Zum Inhalt springen
Service

Tagung für Öffentlichkeitsarbeit

#TÖA 10-2024

Digitale Tagung am 09.10.2024

#TÖA: Neues digitales Format

Am 9. Oktober 2024 geht die Tagung für Öffentlichkeitsarbeit 2024 mit einem digitalen Format in eine zweite Runde. Von 19:00 bis 21:00 Uhr können sich interessierte Ehrenamtliche in verschiedenen Workshops über Methoden und Werkzeuge für die gemeindliche Öffentlichkeitsarbeit informieren und untereinander austauschen.

 

#TÖA - Aus der Praxis – Methoden und Werkzeuge 

Wie erstellen wir einen Kommunikationsplan? Wie informieren wir die Medien über Veranstaltungen und Aktionen? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für Pfarrbrief- und Onlineredaktionen? Wie funktioniert die Bilddatenbank des Erzbistums Köln und das neue Intranet? 

Nach einem kurzen Impuls zu aktuellen Kommunikationstrends starten praxisnahe Workshops, in denen Sie Tipps für die lokale Öffentlichkeitsarbeit erhalten und mehr über verschiedene Beratungs- und Unterstützungsangebote erfahren, die für alle Gemeinden kostenlos sind.

Wer kann teilnehmen?

Das neue Format richtet sich an alle, die sich in den Gemeinden im Bereich Öffentlichkeitsarbeit engagieren, ob in den Gremien, Pfarrbrief- oder Onlineredaktionen, Social-Media-Teams oder im Rahmen von Gemeindeveranstaltungen. Der Fachbereich Kommunikationsberatung & Kommunikationswerkzeuge setzt mit der Online-Tagung in der zweiten Jahreshälfte den vielfachen Wunsch der ehrenamtlichen Tagungsgäste nach einem weiteren Austauschformat um.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Agenda

  • 19:00 Uhr: Begrüßung
  • 19:05 Uhr: Impuls - Kommunikation für Menschen braucht Menschen, nicht Maschinen
  • 19:20 Uhr: Beginn der Workshops - Wechsel in einen der 6 Workshops
  • 20:45 Uhr: Ausklang
  • 21:00 Uhr: Ende

Workshops

Kein bisschen künstlich, aber intelligent

Schnell ein paar Wörter in den KI-Chatbot getippt, schon entsteht der schönste Bericht für Ihre Gemeindewebsite. Ist das die Zukunft von Kommunikation?

Marken- und Kommunikationsberater Sebastian Gröters gibt einen kurzen Einblick in aktuelle Kommunikationstrends und echte menschliche Kommunikationsbedürfnisse – ehrlich und praxisnah.

 

Im Rahmen unserer Kommunikationsberatungen unterstützen wir auch rund um Fragen zur Presse- bzw. Medienarbeit. Denn ein passgenauer Verteiler und kurze Pressemitteilungen sind ein sehr guter Weg, um eine breite Öffentlichkeit über Veranstaltungen und Aktivitäten in der Gemeinde zu informieren. Worauf kommt es an? Wie verfasst man gute Pressetexte? Wie pflegt man ein Netzwerk zu Online- und Print-Redaktionen? Wir widmen uns Ihren Fragen zur Pressearbeit in der Gemeinde und dem Austausch. Für den Workshop sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Moderation: Andrea Beckers, Kommunikationsberaterin

Damit Sie zeitgemäß in den medialen Dialog mit den Menschen vor Ort treten können, unterstützen wir Sie bei der Erarbeitung von Kommunikationsplänen oder auch ganzheitlichen Konzepten. Nach einer Analyse ihrer individuellen Bedarfe begleiten wir Sie bei der Planung von geeigneten Medien und Kanälen oder nach Bedarf auch der Bildung einer Markenidentität zur Schärfung ihres gemeindlichen Profils. 

