Zum Inhalt springen
Service

Essen - 1200 Beiträge - Kooperation mit Erzbistum Köln:Preisverleihung zum Bibelwettbewerb "Selfie von Gott"

Leinwand-Collage - 2. Platz 11-14 Jahre - Gertrud-Bäumer-Realschule (Bonn)
Datum:
11. Apr. 2016
Von:
StA Kommunikation/Je
Essen - 1200 Beiträge - Kooperation mit Erzbistum Köln

Rund 1000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene nahmen an der Abschlussveranstaltung des Schüler- und Jugendwettbewerbs der ökumenischen Stiftung Bibel und Kultur teil. Das Motto des Wettbewerbs lautete „Selfie von Gott“. Am Freitag, 8. April, wurden in der „Lichtburg“ in Essen die Preise im Rahmen eines großen Abschlussfestes verliehen. Der Bibelwettbewerb unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft wurde in Kooperation mit dem Schulministerium, den evangelischen Landeskirchen und katholischen (Erz)Bistümern sowie den Bibelgesellschaften in Nordrhein-Westfalen veranstaltet.

 

Rund 10.000 Kinder und Jugendliche beteiligten sich mit 1.200 Beiträgen. In den Beiträgen setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit Bildern von Gott aus der Bibel auseinander. Zu den eingereichten Beiträgen gehörten Bilder, Collagen, Fotobücher, Videoclips, Skulpturen, Spiele und Lieder.  So z.B. in der Bildmontage des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Stadtlohn: Seite für Seite wird aufgeschlagen, mit eigenen Illustrationen und Videokommentaren der Jugendlichen zu Bibelstellen.

 

Preisträger aus dem Erzbistum Köln

4 Preise in verschiedenen Altersstufen gingen in das Gebiet des Erzbistums Köln.

  • Altersstufe bis 10 Jahre
    Für ihr interaktives Wimmelbild „Ich-bin-da!“ erhielten 23 Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a der GGS Oberdollendorf (Königswinter) den 3. Preis.
    Ausgangspunkt des Projektes war das Buch Exodus mit dem Schwerpunkt der Offenbarung Gottes am Dornbusch. Hier ging es im Besonderen um seine Zusage der bedingungslosen Treue, sein Dasein für die Menschen durch die Offenbarung seines Namens "Ich bin der Ich-bin-da".
    Die Jury beeindruckte an der Gemeinschaftsarbeit der ganzen Klasse, dass darin verschiedene biblische Gotteszusagen in Alltagssituationen der Kinder übersetzt werden.
  • Altersstufe 11 bis 14 Jahre
    10 Schülerinnen der Bonner Gertrud-Bäumer-Realschule für Mädchen erhielten den 2. Preis für ihre Leinwand-Bildcollage „Selfie von Gott“:
    In der Mitte steht ein Kreuz gestaltet aus einem selbstverfassten Text: „Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde…“ Das Kreuz ist umrahmt aus Köpfen bekannter und unbekannter Menschen. Im Hintergrund stehen selbstformulierte Glaubensbekenntnisse der Schüler.
    Die Jury beeindruckte eine große Kraft des Bildes, die eine tolle Fernwirkung mit einer liebevollen und inhaltsvollen Gestaltung im Detail vereinigt. Die Gottesebenbildlichkeit der Menschen und die Menschwerdung Gottes in Jesus Christus werden mit dem eigenen Leben der Künstlerinnen dieses Werkes verbunden.
  • Altersstufe 15-18
    Der evangelische Religionskurs EF GK 07 des Europagymnasiums der Stadt Kerpen errang den 1. Preis für ihren selbst produzierten HipHop-Song.
    Die Jury begründete: „Mit viel Mut habt ihr euch an einen Rap herangewagt, einer musikalischen Form, die heutigen Jugendlichen sehr nahe ist. Als Textgrundlage für euren Song habt ihr einen Text aus dem 2. Korintherbrief gewählt, bei dem es um eine Gegenüberstellung der Last des Gesetzes und der Befreiung von der Sünde im Kreuz geht. Diese Aussage des Paulus, so haben wir es verstanden, ist für euch das „Selfie von Gott“ schlechthin, da sie die Erlösung im Kreuz Christ durch die Liebe Gottes in den Mittelpunkt stellt. So seid ihr mit eurem Rap selber zu „Botschaftern an Christi Statt“ (2Kor 5,20) geworden!“
  • Altersstufe über 18 Jahre
    Annabell Pohl (Schülerin der 11 F am Berufskolleg Bleibergquelle, Velbert) entwarf ein Brettspiel mit Bildern von Gott. Dafür wurde sie mit dem 3. Preis ausgezeichnet.
    Die Jury hob in ihrer Begründung hervor, wie einfallsreich und sorgfältig das Spiel dazu anregt, sich mit den Worten Jesu auseinanderzusetzen. Ereigniskarten führen thematisch in die Tiefe und geben Impulse, sich dem Thema auch persönlich zu nähern.

Die Preise überreichten NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann, Weihbischof Wilhelm Zimmermann vom Bistum Essen, Oberkirchenrat Klaus Eberl von der Evangelischen Kirche im Rheinland sowie die Vorsitzende der Stiftung und Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland beim Heiligen Stuhl, Annette Schavan. „Arbeit, Freude und Kreativität zeigt dieser Schülerwettbewerb eindrucksvoll“, so Frau Schavan. Schulministerin Löhrmann sagte zu den rund tausend Gästen: „Dass sich so viele Menschen mit existentiellen Fragen auseinandersetzen, darauf können wir stolz sein!“

 

Wettbewerb „Selfie von Gott“

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene waren eingeladen, nach Bildern von Gott in der Bibel zu suchen und kreative Beiträge dazu zu gestalten. Eine Jury begutachtete im Bibelzentrum Wuppertal die Arbeiten und wählte in 4 Altersgruppen die Preisträger aus. Kriterien waren unter anderem die Intensität der Auseinandersetzung mit den biblischen Inhalten, das Einbeziehen heutiger Erfahrungen und die kreative Umsetzung. Alle Teilnehmenden erhielten eine Urkunde.

 

Stiftung Bibel und Kultur

Die Stiftung Bibel und Kultur wurde 1987 gegründet, vergibt einen Stiftungspreis, einen Förderpreis, spricht Ehrungen aus und veranstaltet seit 1993 die Schülerwettbewerbe „Bibel heute“ in wechselnden Bundesländern.

Nach Ansicht der Stiftung sind verlässliche Werte für ein Zusammenleben unverzichtbar. Die Bibel habe durch die Jahrhunderte hindurch die Fundamente gelegt für Demokratie, Menschenwürde und den Schutz der Schwachen. Für jede Generation lohne sich die Beschäftigung mit der Bibel neu, da sie Orientierung gibt und den großen Reichtum an Erfahrungen des Menschen mit Gott entfaltet. Die Bibel helfe außerdem, die Grundlagen der Kultur zu verstehen.

Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln

Service und Kontakt

Service und Kontakt

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Kardinal-Frings-Str. 1-3
50668 Köln

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr

Erzbistum Köln
Newsdesk