Zum Inhalt springen
Service

Begleitendes Programm:Kirchliche Angebote zur Fußball-EM

Fußball-EM 2024
Datum:
12. Juni 2024
Von:
Newsdesk/ds
Mit der Fußball-Europameisterschaft 2024 ist Deutschland erstmals seit langer Zeit wieder Gastgeber eines großen Fußball-Wettbewerbs. Das Großereignis beschäftigt die Gesellschaft und geht auch an der Kirche nicht vorüber. Rund um das Turnier gibt es zahlreiche kirchliche Angebote.

An diesem Freitag (14. Juni) beginnt mit dem Spiel Deutschland-Schottland um 21 Uhr die Fußball-Europameisterschaft 2024. Nach der "Sommer­märchen"-WM 2006 findet erstmals wieder ein großes Turnier in Deutschland statt. In der Gesellschaft ist die Vorfreude vielfach sehr groß. Und auch die Kirchen haben zu dem sportlichen Großereignis ein umfassendes Begleitprogramm vorbereitet.

Kirchliche Website zur Europameisterschaft

Mit der Website fussball-begeistert.de bieten die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ein gemeinsames Angebot mit kirchlichen Inhalten zur EM an. Auf der Website finden sich Statements rund um den Fußball und den Glauben, Materialien für Veranstaltungen und Gottesdienste und zahlreiche Termine rund um die Europameisterschaft.

Zur Eröffnung findet am 14. Juni ein ökumenischer Gottesdienst in München in der Kirche St. Michael statt. Bevor dort am Abend das Eröffnungsspiel beginnt, können Fans und Interessierte mit DBK-"Sportbischof" Stefan Oster und dem EKD-Sportbeauftragten Präses Thorsten Latzel im Gottesdienst das Miteinander von Glaube, Vielfalt und Sport zeigen und um den Segen Gottes bitten.

Gottesdienst zum Beginn der Fußball-EM

Auch im Erzbistum Köln gibt es zu Beginn der Fußball-Europameisterschaft "EURO 2024" einen ökumenischen Gottesdienst im Kölner Dom. Er findet wie das erste Spiel in Köln am Samstag, 15. Juni, statt und beginnt um 12 Uhr. Vorbereitet und gestaltet wird der Gottesdienst von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Köln, dem Evangelischen Kirchenverband Köln und Region sowie dem Katholischen Stadtdekanat Köln. Den Gottesdienst feiern die Vorsitzende der ACK Köln, Superintendentin Susanne Beuth, sowie Stadtsuperintendent Bernhard Seiger und Stadtdechant Msgr. Robert Kleine. Domradio.de überträgt live (Samstag, 15. Juni, 12 Uhr).

Mit Blick auf die Europameisterschaft freut sich der Kölner Stadtdechant Msgr. Robert Kleine, der selbst bekennender Fußballfan ist, auf das Turnier und vor allem auf die Spiele in Köln. "Ich wünsche allen Mannschaften und allen Fans eine schöne, spannende und sichere EM. Mit dem ökumenischen Mittagsgebet im Kölner Dom verbinden wir den Wunsch, dass das Turnier auf und neben dem Platz fair und friedlich verlaufen möge. Zugleich freuen wir uns auf die Fußballfans aus den europäischen Ländern, die ihre Mannschaften hier in Deutschland und Köln unterstützen werden, und feiern unseren Gottesdienst natürlich 'international'!"

Ein großes Fußballfest

Fußball lebt "von Sieg und Niederlage und großen Emotionen", wie Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki in seinem jüngsten Impuls zum verbindenden Element des Sports festgestellt hat. In diesem Sinne bleibt für den sportlichen Wettbewerb nur, dem großen Fußballfest hoffnungsvoll entgegenzublicken und gute Gastgeber zu sein, wenn 24 Mannschaften aus Europa in Deutschland um den Titel spielen.

Angebot der Medienzentrale

Die Medienzentrale der Diözesan- und Dombibliothek Köln hat anlässlich der Fußball-Europameisterschaft „Filmtipps rund um’s runde Leder“ zusammengestellt und als Medienliste (PDF) online veröffentlicht.

Service und Kontakt

Service und Kontakt

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Kardinal-Frings-Str. 1-3
50668 Köln

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr

Erzbistum Köln
Newsdesk