Zum Inhalt springen
Service

Eindrücke, Begegnungen und Erlebnisse vom 103. Katholikentag in Erfurt:Zukunft hat der Mensch des Friedens: Blog zum Katholikentag 2024

Schlussgottesdienst auf dem Erfurter Domplatz
Datum:
2. Juni 2024
Von:
Newsdesk/dko
Vom 29. Mai bis zum 2. Juni findet in Erfurt der 103. Katholikentag statt. Dagmara und Markus vom Newsdesk berichten im Blog und auf Social Media täglich von ihren Begegnungen und Erlebnissen.

@j.und.du (Instagram)

@Erzbistum (Facebook)

Programm-Flyer (PDF)

02.06.: Tschüss Erfurt und bis bald Katholikentag!

Schlussgottesdienst auf dem Erfurter Domplatz

Der 103. Deutsche Katholikentag neigt sich heute dem Ende. Um 10 Uhr startet der Schlussgottesdienst mit Bischof Dr. Georg Bätzing und den Konzelebranten Bischof Dr. Ulrich Neymeyr aus Erfurt und Bischof Vitaly Skomarovskyi aus Lutsk in der Ukraine. Der Domplatz ist rappelvoll und wir versuchen, uns durch die Menge zu schlängeln. Der Altar ist auf den Treppen zum Erfurter Dom aufgebaut, sodass jeder einen guten Blick auf das Geschehen vorne hat.

„Zukunft hat der Mensch des Friedens“ lautet das Motto des diesjährigen Katholikentags. Der Spruch aus Psalm 37 verbindet Sehnsucht und Hoffnung, die mit Blick auf die vielen Konflikte auf unserer Welt, auf dem diesjährigen Katholikentag deutlich zu spüren waren. Deshalb wird der traditionelle christliche Friedensgruß heute schon während der Eröffnung des Gottesdienstes gegeben. Denn Frieden soll über allem stehen und eine Grundlage für unser Miteinander sein.

Schlussgottesdienst auf dem Erfurter Domplatz

In ihrer Dialogpredigt betonen Bischof Bätzing und Dr. Juliane Eckstein von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz die Zerbrechlichkeit des Menschen und die Stärke des Glaubens. Es müsse auch in Zukunft darum gehen, den Schatz unseres Glaubens in die Welt hinauszutragen. Bischof Bätzing führt fort, dass wir „den Krisen, die unsere Erde bedrohen, eher etwas entgegenhalten können, wenn wir den entspannten langen Atem des Vertrauens auf Gott mit einbringen“. Nur so hätte der Mensch des Friedens Zukunft.

Nach Abschluss des Gottesdienstes kommt Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken zu Wort: In Anlehnung an das Grundgesetz ruft sie dazu auf, die Würde des Menschen nicht zu treten, sondern in den Himmel zu tragen, denn jeder Mensch habe das Recht, mit Würde behandelt zu werden. Für ihren Appell erntet sie langen Applaus.

Mit dem Schlussgottesdienst endet auch für uns der 103. Katholikentag. Wir fahren mit vielen Eindrücken und guten Erfahrungen nach Hause. Wir danken den Organisatoren des Katholikentags für das unfassbare Erlebnis und freuen uns jetzt schon auf Würzburg. Nun heißt es für uns: Taschen packen und ab nach Köln!

01.06.: Nicht ohne mein Team – letzter Standtag in Erfurt

Klima+Kirche-Gespräch mit Isabel Rutkowski, Bundesvorsitzenden der Katholischen Landjugend Deutschland (KLJB)

Pünktlich um 10:30 Uhr startet heute das Klima+Kirche-Gespräch mit Isabel Rutkowski, der Bundesvorsitzenden der Katholischen Landjugend Deutschland (KLJB). Als Delegierte des Verbands war sie bereits drei Mal bei der Weltklimakonferenz COP (Convention of Climate Change) dabei, zuletzt bei der COP28 in Dubai. Im Gespräch mit Christian Weingarten erzählt sie von ihren Erfahrungen vor Ort und ihrem Wirken in Deutschland. Ein beeindruckender Bericht, wie wir finden! Nach dem Podcast nimmt Isabel Rutkowski mit großer Freude an unserem Instagram-Format „Entweder…oder?“ teil. Wenn ihr wissen möchtet, warum sie eine Blumenwiese dem Obstgarten vorzieht, dann schaut gerne bei uns auf unserem Instagram-Kanal vorbei!

