Uraufführung am 17. Mai in der Abteikirche Brauweiler:Internationaler Chor-Kompositionswettbewerb „Musica Sacra Nova“ 2025 entschieden
Rom/Köln. Am 17. Mai werden die preisgekrönten Werke des 21. internationalen Kompositionswettbewerbs „Musica Sacra Nova“ in der Abteikirche Brauweiler in Pulheim uraufgeführt und ausgezeichnet. Im Rahmen des Wettbewerbs konnten junge Komponistinnen und Komponisten, die in ihrer musikalischen Sprache anspruchsvolle geistliche Werke für Chöre schreiben, ihre Werke einreichen. In diesem Jahr wurden 53 Kompositionen aus 12 verschiedenen Ländern eingereicht, die meisten davon aus Deutschland und Polen. Die Jury aus internationalen Komponisten und Chordirigenten zeichnete in zwei Kategorien jeweils drei Kompositionen aus. Zu den Gewinnern gehören Paweł Konkol, Jan Łukaszewski und Aleksander Jan Szopa aus Polen, Karolis Dabulskis aus Litauen und Claudio Ferrara aus Italien.
Auszeichnungen in zwei Kategorien
Der Wettbewerb richtet sich an Komponistinnen und Komponisten bis 35 Jahre und will diese motivieren, in ihrer musikalischen Sprache anspruchsvolle Werke für Chöre zu schreiben. Das Erzbistum Köln engagiert sich seit 2014 als Kooperationspartner bei der Organisation, Durchführung und Finanzierung von Musica Sacra Nova.
In zwei Kategorien vergibt eine internationale Jury jeweils drei Preise: In der Kategorie A Kompositionen für einen unbegleiteten, gemischten Chor bis zu 16 Stimmen zu einem lateinisch-christlichen Text. Zur Kategorie B gehören liturgische Kompositionen für gemischten Chor mit Orgelbegleitung für 4 bis 6 Stimmen zu einem lateinischen Text. Die Preise sind mit bis zu 2.500 Euro dotiert.
In der Kategorie A erhielten drei polnische Kompositionen die ersten Preise:
Der Komponist Paweł Konkol gewann mit den Kompositionen „Domine, quis habitabit“ und „Vox dilecti mei“ den ersten und den dritten Preis. Den zweiten Preis erhielt Jan Łukaszewski mit „Psalmus 91“.
In der Kategorie B gewann die Komposition „Regina caeli“ von Aleksander Jan Szopa aus Polen den ersten Preis. Den zweiten Preis errang die Komposition „Caritas abundat in omnia“ des litauischen Komponisten Karolis Dabulskis und den dritten Platz belegte die Komposition „Gloria“ des Italieners Claudio Ferrara.
Preisträgerkonzert in der Abtei Brauweiler
Die preisgekrönten Kompositionen der Kategorie B werden am 17. Mai um 20 Uhr in der Abteikirche in Brauweiler uraufgeführt. An dem Abend werden auch die Preise durch Domkapitular Msgr. Markus Bosbach den Gewinnern verliehen. Organisiert vom Freundeskreis Abtei Brauweiler e.V. wird das Vokalensemble Kölner Dom unter der Leitung von Domkapellmeister Prof. Eberhard Metternich und Domorganist Prof. Winfried Bönig (Orgel) die Kompositionen aufführen. Die preisgekrönten Werke der Kategorie A werden in Danzig (Gdańsk) uraufgeführt.
Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln
Pressemitteilungen
Alle Pressemitteilungen des Erzbistums Köln finden Sie im Pressebereich.
Suche innerhalb der News
Service und Kontakt
Service und Kontakt
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr
Erzbistum Köln
Newsdesk