Neuanfang für Kloster Marienthal:Ehemaliges Franziskanerkloster erhält neuen Besitzer
Köln. Das ehemalige Franziskanerkloster Marienthal im Westerwald hat einen neuen Eigentümer gefunden. Die denkmalgeschützte Anlage wird von zwei Privatinvestoren übernommen und in Wohn- und Büroflächen sowie ein Gastronomieangebot umstrukturiert. In Übereinstimmung mit der örtlichen Kirchengemeinde St. Jakobus und Joseph und dem zuständigen Kreisdechanten Martin Kürten bleibt der historische Wallfahrtsort erhalten. Die Kirchengemeinde behält ein uneingeschränktes Nutzungsrecht für Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen.
Wallfahrtsort bleibt erhalten
Kreisdechant Martin Kürten, der den Übergang begleitet hat, begrüßt diese Entwicklung: „Nur mit der Hilfe eines neuen Eigentümers konnte die Zukunft des Klostergebäudes Marienthal, mit dem die Wallfahrtskirche baulich eng verzahnt ist, gesichert werden. Auf dem Weg zu der nun für alle Beteiligten hoffentlich guten Lösung wurden Vertreter sowohl der Pfarr- als auch der Wallfahrtsgemeinde mit ihren Wünschen und Sorgen durch das Erzbistum einbezogen“.
Auch Benjamin Häfner, der zusammen mit Waldemar Peters einer der neuen Eigentümer ist, zeigt sich erfreut über das entgegengebrachte Vertrauen: „Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung und das Vertrauen des Erzbistums Köln. Gemeinsam haben wir eine Lösung gefunden, das Kloster Marienthal in eine neue Zukunft zu führen und zugleich den Wallfahrtsort der Gemeinde zu bewahren.“
Vom historischen Erbe zur modernen Nutzung
Das Kloster Marienthal, das bis 2014 vom Erzbistum Köln als Bildungsstätte genutzt wurde, beherbergte neben einem Tagungshaus auch das Bildungswerk des Erzbistums Köln für die Region Altenkirchen. Die Schließung wurde damals aufgrund erheblicher brandschutztechnischer Mängel beschlossen. Seitdem wurde das Kloster, zuletzt bis Ende 2022 von einem Gastronomen betrieben, nicht mehr dauerhaft genutzt.
Nach der Aufgabe des Klosters im Jahr 2014 suchten das Erzbistum Köln und die Verbandsgemeinde Sieg/Hamm lange nach einer nachhaltigen Nutzungsperspektive. Mit dem neuen Konzept, das historische Erbe mit modernen Nutzungsmöglichkeiten zu verbinden, wurde nun ein Meilenstein erreicht.
Die Umstrukturierung des Klosters Marienthal wird in den kommenden Monaten beginnen. Gleichzeitig bleiben die Türen der Kirche weiterhin für Pilger, Gläubige und Gemeindemitglieder geöffnet.
Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln
Pressemitteilungen
Alle Pressemitteilungen des Erzbistums Köln finden Sie im Pressebereich.
Suche innerhalb der News
Service und Kontakt
Service und Kontakt
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr
Erzbistum Köln
Newsdesk