Spaß bei Ferienangeboten der Kirche
Köln. Gut 18.000 Kinder und Jugendliche aus Nordrhein-Westfalen sind in diesen Tagen mit den katholischen Jugendverbänden in Ferienfreizeiten unterwegs. Allein im Erzbistum Köln sind rund 6.000 Teilnehmer mit den Verbänden des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Ferienlager oder auf Sommerfreizeiten. Diese Erholung vom Schulalltag organisieren die Kinder- und Jugendverbände jedes Jahr. In diesem Jahr nehmen auch vermehrt Kinder und Jugendliche, die aus Krisengebieten geflüchtet sind, an den Freizeiten teil. Die Teamer wurden entsprechend in der Vorbereitung auf die besonderen Bedürfnisse von geflüchteten Kindern vorbereitet und erhielten Tipps zur Überwindung von Verständigungsproblemen und zur Förderung von Integration.
5.000 ehrenamtliche Leiter ermöglichen durch ihren Einsatz fast 500 Freizeiten in Nordrhein-Westfalen. „Die Teamerinnen und Teamer schaffen hier einen unverzichtbaren Freiraum für Kinder und Jugendliche", so Tobias Agreiter, Diözesanvorsitzender des Bundes der Katholischen Jugend im Erzbistum Köln. „Sie ermöglichen ihnen Erfahrungen der Selbstwirksamkeit und des Gemeinschaftsgefühls, die in dem von Leistung geprägten Alltag zu verschwinden drohen."
Auch für Kinder und Jugendliche, die in den Ferien zu Hause bleiben, bieten die katholischen Jugendverbände vielerorts ein Programm an. In Köln-Seeberg gibt es beispielsweise ein kostenloses Ferienprogramm inklusive Mittagessen. Innerhalb der Aktion "Ferien zu Hause" des Kölner Jugendmigrationsdienstes können Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren dabei mehrere Tage in den Sommerferien zusammen spielen und Spaß haben.
Am 27. Juli startet die traditionelle Aktion in Köln-Seeberg. Sie endet am 7. August. Wie in den vergangenen Jahren, erwarten die Verantwortlichen wieder bis zu 80 junge Teilnehmende. Auf die Kinder und Jugendlichen warten abwechslungsreiche Spiel- und Kreativangebote sowie Ausflüge in den Zoo und ins Olympiamuseum.
„Für Kinder- und Jugendliche ist es wichtig in der Ferienzeit ein festes Angebot zu haben, dass wir mit "Ferien zu Hause" anbieten. Die Teilnehmer lernen andere Kinder kennen und beim Spiel entdecken sie ihre Talente", sagt Elke Merten vom Jugendmigrationsdienst Köln, der mit Unterstützung des Vereins FIZ das Projekt durchführt.
Logistische Unterstützung erfährt die Aktion traditionell von der KJA Köln (Katholische Jugendagentur). Das gesamte Ferienangebot ist für alle Kinder und Jugendlichen kostenfrei und findet in und um das Interkulturelle Haus Chorweiler (Riphanstr.9) von 9 bis 17 Uhr statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter 0221 – 99 043 86 oder per Mail: elke.merten@kja.de.
Weitere Informationen:
Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln
Pressemitteilungen
Alle Pressemitteilungen des Erzbistums Köln finden Sie im Pressebereich.
Suche innerhalb der News
Service und Kontakt
Service und Kontakt
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr
Erzbistum Köln
Newsdesk