Zum Inhalt springen
Service

Mit starken Botschaften gemeinsam für die Verteidigung der Demokratie:„Zusammen für Demokratie“: Aktion #DuEntscheidest gestartet

Banner
Datum:
10. Feb. 2025
Von:
Newsdesk/DBK
Am 10. Februar startete die Aktion des Bündnisses „Zusammen für Demokratie“ für eine Gesellschaft, in der Menschenrechte für alle gelten. Beteiligt sind an dem Bündnis insgesamt 69 zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter die Deutsche Bischofskonferenz, der Deutsche Caritasverband und die Evangelische Kirche in Deutschland.

In ganz Deutschland werden ab dem 10. Februar an Kirchen und Gewerkschaftshäusern, Vereinsgebäuden, sozialen Einrichtungen und vielen weiteren Orten Banner und Plakate aufgehängt. Mit der Kampagne #DuEntscheidest wirbt ein breites gesellschaftliches Bündnis aus 69 Organisationen mit vier klaren Botschaften für demokratische Werte und gesellschaftlichen Zusammenhalt:

  • „Das Recht des Stärkeren schwächt alle anderen. Wir wollen solidarisch zusammenleben.“
  • „Menschenrechte gelten für alle Menschen. Wir wollen ein Land, das niemanden im Stich lässt.“
  • „Rassismus ist keine Meinung. Wir wollen Vielfalt leben.“
  • „Eine gerechte Gesellschaft ist eine Aufgabe, kein Traum. Wir wollen Veränderungen gemeinsam gestalten.“

Das Bündnis „Zusammen für Demokratie“ macht damit im Vorfeld der Bundestagswahl deutlich, was Millionen von Menschen in Deutschland miteinander verbindet – unabhängig von Herkunft, Religion, Weltanschauung, Geschlecht, sexueller Identität, Alter oder Behinderung.

Gemeinsame Banner-Aktion zum Auftakt

Zum Auftakt der Aktion fand am 10. Februar 2025 in Berlin eine gemeinsame Banner-Aktion der Bündnispartner statt. Daran beteiligten sich von katholischer Seite Prälat Dr. Karl Jüsten (Leiter des Kommissariats der deutschen Bischöfe) und Marc Frings (Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken). 

Gleichzeitig hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, in Limburg ein Banner enthüllt und zur Beteiligung an der Aktion ermutigt: „Unsere Demokratie lebt von der Vielfalt der Perspektiven. Zugleich brauchen wir den Konsens der Demokraten, allen menschenfeindlichen Ideologien die Stirn zu bieten. Engagieren wir uns gemeinsam für eine Gesellschaft, in der die Menschenrechte für jeden gelten und Rassismus keinen Platz hat! Das ist Aufgabe von Christinnen und Christen – zusammen mit allen Menschen guten Willens.“

Auch in den sozialen Medien zeigen unter dem Motto #DuEntscheidest zahlreiche Menschen Gesicht: Unsere Demokratie geht uns alle an! Das Engagement von jedem und jeder ist gefragt.

Hintergrund der Kampagne

„Zusammen für Demokratie“ ist ein Anfang 2024 gegründetes Bündnis, dem Gewerkschaften und Religionsgemeinschaften sowie Organisationen aus den Bereichen Wohlfahrt, Sport, Kultur, Bildung, Jugend, Menschenrechte, Migration und Klimaschutz angehören. Die Bündnispartner verbindet die Überzeugung, dass jeder Mensch die gleiche Würde hat.

Weltweit steht die liberale Demokratie unter Druck, auch in Deutschland. 

Demokratie endet nicht am Wahltag. Sie lebt von der aktiven Beteiligung der Menschen – in der Politik, im Betrieb, in der Kirchengemeinde, in der Nachbarschaft oder im Ehrenamt.

Menschenwürdige Arbeitsbedingungen, soziale Sicherheit, gleiche Chancen für alle und Klimagerechtigkeit gehören ebenso dazu wie das Recht auf freie Meinungsäußerung und politische Teilhabe. Vor diesem Hintergrund versteht sich die Aktion #DuEntscheidest mit der Präsentation der Botschaften auf Bannern und in den sozialen Medien über den Wahltag hinaus als sichtbares Zeichen gegen Spaltung und für Zusammenhalt. Das Bündnis will den vielen Engagierten den Rücken stärken und zugleich zu weiteren Initiativen ermutigen.

Im Erzbistum Köln: Die Demokratie im Blick

Auch im Erzbistum Köln gibt es bereits ein Angebot an Veranstaltungen und Aktionen, um auf den Wert der Demokratie hinzuweisen und ihre Verteidigung wieder mehr in den Fokus zu rücken.

Das Katholische Bildungswerk bietet seit 2024 ein Sonderprogramm an: Unter dem Motto „Demokratie fördern“ finden vielseitige Veranstaltungsreihe statt mit Filmabenden, Diskussionen, Empowerment-Workshops und Vorträgen. Diese Reihe wird 2025 fortgesetzt. Das neue Programm findet sich hier.

Das Thema Demokratie hat auch die Jugendseelsorge angesichts der anstehenden Bundestagswahl in den Fokus genommen: https://www.kja.de/jugendarbeit/politische-bildung/waehlen/

Unter dem Motto „sei #wählerisch“ werden Informationen und Tipps für die Jugendarbeit bereitgestellt.

Und auch einzelne Veranstaltungen rücken die Wahl in den Vordergrund: Um Fragen zu ermöglichen, gab es etwa in Neuss die Möglichkeit, mit den Bundestagsabgeordneten direkt ins Gespräch zu kommen.

Mehr zum Thema

Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln

Service und Kontakt

Service und Kontakt

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Kardinal-Frings-Str. 1-3
50668 Köln

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr

Erzbistum Köln
Newsdesk