Zum Inhalt springen
Service

Fastenaktion für Klimaschutz und Gerechtigkeit:Klimafasten 2025: So viel du brauchst

Klimafasten 2025
Datum:
18. Feb. 2025
Von:
Newsdesk/lmi
Am Aschermittwoch startet zum 11. Mal das „Klimafasten“. Mit der ökumenischen Fastenaktion für Klimaschutz und Gerechtigkeit möchten 24 katholische und evangelische Partnerinnen und Partner zu einem klimabewussten Alltag motivieren.

Am Aschermittwoch startet zum elften Mal das „Klimafasten“, eine ökumenische Fastenaktion für Klimaschutz und Gerechtigkeit. 24 katholische und evangelische Partnerinnen und Partner, darunter auch das Erzbistum Köln, möchten mit der Aktion zu einem klimabewussten Alltag motivieren. In diesem Jahr steht die Aktion unter dem Motto „Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft – Klimaschutz in der Gemeinschaft“. Dazu gehört, auch und gerade in diesen krisenhaften Zeiten für Klimaschutz zu kämpfen und andere dabei mitzunehmen.  

7 Wochen – 7 Themen 

Die Fastenzeit (5. März bis 20. April 2025) stellt den Rahmen für die Aktion dar. Diese sieben Wochen begleitet eine Vision: Wie könnte es im Jahr 2050 bei uns aussehen, wenn wir jetzt die richtigen Weichen stellen? Die Vision erzählt von grünen Städten, solidarischen Quartieren, Sharing Economy, erneuerbaren Energien und Kreislaufwirtschaft. Jede Fastenwoche ist einem Schwerpunktthema gewidmet. In einer begleitenden Broschüre gibt es Texte, praktische Anregungen und Platz für eigene Notizen im Stil eines Bullet-Journals. So steht die erste Woche beispielsweise unter dem Zeichen „Aufbruch. Neuland.“ und es geht um die Angst vor Veränderungen.

Material zum Mitmachen  

Auf der Website www.klimafasten.de sind vielseitige Materialien und Infos zu den Wochenthemen zu finden – für die individuelle Teilnahme am Projekt sowie für die Arbeit mit Gruppen in Kirchengemeinden, Kitas und Schulen und in Fastengruppen. Es gibt bestellbare Broschüren, Poster und Postkarten, theologische Impulse, Video- und Audioandachten, Literaturlisten, didaktische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und Bilder, Grafiken, Banner, Vorlagen und Texte für Website und Social Media. Ein wöchentlicher Newsletter gibt weitere Impulse. In einer Veranstaltungsdatenbank sind alle Klimaschutz-Events zusammengefasst.

Neu: Nachmachen erwünscht – Best-Practice-Beispiele aus Kirchengemeinden

Viele Kirchengemeinden sind schon lange im Klimaschutz unterwegs und es gibt viele Projekte, die zum Nachahmen einladen. Auf der Website finden sich Ideen zu Energiemanagement und -monitoring, zu neuer Mobilität, Sharing Projekten, Ernährung, Nachhaltigkeit und Biologischer Vielfalt.

Schirmherrschaft 

Auf dem Weg in eine klimafreundliche und gerechte Zukunft begleiten die Schirmherr*innen der Aktion, Kristina Kühnbaum-Schmidt, Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), Weihbischof Rolf Lohmann, Vorsitzender der Arbeitsgruppe für ökologische Fragen in der Deutschen Bischofskonferenz und Harald Rückert, Vorsitzender der Kommission für diakonische und gesellschaftspolitische Verantwortung der Evangelisch-methodistischen Kirche Deutschlands.

Die 24 Projektpartner*innen

Bistum Eichstätt | Erzbistum Köln | Bistum Mainz | Bistum Münster | Bistum Osnabrück | Bremische Evangelische Kirche | Brot für die Welt | Diözesanrat der Katholik*innen im Bistum Aachen | Diözesanrat der Katholik*innen im Erzbistum Berlin | Diözesanrat der Katholik*innen im Bistum Hildesheim | Diözese Rottenburg-Stuttgart | Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz | Evangelische Kirche im Rheinland | Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck | Evangelische Kirche in Hessen und Nassau | Evangelische Kirche von Westfalen | Evangelische Landeskirche in Baden | Evangelische Landeskirche in Württemberg | Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland | Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers | Evangelisch-methodistische Kirche in Deutschland | Erzbistum Paderborn | Erzdiözese Freiburg | Misereor

Kontakt 

E-Mail: info@klimafasten.de

Ansprechpersonen

Nicole-Kathrin Gabor

Diözesanrat der Katholik*innen im Bistum Aachen

E-Mail: nicole.Gabor@dr-aachen.de

Telefon: 0241 452215

Stefan Weiland

Evangelisch-methodistische Kirche in Deutschland

E-Mail: umweltmanagement@emk.de

Telefon: 0152 31818447

Mehr zum Thema

Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln

Service und Kontakt

Service und Kontakt

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Kardinal-Frings-Str. 1-3
50668 Köln

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr

Erzbistum Köln
Newsdesk