Das heutige Gebet wird von unseren Kollegen Birgit Altmeyer und Volker Hohengarten vorgetragen. Sie haben sich für eines der bekanntesten Gebete des heiligen Franziskus entschieden: Der Sonnengesang. Die Hymne ist nicht nur der Schöpfung gewidmet, sondern lobt zugleich auch Gott, den Schöpfer. Jung und Alt lauschen den beiden gebannt.

Gestärkt von dem Gebet geht es für uns ab auf die Kirchenmeile! Wir besuchen zahlreiche Stände und nehmen an coolen Aktionen teil: Bei Vatican-News holen wir uns eine vatikanische 50-Cent-Münze ab, beim Bistum Speyer lassen wir uns einen stärkenden Segen geben und beim BDKJ können wir handwerklich durchstarten. Hier stellen wir unseren eigenen Holzwürfel mit gelasertem BDKJ-Logo her. Eins können wir sagen: Die Aktion hat mächtig Spaß gemacht!

Auftritt Ruhama

Das Highlight des Tages ist das gemeinsame Singen mit der Band RUHAMA. Unzählige Menschen sind gekommen, um der liturgischen Rock- und Popmusik zu lauschen und lautstark mitzusingen. Es ist unglaublich! Unser Zelt platzt aus allen Nähten und der Gesang schallt bis auf den Domplatz hinaus! Immer mehr Leute kommen vorbei, blicken neugierig hinein und schnappen sich nach kurzer Zeit eins der ausgelegten Liederhefte, um mitzusingen. Zum Schluss gibt es mehrere Zugaben. Die Leute können nicht genug bekommen!

Nach dem Singen geht es weiter mit dem letzten Programmpunkt für heute und damit auch für den 103. Katholikentag in Erfurt: dem Werkstattgespräch Gebäude+Energie.

Am Abend stoßen wir mit einem Glas Kölsch auf die getane Arbeit an. Wir sind zwar erschöpft, aber auch unfassbar dankbar und froh. Unser Stand zum Thema „Schöpfungsverantwortung praktisch“ war ein voller Erfolg! Wir haben viele tolle Gespräche geführt und unsere Message zur Bewahrung der Schöpfung an die Leute bringen können. Zusammen mit Christoph Förster und Alan Khalil von den Tagungshäusern des Erzbistums, die nicht nur viele Besucherinnen und Besucher, sondern auch uns mit leckerem Kaffee und Keksen versorgt haben, waren wir ein super Team! Wir freuen uns jetzt schon auf den kommenden Katholikentag in Würzburg, den wir hoffentlich wieder gemeinsam rocken können.

31.05.: Zwischen Popcorn, Politik und Friedensbotschaften

Katrin Göring-Eckard zu Gast beim Klima+Kirche-Gespräch

Unser Tag startet mit hohem Besuch: Katrin Göring-Eckardt, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, kommt heute zum Klima+Kirche-Podcast. Viele neugierige Zuhörinnen und Zuhörer sind gekommen, um dem Gespräch zwischen der Grünen-Politikerin und unserem Umweltbeauftragen, Christian Weingarten, zu lauschen. Die Begeisterung ist groß! Zum Schluss nennt sie drei Wünsche an die Kirche: Mehr Photovoltaikanlagen auf Kirchendächern, ein Bewusstsein für die nachhaltige Beschaffung von Kirchengütern und zu guter Letzt dabei hoffnungsvoll zu bleiben und als „fröhliche Christenmenschen“ zu wirken. Starke Worte, die uns nachhaltig inspirieren!

Passend zum ökologischen Schwerpunkt des Podcasts ist das anschließende heutige Mittagsgebet unserer Erde gewidmet. Es stammt aus der Enzyklika „Laudato Si´“ von Papst Franziskus und erinnert an die zerbrechliche Verbindung zwischen uns Menschen und unserem Zuhause – der Erde. Ein unfassbar wichtiges Anliegen, das uns darin bestärkt, rücksichtvoll mit uns und unserer Umwelt umzugehen.

Der Stand von domradio.de mit der Friedenslaterne.