Moderation: Melanie Hempfer, Kommunikationsberaterin

 

Mit Webstart unterstützen wir Sie bei der Erstellung zeitgemäßer Internetseiten Ihrer Gemeinden oder Seelsorgebereiche. Auch eine technische Anschlussfähigkeit an die zukünftigen Pastoralen Einheiten ist gegeben. Hosting und Backup sind ebenfalls Teil des Pakets, sowie Schnittstellen zu Kaplan und MAM (Bilddatenbank des Bistums). 

Trotz aller Digitalisierung sind gut gemachte Pfarrbriefe und -magazine der einzige Weg, um mit allen Kirchenmitgliedern in Kontakt treten zu können. Doch wie macht man ein interessantes Pfarrmagazin - und für wen überhaupt? Und wie kommt es von der Redaktion in die Briefkästen?

Dieser Workshop folgt keiner festen Agenda - hier können Sie Ihre Fragen zum Internet-Baukasten oder Pfarrbrief/Pfarrmagazin einbringen und sich mit uns und den Teilnehmenden austauschen. 

Moderation: Jan Wirth-Pütz, Kommunikationsberater

Warum funktioniert Öffentlichkeitsarbeit fast nicht mehr ohne Fotos, und wo finde ich kostenlose Fotos für eine rechtssichere Verwendung? Unser Werkzeug, die effektive Nutzung unserer Bilddatenbank (MAM), bietet hier viele Möglichkeiten.

Moderation: Malena Speck, Kommunikationswerkzeuge

 

Das neue Intranet bietet eine zeitgemäße digitale Basis für unsere interne Kommunikation und den digitalen Austausch. Wissen und Informationen, als Grundlage für unser alltägliches Handeln und unsere Entscheidungen in unserem Bistum können nun schneller und transparenter, zugleich aber auch zielgerichteter geteilt werden. Eine Plattform für alle - die Vernetzung ist eine neue Form der Zusammenarbeit und das Austauschs.

Moderation: Sascha van den Broek, Leiter Fachbereich Kommunikationsberatung & Kommunikationswerkzeuge

Den eigenen Webauftritt auf dem Server des Erzbistums Köln über ein Content Management System (CMS) zu verwirklichen – das ist OpenCMS. Für Pfarrgemeinden entstehen für diesen Service keine Kosten.

Um OpenCMS gut und sicher bedienen zu können, informieren wir Sie über ein paar Tricks sowie die neuesten Funktionen. Dieser Workshop folgt keiner festen Agenda – im lockeren Austausch widmen wir uns Ihren Fragen. 

Erste OpenCMS-Kenntnisse sind erforderlich.

Moderation: Volker Book, IT-Trainer und Webworker im Erzbistum Köln

Hinweis: Der Workshop ersetzt keine Schulung. Sollten Sie das System erst kennenlernen wollen, empfehlen wir Ihnen den Workshop „Webstart“. 

 

Eindrücke der Tagung vom 02.03.2024

Tagung für Öffentlichkeitsarbeit 2024

110 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen am 2. März ins Maternushaus, um sich inspirieren zu lassen. Was ist uns in der Gemeinde an unserem Glauben eigentlich wichtig? Wie sehen andere das? Mit „Ich, du, Gott und die Welt“ suchte die Tagung für Öffentlichkeitsarbeit 2024 nach authentischer Glaubenskommunikation. 

Welche Chance Sprachbilder und Metaphern z. B. aus der Online-Welt sein können, Glaubensinhalte frisch und alltagsnah zu vermitteln, zeigte der Schweizer Theologe und Autor Stephan Sigg in seinem Impulsvortrag. Wenn Jesus ein Smartphone gehabt hätte, wie hätte er es verwendet? Welche Apps wären bei ihm im Einsatz gewesen? „Wir brauchen mehr Mut, authentische Texte zu formulieren, also etwas so zu formulieren wie es für mich stimmt - und nicht um irgendwelchen Erwartungen gerecht zu werden“ unterstrich Sigg dabei. Er ermutigte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung zu Texten, „die alle Sinne ansprechen“ und zu Experimenten, z. B. einem Osterimpuls mal als Liste oder als Chat-Gespräch.

