Erzbistum Köln - Pfarrgemeinden - Kirchendiener:Was macht eigentlich ein Küster?
Insgesamt 780 Küsterinnen und Küster sind im Erzbistum Köln tätig – viele von ihnen ehrenamtlich. Sie bereiten unter anderem das liturgische Gerät sowie die Messgewänder und -bücher für die Gottesdienste vor und übernehmen technisch-handwerkliche sowie organisatorische Aufgaben in einer Kirchengemeinde.
Seit 17 Jahren arbeitet Martina Dürdoth als Küsterin in Burscheid. Martina Dürdoth findet: „Eine Kirche ist ein besonderer Arbeitsplatz". Wir haben sie bei ihrem Job begleitet.
1. Tag für Küsterinnen und Küster
Küster aus dem ganzen Erzbistum Köln kommen am Dienstag, 13. März, zu einem gemeinsamen Praxistag zusammen. „Als Küsterinnen und Küster verrichten Sie einen wichtigen Dienst“, heißt es in der Einladung der Abteilung für Pastorale Dienste im Erzbistum. „Sie gestalten die Kirchenräume, mit Ihnen besprechen Brautpaare ihre Vorstellung von ihrer Hochzeit, Sie sind eine wichtige Ansprechperson vor Ort.“
Die Veranstaltung, die zum ersten Mal stattfindet, beginnt um 9.30 Uhr im Maternushaus in Köln.
Workshops und Austausch
Den Einführungsvortrag hält Professor Alexander Saberschinsky, Referent für Liturgie im Erzbistum. Nachmittags erfahren die Küsterinnen und Küster in mehreren Workshops unter anderem Wissenswertes zur Pflege von liturgischem Gerät, zur Schaukastengestaltung oder zum Thema Zeitmanagement. Der Tag soll außerdem dazu dienen, dass sich die Frauen und Männer aus den unterschiedlichen Gemeinden kennenlernen und vernetzen.
Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln
Pressemitteilungen
Alle Pressemitteilungen des Erzbistums Köln finden Sie im Pressebereich.
Suche innerhalb der News
Service und Kontakt
Service und Kontakt
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr
Erzbistum Köln
Newsdesk