Sankt Augustin - Steyler - Philosophisch-Theologische Hochschule:PTH St. Augustin: "Orden kann Hochschule in gute Zukunft führen"
Sankt Augustin/Köln. An der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Steyler Missionare in
Sankt Augustin (PTH) sollen nur noch die akademischen Abschlüsse des Lizentiats und die Promotion
in Theologie möglich sein; der Magister in Theologie soll ab dem Studienjahr 2018/19 entfallen.
Zudem soll die Ordensgemeinschaft einen Prozess starten, in dessen Verlauf die in Sankt Augustin
angesiedelten wissenschaftlichen Institute – Steyler Missionswissenschaftliches Institut,
Institut Monumenta Serica, Anthropos Institut – klären, ob und in welcher institutionellen
Form sie die Studiengänge Lizentiat und Doktorat weiterführen können. Das geht aus einem Dekret der
vatikanischen Kongregation für das katholische Bildungswesen in Rom hervor, über das der Orden das
Erzbistum Köln unterrichtet hat. Das Erzbistum kooperiert mit der Ordenshochschule unter anderem im
Masterstudiengang „Interreligiöse Dialogkompetenz“.
„Das Dekret gibt dem Orden die Chance, die Hochschule in veränderter Form in eine gute
Zukunft zu führen“, sagt Dr. Bernadette Schwarz-Boenneke, Leiterin der Hauptabteilung
Schule-Hochschule im Erzbistum Köln. „Wir sind interessiert und bereit, den Fortbestand der
bisherigen Kooperation zu prüfen und von unserer Seite her weiterhin zu ermöglichen. Dabei sind wir
zuversichtlich, dass diese Studiengänge weiterbestehen können. Darüber hinaus sind wir froh zu
hören, dass die renommierten wissenschaftlichen Institute weiterbestehen sollen. Mit ihrer
fachlichen Expertise aus der Erfahrung des Missionsordens sind sie gerade heute bedeutsam.“
Die Philosophisch-Theologische Hochschule SVD Sankt Augustin (PTH) ist eine kirchlich und
staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule mit Fakultätsstatus. Träger ist die Deutsche
Provinz der „Gesellschaft des Göttlichen Wortes (SVD)“, Steyler Missionare e.V. In
enger Kooperation mit der Hochschule stehen die eigenständigen wissenschaftlichen Forschungszentren
„Steyler Missionswissenschaftliches Institut“, „Anthropos Institut“ und
„Institut Monumenta Serica“ sowie die „Akademie Völker und Kulturen“, das
ethnologische Museum „Haus Völker und Kulturen“ und das „China-Zentrum“.
Die Ordensleitung hatte sich Anfang 2016 an die vatikanische Kongregation für das katholische
Bildungswesen in Rom gewandt mit der Bitte, den Lehr- und Forschungsbetrieb einstellen zu
dürfen.
Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln
Pressemitteilungen
Alle Pressemitteilungen des Erzbistums Köln finden Sie im Pressebereich.
Suche innerhalb der News
Service und Kontakt
Service und Kontakt
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr
Erzbistum Köln
Newsdesk