Zum Inhalt springen
Service

Rom - "Jubiläum der Barmherzigkeit" - Beginn am 8. Dezember 2015:Papst Franziskus ruft Heiliges Jahr aus

Datum:
16. März 2015
Von:
StA Kommunikation/Je
Rom - "Jubiläum der Barmherzigkeit" - Beginn am 8. Dezember 2015

Papst Franziskus hat am zweiten Jahrestag seiner Papstwahl ein außerordentliches Heiliges Jahr angekündigt. Als „Jubiläum der Barmherzigkeit“ soll dieses Jahr von 8. Dezember 2015 bis 20. November 2016 dauern.

 

Barmherzigkeit – bei Papst Franziskus Programm

Papst Franziskus will Welt und Kirche verändern. Der Weg dorthin heißt für ihn Barmherzigkeit, wie er schon seit seinem Amtsantritt betont: „Und die Botschaft Jesu ist diese: Barmherzigkeit. Für mich – ich sage das in aller Bescheidenheit – ist das die stärkste Botschaft des Herrn: die Barmherzigkeit. [...] Der Herr wird niemals müde zu verzeihen: niemals! Wir sind es, die müde werden, ihn um Vergebung zu bitten!“ (Papst Franziskus: „Und jetzt beginnen wir diesen Weg“. Die ersten Botschaften des Pontifikats. Freiburg 2013, S. 34)

 

Und so folgert er, dass Christen „Werkzeuge der Barmherzigkeit“ werden sollen, in Anlehnung an ein Gebet, das dem Hl. Franziskus zugeschrieben wird. Die Kirche Jesu Christi solle daran erkennbar werden, dass sie aus sich herausgeht bis an die Randzonen der Gesellschaft. Kirche soll so handeln, wie der barmherzige Samariter handelt (vgl. Lk 10,25-37). Das Heilige Jahr solle „eine neue Etappe auf dem Weg der Kirche“ werden, um das Evangelium der Barmherzigkeit zu allen Menschen zu bringen.

 

Umsetzung des 2. Vatikanischen Konzils

Am 8. Dezember jährt sich das Ende des 2. Vatikanischen Konzils zum 50. Mal. Ausdrücklich lädt der Vatikan dazu ein, „das mit dem Konzil begonnene Werk fortzusetzen“. Aus Sicht von Papst Franziskus warten viele Reform-Anliegen des Konzils noch auf eine Umsetzung. Mit der Feier des Jubiläumsjahres nimmt der Papst dieses Thema sichtbar auf seine Agenda.

 

Was ist ein „Heiliges Jahr“?

Turnusgemäß sind Heilige Jahre alle 25 Jahre vorgesehen. Das bevorstehende "Jubiläum der Barmherzigkeit" ist damit ein außerordentliches Heiliges Jahr. Schon im Alten Testament wird in Levitikus 25,8-55 ein den Israeliten Jubeljahr geboten, in dem sie Schulden erlassen und Sklaven freilassen sollen.

Seit dem Jahr 1300 gibt es in der Katholischen Kirche Heilige Jahre. Dabei ist der Schwerpunkt bis heute mehr geistlicher Art. Es geht um eine umfassende Vergebung und um die Einladung, die Beziehung mit Gott und den Mitmenschen zu erneuern.

 

Ein besonderes Ritual zum Beginn ist das Öffnen der Heiligen Pforte am Petersdom durch den Papst. Anschließend schreitet dieser als Erster hindurch, die Gläubigen folgen. Zum Abschluss des Heiligen Jahres wird die Pforte wieder verschlossen. Der Öffnungsritus symbolisiert einen besonderen Weg zum Heil während des Jubeljahres.

 

Das Jahr ist traditionell mit einem besonderen vollkommenen Ablass verbunden. Ablass bedeutet den Nachlass von Sündenstrafen. Dazu muss man die Kommunion und Beichte empfangen, man soll für den Papst beten und eine Pilgerfahrt nach Rom unternehmen. Heute gehören acht römische Pilgerorte dazu, darunter der Petersdom, die Lateranbasilika, die Basilika Santa Maria Maggiore und die Katakomben.

 

Wichtige Daten

Die offizielle Ausrufung des Heiligen Jahres findet am 12. April statt, den die katholische Kirche als Barmherzigkeitssonntag begeht. Der Papst wird dann vor der Heiligen Pforte des Petersdoms eine sog. Bulle feierlich verlesen.

 

Am Eröffnungstag des Heiligen Jahres begeht die katholische Kirche zudem das Hochfest der unbefleckten Empfängnis Mariens. Das Ende des Heiligen Jahres fällt am 20. November mit dem Christkönigsfest zusammen, dem letzten Sonntag im liturgischen Jahr der katholischen Kirche.

Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln

Service und Kontakt

Service und Kontakt

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Kardinal-Frings-Str. 1-3
50668 Köln

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr

Erzbistum Köln
Newsdesk