
© Erzbistum Köln
Köln. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung hat Kardinal Woelki am Freitag, 17. September, den Bewohnern der Wohngruppe Brühler Landstraße (Wohnhilfe für Wohnungslose des Sozialdiensts Katholischer Männer e.V. Köln) den Nachhaltigkeitspreis im Erzbistum Köln 2021 überreicht. Die sechs Männer bewirtschaften gemeinsam einen 1800 m² großen Garten mit Hoch- und Blumenbeeten, Gewächshäusern und einem Insektenhotel. Kardinal Woelki zeigte sich beeindruckt von dem „besonnenen und nachhaltigen Umgang der Hausbewohner mit der Schöpfung“, zu dem Gott den Menschen berufen habe.
Im Garten der Wohngruppe Brühler Landstraße gehen soziales Engagement und Engagement für die Schöpfung Hand in Hand: Die Männer finden in der Pflege des Gartens eine sinnstiftende Aufgabe. Dabei hat jeder von ihnen seinen eigenen Verantwortungsbereich: Rasen mähen, Gemüse aussäen und pflegen oder einen Pavillon aus Kürbisgewächsen bauen. „Es macht natürlich Spaß, die Ernte nachher auch zu essen“, berichtet Helmut, der sich um das Gewächshaus und die Blumenbeete kümmert. „Das Obst und Gemüse, das wir nicht selbst verwenden, geht an andere Einrichtungen der Caritas.“
Das Gartengelände ist auch ein Rückzugs- und Erholungsort für die Bewohner der Wohngruppe. „Die Schönheit der Natur, die wunderbare Ordnung, die sich da in ihr zeigt – sie weisen auf unseren guten und liebenden Urheber hin. Gott ist der Schöpfer aller Dinge“, betonte Kardinal Woelki zu Beginn seiner Rede. Nach der Preisübergabe kamen die Hausbewohner mit Kardinal Woelki ins Gespräch und führten ihn durch ihren Garten.
Das Erzbistum Köln hat in diesem Jahr zum ersten Mal einen Nachhaltigkeitspreis ausgeschrieben, um das Engagement von Christinnen und Christen im Bereich Schöpfungsverantwortung zu unterstützen. Beworben haben sich insgesamt 59 Gruppierungen, darunter Kitas, Schulen, Verbände und Kirchengemeinden. Die Jury, bestehend aus Christian Weingarten und Petra Dierkes (Umweltbeauftragter und Direktorin der Hauptabteilung Seelsorge aus dem Erzbischöflichen Generalvikariat), Sönke Geske (Geschäftsführer NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln), Michael Kamp (Leiter Freilichtmuseum Lindlar) und Elisabeth Reining (Schöpfungsbotschafterin in Bornheim), entschied sich aufgrund der großen Vielfalt an gelungenen Projekten, fünf Hauptpreise (dotiert mit 1.500 Euro) und sieben Sonderpreise (dotiert mit 350 Euro) zu verleihen. Eine Übersicht aller Preisträger erhalten Sie in der kommenden Woche via PEK-aktuell.
Unter https://mam.erzbistum-koeln.de/m/67e830529693954b/E504B5FC-Gartenprojekt-der-SKM-Wohngruppe-in-Koln.mp4 finden Sie ein Video, in dem Bewohner Helmut das Gartenprojekt vorstellt und das Sie kostenfrei für Ihre Berichterstattung verwenden können.
Unter https://mam.erzbistum-koeln.de/web/178a0ea6d8642035/nachhaltigkeitspreis-2021---preisverleihung-mit-erzbischof-rainer-maria-kardinal-woelki-/ stehen Bilder von der Preisverleihung mit Kardinal Woelki zur Verfügung (frei verwendbar, Copyright: Erzbistum Köln/Christian Knieps).
Alle Pressemitteilungen des Erzbistums Köln finden Sie im Pressebereich.
Service und Kontakt
Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr
Erzbistum Köln
Newsdesk