Zum Inhalt springen
Service

„Unermüdlicher Anwalt der Schwachen und der an den Rand Gedrängten“:Kardinal Woelki trauert um Papst Franziskus

Kardinal Woelki betet für den am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus
Datum:
21. Apr. 2025
Von:
pek250421
Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki trauert um den am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus. Mit großer Trauer hat er von der Nachricht über den Tod des Heiligen Vaters erfahren.
XIII. Internationale Ministrantenwallfahrt 2024 Papst Franziskus kommt im Papamobil auf den Petersplatz gefahrenVom 29. Juli bis zum 3. August 2024 findet die internationale Ministrantenwallfahrt des Internationalen Ministrantenbundes Coetus Internationalis Ministrantium (CIM) nach Rom statt. Erwartet werden insgesamt rund 50.000 Ministrantinnen und Ministranten.

„Der Tod von Papst Franziskus erfüllt mich und viele Menschen weltweit mit großer Trauer. Der Heilige Vater war ein unermüdlicher Anwalt der Schwachen und der an den Rand Gedrängten. Sein ständiges waches Mahnen zu sozialer Gerechtigkeit und für die Bewahrung der Schöpfung als unserem ‚gemeinsamen Haus‘ wird uns ebenso fehlen, wie seine Impulse zu einem synodalen Miteinander in der Kirche und dazu, das Evangelium allen Menschen zu verkünden.“

Wichtiger Impulsgeber für das Erzbistum Köln

Für das Kölner Erzbistum war Papst Franziskus ein wichtiger Impulsgeber. So forderte das Kirchenoberhaupt immer wieder, dass die Kirche an die Ränder der Gesellschaft gehen müsse und setzte sich für Arme, Obdachlose oder Geflüchtete ein. Mit seinen Besuchen auf Lampedusa und der griechischen Insel Lesbos setzte er früh Akzente. Dem Aufruf zu einem entschlossenen Handeln folgte auch Kardinal Woelki, indem er kurz nach seinem Amtsantritt im Erzbistum Köln die Flüchtlingshilfe „Aktion Neue Nachbarn“ ins Leben rief.

Die weithin bekannt gewordene zweite Enzyklika in Franziskus' Pontifikat trug den Namen „Laudato si“ (2015) und nahm Umwelt- und Sozialthemen in den Blick. „Die Sorge für das gemeinsame Haus“ stand im Mittelpunkt des Schreibens.  Kardinal Woelki schloss sich dem Appell von Papst Franziskus zu einer „ökologischen Umkehr“ an. In Anlehnung daran wurden Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und eine nachhaltige Schöpfungsverantwortung zum Fundament kirchlichen Handelns im Erzbistum Köln.

Als erster Papst rief Franziskus mit der Weltsynode 2021-2024 die gesamte Kirche in einem synodalen Prozess zusammen. Dabei betonte der Papst, dass Synodalität nicht nur in Strukturen, sondern auch im gemeinsamen Hören auf den Heiligen Geist gelebt werden müsse, um gemeinsam den künftigen Weg für die katholische Kirche zu beschreiten. Die dort eingeführte Arbeitsweise des wertschätzenden Zuhörens und einer Offenheit für das, was der andere sagt, integriert das Erzbistum Köln inzwischen systematisch in die eigene Gremienarbeit.

Am kommenden Mittwoch, 23. April 2025, wird im Kölner Dom um 18.30 Uhr ein Pontifikalrequiem für den verstorbenen Papst gefeiert. Ein Kondolenzbuch liegt im Kölner Dom bei der Schmuckmadonna im linken Querhaus aus.

Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln

Service und Kontakt

Service und Kontakt

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Kardinal-Frings-Str. 1-3
50668 Köln

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr

Erzbistum Köln
Newsdesk