Der Adventskranz: Bedeutung und Ursprung des Adventskranzes
Inhalt des Artikels
Adventskranz zum Tagezählen bis Weihnachten
Den Adventskranz, den wir heute kennen, gibt es bereits seit über 180 Jahren. Er ist einfach eine Antwort auf die Frage: „Wann ist endlich Weihnachten?“ Der Ursprung des Adventskranzes Ursprung liegt in Hamburg. Dort hatte der evangelische Pfarrer Johann Hinrich Wichern 1839 in einer Einrichtung für gefährdete Jugendliche die Idee, die Tage bis Weihnachten mit brennenden Kerzen zu zählen. Denn die Kinder hatten immer wieder gefragt, wann denn der große Tag endlich sei.
Geschichte des Adventskranzes
Der ursprüngliche Adventskranz bestand aus einem Wagenrad, auf dem insgesamt 23 Kerzen standen: Vier große weiße für die Sonntage und 19 kleine rote Kerzen für die Wochentage. Jeden Tag wurde eine Kerze entzündet, bis an Heiligabend schließlich alle Kerzen auf dem Wagenrad brannten. Das Licht symbolisiert Jesus Christus, dessen Geburt an Weihnachten gefeiert wird.
Im Verlauf der Zeit hat sich aus dem Wichernschen Adventskranz der heute übliche Adventskranz mit vier Kerzen entwickelt. Nach dem ersten Weltkrieg verbreitete sich der Brauch des Adventskranzes überkonfessionell bis in den Süden Deutschlands.
Der Adventskranz erreicht die katholischen Kirchen
In Köln soll 1925 erstmals ein Adventskranz mit vier Kerzen in einer katholischen Kirche aufgehängt worden sein. Größere Verbreitung fand der beliebte Brauch in der katholischen Kirche erst nach dem Zweiten Weltkrieg.
Dabei verträgt sich der Adventskranz durchaus gut mit der katholischen Liturgie des Advents: Licht als Symbol für Christus und grüne Tannenzweige als Zeichen der Frömmigkeit und der Geburt Christi.
Tannenzweige: Symbol für Leben und Hoffnung
Ab 1860 verwendete Johann Hinrich Wichern Tannenzweige als Schmuck für den Adventskranz. Tannenzweige sind ein Symbol für das Leben: Die Tanne grünt auch im Winter und verweist auf die Hoffnung, dass die Natur im Frühling wieder zu neuem Leben erwachen wird. Neben Grün prägt auch die Farbe Rot die Adventszeit. Die rote Farbe der vier Kerzen symbolisiert das Blut Jesu Christi, dass er am Kreuz vergießen wird.
Anders als die üblichen Gestecke aus Tannenzweigen ist der traditionelle Adventskranz rund. Der Kreis ohne Anfang und Ende steht zeichenhaft für die Ewigkeit, die den Menschen durch die Auferstehung Jesu Christi geschenkt ist.
Die Farbe der Adventskranzkerzen
Adventskranzkerzen gibt es in allen möglichen Farben. Es gibt aber keine wirkliche "Standard-Farbe" für die vier Kerzen. In der katholischen Tradition gibt es aber zwei häufiger verwendete Varianten mit tieferer Bedeutung:
- Kerzen in rot
Die rote Farbe der vier Kerzen symbolisiert das Blut Jesu Christi, dass er am Kreuz vergießen wird. So verbinden sich in diesem Symbol bereits Krippe und Kreuz miteinander. - Kerzen in violett und rosa
Angelehnt an die katholische Liturgie entstand der Brauch, dass eine Kerze rosa und drei Kerzen violett sind. Pate für diese Farbsymbolik ist das violette priesterliche Gewand in der Adventszeit. Die rosafarbene Kerze wird am dritten Advent entzündet, wenn die Hälfte des Advents um ist (quasi als "Bergfest"). Am Sonntag des dritten Advents kann nämlich das liturgische Gewand auch rosa sein, um damit der großen Vorfreude auf Weihnachten Ausdruck zu verleihen. Aus diesem Grund trägt die dritte Kerze die gleiche Farbe.
Übersicht: AusZeit – Online-Magazin des Erzbistums Köln
Service und Kontakt
Service und Kontakt