Neben Katrin Göring-Eckardt gibt es sogar weiteren hohen Besuch an unserem Stand: der Chef des Kölner Doms höchstpersönlich! Generalvikar Guido Assmann sieht unseren Stand heute zum ersten Mal und ist begeistert! Er ist gestern direkt nach der Fronleichnamsprozession in der Kölner Innenstadt in den Zug gestiegen und zu uns nach Erfurt gekommen. Gemeinsam hat er mit unserem Team gestern zu Abend gegessen und ein Update zu unserem Stand bekommen. Heute darf er diesen live bestaunen und wird augenblicklich von vielen alten und neuen Bekannten angesprochen.

Nach einem kurzen Plausch mit unserem Generalvikar machen wir uns auf den Weg zu unseren Kollegen von Domradio.de. Wie bereits gestern angekündigt, möchten wir unbedingt eine Botschaft an der Friedenslaterne hinterlassen. Gesagt, getan! Es sind bereits viele Nachrichten auf der Laterne zu lesen, doch auch wir finden ein passendes Plätzchen für unsere Message. Falls ihr wissen möchtet, welche Botschaft wir auf die Friedenslaterne geschrieben haben, schaut euch unser Reel auf Instagram an!

Barbara Fröde-Thierfelder mit Dirk Hoffmann (Stiftung Naturerbe Thüringen) bei ihrem Werkstattgespräch zu Biodiversidät

Dem Geruch von frischem Popcorn folgend, landen wir schließlich direkt beim nächsten Stand: diesmal bei den Kollegen beim Verein vom Heiligen Lande. Unsere Nasen haben uns nicht getäuscht, es gibt tatsächlich frisches Popcorn! In unserer Instagram-Story halten wir den Moment fest und bedanken uns für den leckeren Snack.

Pünktlich um 15 Uhr sind wir an unserem Stand zurück, denn der nächste Programmpunkt steht an: das Werkstattgespräch zur Biodiversität. Unsere Kollegin Barbara Fröde-Thierfelder führt eine spannende Unterhaltung mit Dirk Hofmann von der Stiftung Naturerbe Thüringen. Passend zum Thema bringt unser Gast einen Strauß bunter Blumen und Zweige mit. Doch der ausgebildete Förster möchte damit nicht die Damen unter den Zuhörern bezirzen, sondern anhand der Pflanzen die biodiverse Flora Thüringens erläutern.

Abschließend verfolgen wir noch ein wenig die Musik-Acts und Aufführungen auf der Hauptbühne und der Domtreppe. Später geht es für uns zum „Kölner Abend“, einer Veranstaltung des Diözesanrats im Erzbistum Köln, wo wir uns auf tolle Gespräche und gute Getränke freuen!

30.05.: Ab auf den Domplatz!

Katholikentag 2024 in Erfurt (30.05.2024)

Nach knapp vier Stunden Fahrt sind wir endlich da! Obwohl uns die thüringische Landeshauptstadt mit grauen Wolken und dicken Regentropfen begrüßt, könnte unsere Laune nicht besser sein. Hochmotiviert machen wir uns auf den Weg zur Kirchenmeile und sind schon sehr gespannt, auf die vielen Stände und das Programm.

Auf dem Domplatz hat soeben der Gottesdienst seinen Abschluss gefunden. Von unserem Stand aus können wir direkt auf die Hauptbühne und den Erfurter Dom schauen. Die perfekte Location! Viele interessierte Leute besuchen uns und werden von unserer Kollegin Petra Dierkes herzlich begrüßt. Voller Neugier nehmen Jung und Alt an unseren interaktiven Aktionen teil: während die einen gerade versuchen, die Welt (eine flache Holzplatte) mit Bausteinen ins Gleichgewicht zu bekommen, informieren sich die anderen an unserer Aktionswand über die Möglichkeiten, ihren Kirchenraum klimaneutral zu machen. Nebenbei schenken unsere Barista-Kollegen von den Tagungshäusern eifrig leckeren Kaffee aus. Die Schlange ist lang!

Der erste Programmpunkt an unserem Stand ist an diesem Tag das multireligiöse Gebet. Zusammen mit einem muslimischen Mitbruder trägt unsere Kollegin Arianita Mölder ein ergreifendes Friedensgebet vor. Viele Menschen horchen ihren Worten und stimmen ein. Die Sehnsucht nach Frieden ist mit jeder Faser zu spüren. Im Anschluss gibt es Applaus für die beiden.

