Köln - Katechumenenöl, Chrisam und Krankenöl an Vertreter der Gemeinden übergeben:Heilige Öle in Chrisammesse von Kardinal Woelki geweiht
In der Chrisammesse wurden am Montag, 30. März im Kölner Dom von Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki die Heiligen Öle geweiht. Diese Öle werden für die Taufe, Firmung, Priesterweihe und Krankensalbung gebraucht. Nach der Chrisammesse wurden die heiligen Öle an die Vertreter der Gemeinden bzw. Dekanate übergeben, die sie dann in die Gemeinden des Erzbistums bringen.
Die Chrisammese wird nur einmal im Jahr in der Bischofskirche gefeiert. In der Regel findet der Gottesdienst immer am Morgen des Gründonnerstag statt.
In Köln wird er aber auf den Karmontag vorverlegt, damit neben vielen Priestern auch möglichst viele Gläubige teilnehmen können.
Ein weiteres Element der Chrisammesse ist das Gedächtnis der Priester an ihre Weihe, da Jesus am Gründonnerstag das letzte Abendmahl gefeiert hat.
Predigt von Kardinal Woelki in der Chrisammesse 2015
Die drei Heiligen Öle
Es werden drei „Heilige Öle“ geweiht, die für verschiedene Salbungen verwendet werden. Vor allem bei vier Sakramenten werden die Öle verwendet: Taufe, Firmung, Priesterweihe und Krankensalbung.
Katechumenen-Öl
Mit dem Katechumenen-Öl werden Taufbewerber („Katechumenen“) vor der eigentlichen Taufe gesalbt. Dies erinnert an die Ölung eines antiken Ringkämpfers, der vor dem Kampf eingeölt wurde, damit der Gegner schneller abrutscht. Im übertragenen Sinn soll durch die Salbung des Katechumenen das Böse weniger „Zugriff“ auf ihn haben.
Chrisam
Bei Taufe, Firmung und Priesterweihe werden die Empfänger des Sakraments mit Chrisam gesalbt. Mit diesem wertvollen und wohlriechenden Öl wurden auch die biblischen Könige gesalbt. Durch die Salbung im Gottesdienst wird deutlich, dass man nun zu Christus, dem König, gehört und Anteil an seiner Herrschaft hat.
Auch für Altar- und Glockenweihen wird Chrisam verwendet.
Krankenöl
Schon in der Antike diente Öl als Nahrung und Medizin. Bei der Krankensalbung soll das Öl den schwer Kranken an Leib und Seele stärken und heilen.
Das Krankenöl besteht aus einem Olivenöl. In Notsituation darf jeder Priester, der die Krankensalbung vollzieht, innerhalb dieser Feier das Krankenöl weihen.
Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln
Pressemitteilungen
Alle Pressemitteilungen des Erzbistums Köln finden Sie im Pressebereich.
Suche innerhalb der News
Service und Kontakt
Service und Kontakt
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr
Erzbistum Köln
Newsdesk