Eindrücke der Tagung für Öffentlichkeitsarbeit 2024

Die Tagung für Öffentlichkeitsarbeit fand am 2. März 2024 wieder im Maternushaus statt

Vielfältiges Workshop-Programm

Aus 10 verschiedenen Workshops rund um das Thema „Ich, du, Gott und die Welt“ konnten die Teilnehmenden auswählen und diese Impulse vertiefen: von der Themenfindung und kreative Wege der Öffentlichkeitarbeit in den Redaktionen vor Ort über Schreibwerkstätten und einen Foto-Workshop bis hin zum Einsatz von Online-Werkzeugen und Künstlicher Intelligenz (KI) reichte das Tagungsprogramm für die Ehrenamtlichen.

Im Foyer des Maternushaus informierten sich die Tagungsgäste über verschiedene Angebote rund um die kirchliche Öffentlichkeitsarbeit: Schulungsangebote des Katholisch-Sozialen-Instituts (KSI) Siegburg, Pfarrbrief-Tipps von pfarrbriefservice.de, das Portfolio der Gemeindebrief-Druckerei sowie die Unterstützung, die die Mediendatenbank (MAM) und das künftige Intranet des Erzbistums Köln für ehrenamtlich und hauptamtlich Engagierte bietet. Wichtig an diesem Tag war aber vor allem der Austausch untereinander und über die Tauschbörse mit den Pfarrbriefen- und magazinen.

Preisverleihung „Pfarrbrief des Jahres 2023“

Mit Spannung erwartet wurde die Bekanntgabe der Preisträgerinnen und Preisträger im Wettbewerb „Pfarrbrief des Jahres“. Die Redaktion des Magazins GEMEINSINN aus Wesseling gewann den ersten Platz. Über den zweiten und dritten Platz freuten sich die Redaktionen des Magazins FÜNFKANT der katholischen Gemeinden aus Bröl und Wiehl und des PFARRBRIEF der katholischen Pfarreiengemeinschaft Brauweiler - Geyen - Sinthern.

Mehr Informationen

Melanie Hempfer

Melanie Hempfer

Kommunikationsberaterin

Anmeldung Newsletter Pfarrbrief- und Online-Redaktionen


Datenschutz*

Tagung für Öffentlichkeitsarbeit im Erzbistum Köln

Seit über 20 Jahren findet die Tagung für Öffentlichkeitsarbeit jährlich statt. Der Tag hat sich als fester Termin für die Mitarbeitenden in der Öffentlichkeitsarbeit in den Seelsorgebereichen etabliert und dient der Fortbildung und dem Austausch. Er wird gemeinsam vom Bildungswerk und der Kommunikationsabteilung des Erzbistums Köln organisiert.

Fortbildungsreihe Öffentlich.Kompetent.Digital

Die Tagung für Öffentlichkeitsarbeit bildet traditionell den Auftakt für die vertiefende Veranstaltungsreihe Öffentlich.Kompetent.Digital #ÖKD des Katholisch-Sozialen Instituts in Siegburg. Sie richtet sich ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der kirchlichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Der Gesamtkurs besitzt vier Themengebiete und erstreckt sich über ca. vier Monate. Er beginnt mit einem Präsenzwochenende und wird über eine längere Phase mit verschiedenen Online-Kursblöcken in monatlicher Folge fortgesetzt. Mit einer Tagesveranstaltung in Präsenz endet die Kursreihe.

Die Veranstaltungsreihe wird in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk der Erzdiözese Köln sowie mit der Hauptabteilung Medien und Kommunikation des Erzbischöflichen Generalvikariates durchgeführt. Alle Kurse sind einzeln oder im Paket buchbar. 

Mehr Informationen auf der Homepage des KSI.