigentlich am Morgen des Gründonnerstages jeweils nur in der Bischofskirche gefeiert. In Köln wird die Messe immer auf Montag der Karwoche vorgezogen, damit möglichst viele Priester des Erzbistums teilnehmen können.
Übersicht: AusZeit – Online-Magazin des Erzbistums Köln
Service und Kontakt
Telefon:0221 1642 1411
Fax:0221 1642 3990
E-Mail:Klick zum E-Mail senden
Service und Kontakt