Erzbistum Köln - Vorlesen in Neuss - Kirchliche Büchereiarbeit:Neusser Vorlese-Initiative bildet ehrenamtliche Lesepaten aus
In Neusser Büchereien wird gerne vorgelesen. Die Vorleseinitiative „VOR_NE“ (als Abkürzung für "Vorlesen in Neuss") bildet seit einem Jahr erfolgreich ehrenamtliche Vorleser aus und vermittelt diese an Kindergärten, Büchereien und Seniorenheime. Katholische und öffentliche Büchereien arbeiten dabei Hand in Hand. Das Erfolgsgeheimnis der vielen ortsnahen kirchlichen Büchereien ist ein passgenaues Angebot und vor allem die persönliche Beratung der Büchereibesucher. Hier passt die Vorlese-Initiative genau ins Profil.
Am 28. Februar besuchte die NRW-Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz, die Initiative, da auch das Land Nordrhein-Westfalen die Initiative finanziell unterstützt.
Die Erfolgsgeschichte begann bereits im Jahr 2015
Bis heute gibt es 12 aktive Vorlesepaten, die regelmäßige Veranstaltungen in Kindergärten und Seniorenheimen durchführen. Inzwischen unterstützt die Initiative sogar mehrsprachige Vorlesestunden und veranstaltet weitere Vorleseseminare. Das nächste Vorleseseminar am 10. März ist mit 20 angemeldeten Personen bereits ausgebucht.
Bereits 2015 haben die Neusser Büchereien eine Kooperation mit dem Netzwerk „Vorlesen“ der Stiftung Lesen geschlossen und die Initiative „VOR_NE“ damit auf den Weg gebracht. Die Vielzahl der beteiligten Akteure und die wertschätzende Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt machen die Initiative möglich. Partner der Initiative sind dabei das Land Nordrhein-Westfalen, das Kulturamt Neuss, die Arbeitsgemeinschaft Kirchliche öffentliche Büchereien in Neuss, die Stadtbibliothek Neuss, das Familienforum Edith Stein, das Freiwilligenzentrale Neuss, das Kulturamt Neuss, die Bürgerstiftung Neuss, die Kinderstiftung LESEN BILDET, das Netzwerk Vorlesen der Stiftung Lesen und die Fachstelle Katholische Öffentliche Büchereien (KÖB) im Erzbistum Köln.
NRW-Staatssekretärin Andrea Milz besucht die Initiative
Das steigende Interesse machte auch die NRW-Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz, neugierig auf die Initiative. Sie besuchte daher am 28. Februar die Initiative in der beteiligten katholischen Bücherei St. Marien in Neuss. Dort informierte sich die Staatssekretärin über die ehrenamtliche Büchereiarbeit in Neuss und die Vorlese-Initiative. Sie unterstrich die Bedeutung des Ehrenamts für die Gesellschaft und dankte allen Vorlesepaten für ihr Engagement. Sie selbst sehe ihre Aufgabe darin, auf Landesebene verlässliche Strukturen und Strategien fürs Ehrenamt zu schaffen.
Düsseldorf liest seit 2005 vor
Vorlesen findet auch in der benachbarten Landeshauptstadt großes Interesse. Das Netzwerk „Düsseldorf liest vor“ gibt es bereits seit 2005. Jugendamt, Kulturamt, Schulverwaltungsamt, Stadtbüchereien in der Landeshauptstadt Düsseldorf sind Partner und unterstützen das Netzwerk aktiv. Auch hier gelingt es zahlreichen ehrenamtlichen Erwachsenen, mit dem Vorlesen die Freude am Buch an Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter weiterzugeben.
Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln
Pressemitteilungen
Alle Pressemitteilungen des Erzbistums Köln finden Sie im Pressebereich.
Suche innerhalb der News
Service und Kontakt
Service und Kontakt
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr
Erzbistum Köln
Newsdesk