Tim Mälzer weiht neue Lernküche in Erzbischöflicher Liebfrauenschule in Bonn ein:Klasse gekocht!
Bonn. Die Liebfrauenschule hat im Rahmen des Wettbewerbs KLASSE, KOCHEN! eine neue Lernküche gewonnen, die am 30. August von TV-Koch und Gastronom Tim Mälzer mit den Schülerinnen eröffnet wurde. Die Bonner Schule ist eine von 10 Schulen, die sich gegen insgesamt 162 Schulen aus ganz Deutschland durchgesetzt hat. Die Kochaktion in der gewonnen Küche ist der Höhepunkt und Abschluss der jeweiligen Wettbewerbsrunde.
Rezepte erst beim Kochen entwickelt
Die Zutaten für die Kochaktion an der Liebfrauenschule hatten die Schülerinnen selbst zusammengestellt und organisiert. Einzige Bedingung war, dass sie insgesamt nicht mehr als 20 Euro pro Team ausgeben durften. Gekocht wurde in drei Teams. Tim Mälzer entwickelte gemeinsam mit den Schülerinnen die Rezepte und stand mit Rat und Tat zur Seite. So entstanden zum Beispiel Tortelloni mit Champignonfüllung und ein Süßkartoffel-Limetten-Stampf.
"Die Schülerinnen sind wirklich mit Begeisterung und viel Leidenschaft bei der Sache. Es ist
schön zu sehen, wie interessiert die jungen Mädchen am kreativen Umgang mit Lebensmitteln und der
Entwicklung von Rezepten sind“, so Tim Mälzer, dem es ein Herzensanliegen ist, die
Gewinnerküchen persönlich einzuweihen und die Schüler und Schülerinnen der jeweiligen Schule
kennenzulernen.
Ernährungslehre stellt Mensch in Mittelpunkt
„In dem neu eingerichteten Raum haben wir jetzt die Möglichkeit mit neuen, zeitgemäßen Geräten arbeiten zu können. Das bedeutet für die Schülerinnen, die vielleicht gewohnten heimischen Geräte auch hier verwenden zu können. Dies erleichtert den schulischen Wissenstransfer in das heimische Umfeld. Im letzten Jahr hatten wir einen Leistungskurs im Fach Ernährungswissenschaft mit ca. 25 Schülerinnen. Bereits in der Jahrgangsstufe 8 werden die Schülerinnen an das Fach herangeführt“, sagte Schulleiterin Mechthild Wolber. Die klassischen Naturwissenschaften Physik, Chemie, Biologie und auch die moderne Naturwissenschaft Ernährungslehre seien neben der Mathematik unverzichtbare Grundlagendisziplinen, die den Schülerinnen den Weg zur Erklärung der Welt weisen können. In Abgrenzung zu den anderen Naturwissenschaften stelle das Fach Ernährungslehre den Menschen in den Vordergrund seiner Unterrichtsinhalte, so Weolber weiter.
Ernährungswissenschaft, so Schulrat Joachim Nielen, sei eine ganz wichtige Ergänzung zu den Naturwissenschaften. Die Schülerinnen sollen lernen, achtsam mit sich umzugehen. Dazu gehöre natürlich auch ein Wissen über den eigenen Körper, über die Ernährung und deren Inhalte wie auch Verarbeitung. Er habe er sich selbst davon überzeugen können, dass hier wissenschafts-propädeutischer Unterricht stattfinde: bei einem Unterrichtsbeusch habe er erlebt wie das Thema Ernährung von Diabetes-Patienten erarbeitet wurde. Es sei ein echtes naturwissenschaftliches Fach. Das Studium verlaufe auch in den ersten vier Semestern analog zum Agraringenieurwesen.
Wettbewerb KLASSE, KOCHEN!
2010 haben sich das Bundesernährungsministerium, die Bertelsmann Stiftung, Nolte Küchen und Fernseh-Koch Tim Mälzer zusammengetan und den bundesweiten Schulwettbewerb "Küchen für Deutschlands Schulen" gestartet. Um ihn besser als Schülerwettbewerb zu positionieren und die Projektarbeit der Kinder und Jugendlichen noch stärker ins Zentrum zu rücken, erfolgte 2012 die Umbenennung in "KLASSE, KOCHEN!" Mittlerweile haben schon 775 Schulen teilgenommen. Das Ziel ist geblieben: Den Spaß am selber Kochen und damit mehr Wissen in Ernährungsfragen zu vermitteln.
KLASSE, KOCHEN! will zeigen, dass Kochen gar nicht so schwer ist – und dass selbst
zubereitetes Essen nicht nur schmeckt, sondern auch fit macht. Zu gewinnen gibt es für die Schulen
auch beim nächsten Mal insgesamt zehn hochwertige Küchen, in denen die Schüler und Schülerinnen ihr
Wissen über Zubereitung und Ernährung im Anschluss weiter vertiefen können.
Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln
Pressemitteilungen
Alle Pressemitteilungen des Erzbistums Köln finden Sie im Pressebereich.
Suche innerhalb der News
Service und Kontakt
Service und Kontakt
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr
Erzbistum Köln
Newsdesk