Sternsinger – Vorbereitung – angepasste Aktionsformen:Sternsingeraktion 2021: Kindern Halt geben – in der Ukraine und weltweit
Aachen/Düsseldorf. " Segen bringen, Segen sein. Kindern Halt geben – in der Ukraine und weltweit" lautet das Motto der kommenden, 63. Aktion Dreikönigssingen. Dabei werden die Sternsinger auf das Schicksal von Mädchen und Jungen aufmerksam machen, die mit nur einem Elternteil, bei Großeltern oder in Pflegefamilien aufwachsen, weil ihre Eltern im Ausland arbeiten. Schätzungen zufolge sind alleine in der Ukraine, dem Beispielland der Sternsingeraktion 2021, zwei Millionen Kinder von Arbeitsmigration betroffen.
In ungewöhnlichen Zeiten Begegnungen schaffen
Unter dem Eindruck der Corona-Krise stellen sich die bundesweiten Träger, das Kindermissionswerk 'Die Sternsinger' und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), auf eine besondere Aktion Dreikönigssingen ein. "Gerade in diesen Zeiten wird der Segen der Sternsinger für die Menschen in Deutschland ein wichtiges Zeichen sein", sagt Pfarrer Dirk Bingener mit Blick auf die Aktion rund um den Jahreswechsel. "Wir wollen in ungewöhnlichen Zeiten Begegnungen schaffen und unsere Solidarität mit den benachteiligten Kindern in der Einen Welt zeigen", so der Präsident des Kindermissionswerks.
Mit angepassten und kreativen Aktionsformen wollen die Träger gemeinsam mit den rund 10.000 beteiligten Pfarrgemeinden und Gruppen das Sternsingen vor Ort ermöglichen.
Die Aktion Dreikönigssingen
Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion Dreikönigssingen zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Rund 1,14 Milliarden Euro wurden seither gesammelt, mehr als 74.400 Projekte für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt.
Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln
Pressemitteilungen
Alle Pressemitteilungen des Erzbistums Köln finden Sie im Pressebereich.
Suche innerhalb der News
Service und Kontakt
Service und Kontakt
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr
Erzbistum Köln
Newsdesk