Dr. Christian Weingarten, Leiter des Fachbereichs Schöpfungsverantwortung, im Klima+Kirche-Gespräch mit Frère Matthew, Prior der Gemeinschaft von Taizé.

Nach einer kurzen Pause folgt direkt der nächste Punkt: das Klima+Kirche-Gespräch mit unserem Umweltbeauftragten Christian Weingarten und Frère Matthew. Obwohl es lautstark regnet und man sich große Mühe geben muss, um die beiden zu verstehen, sind viele Leute gekommen und zeigen sich begeistert von den Impulsen zur ökologischen Umkehr. Im Anschluss beantwortet der Prior von Taizé uns interessante Fragen, die ihr in unserem Reel auf Facebook und Instagram hören könnt. Eins können wir verraten: Bei den Antworten mussten wir herzlich lachen!

Nach der Regenpause machen wir die Erfurter Kirchenmeile unsicher. Neben vielen Bistümern, Verbänden und Ordensgemeinschaften sind auch zahlreiche Parteien und Hilfsorganisationen vertreten. Bei den Kollegen vom Domradio, die direkt bei uns in der Nähe sind, entdecken wir das Altenberger Friedenslicht. Da wollen wir morgen unbedingt noch mal hin und passend zum heutigen Gebet eine Friedensnachricht hinterlassen.

Um 18 Uhr heißt es: Closing! Den Abend lassen wir gemeinsam mit unserem Team ausklingen und stoßen auf einen gelungenen ersten Tag an. Prost!

29.05.: Katholikentag 2024 – Wir kommen!

Letzte Vorbereitungen vor der Abfahrt zum 103. Katholikentag in Erfurt. Dagmara Kowalkoswki und Markus Lehr berichten für den Newsdesk vom Katholikentag.

Die Taschen sind gepackt, die Kamera einsatzbereit und die Handys aufgeladen: Für uns geht es heute los nach Erfurt zum 103. Katholikentag! Knapp 370 Kilometer trennen Köln und Erfurt. Wo es früher noch eine Grenze zwischen West und Ost zu passieren gab, ist heute freie Fahrt angesagt. Unsere Vorfreude ist riesig! Bereits vor zwei Jahren waren wir gemeinsam in Stuttgart auf dem Katholikentag und haben für euch live von der Kirchenmeile berichtet. Ein großartiges Erlebnis, das wir auch dieses Jahr gerne mit euch teilen.

Ab sofort dürft ihr euch auf spannende Berichte und Eindrücke live aus Erfurt freuen, die wir auf unserem Blog und auf unseren Social-Media-Kanälen mit euch teilen werden. So kommt der Katholikentag direkt zu euch nach Hause! Diejenigen unter euch, die in den kommenden Tagen auch in Erfurt sind, laden wir herzlich dazu ein, unseren Stand auf dem Domplatz Nord (DP-A-24) zu besuchen. Das Besondere: In diesem Jahr erwartet euch dort ein vielfältiges Programm zum Thema „Schöpfungsverantwortung praktisch“.  

Neben Werkstattgesprächen und interaktiven Aktionen findet auch der Klima+Kirche-Podcast live an unserem Stand statt. Zu den Promi-Gästen, die unser Podcast-Host und Umweltbeauftragter Christian Weingarten interviewen darf, zählen Frère Matthew, Prior der Gemeinschaft Taizé, Katrin Göring-Eckardt (MdB), Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, sowie Klimaschutzaktivistin Luisa Neubauer. Wir sind schon sehr auf die ökologischen Impulse der drei gespannt! Die genauen Uhrzeiten der Podcasts und weitere Programmpunkte findet ihr auf unserem Flyer (PDF).

Darüber hinaus werden wir natürlich auch die Erfurter Kirchenmeile unsicher machen. Wir freuen uns auf tolle Gespräche, prägende Begegnungen und natürlich auf ganz viel Spaß! Falls ihr uns auf der Meile seht, zögert nicht, uns anzusprechen und kommt auf jeden Fall unseren Stand besuchen!

Ihr erreicht den Blog über den Kurzlink:

www.erzbistum-koeln.de/katholikentag24

Erzbistum Köln auf Social Media:

@j.und.du (Instagram) und @Erzbistum (Facebook)

Service und Kontakt

Service und Kontakt

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Kardinal-Frings-Str. 1-3
50668 Köln

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr

Erzbistum Köln
Newsdesk