Kölner Dom – Domblatt 2020 – Reinigungs- und Konservierungsmaßnahmen:Dombauhütte nutzt Corona-Pandemie für besondere Arbeiten am Dom
Die anhaltende Covid-19-Pandemie brachte einen massiven Rückgang der Besucherzahlen im Kölner Dom mit sich, der von der Dombauhütte aber auch als Chance genutzt werden konnte, ansonsten nur schwer durchführbare Reinigungs- und Konservierungsmaßnahmen durchzuführen.
- So wurden während der Schließungszeit der Turmbesteigung im Frühjahr die Treppenstufen ausgebessert und der gesamte Bereich von unzähligen Graffiti gereinigt, die nahezu alle erreichbaren Wandbereiche bedeckten.
- Gleichzeitig wurde mit der Reinigung und Konservierung der historischen Fußböden in den Chorkapellen und des Mosaikfußbodens im Domchor begonnen.
- Die umfassenden Restaurierungsarbeiten an der Nordwestecke des Nordturmes konnten abgeschlossen und zwei erneuerte Engelsfiguren in diesem Bereich wieder aufgestellt werden. Das Hängegerüst am Nordturm wird in den kommenden Monaten zurückgebaut und voraussichtlich im Sommer 2021 abgenommen.
Kölner Domblatt
Dargestellt werden diese Arbeiten im Kölner Domblatt. Das Kölner Domblatt ist das Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins (ZDV) und erschien Ende 2020 zum 85. Mal. Der Dombau- und Werkbericht ist in dieser Ausgabe besonders spannend. Die Dombauhütte ist im Grunde die Renovierungswerkstatt des Kölner Doms, in der z.B. Steinmetze oder Bildhauer arbeiten.
Neben den Folgen von Covid-19 für das liturgische und kulturelle Leben des Domes lagen besondere Akzente 2020 auf der Emeritierung von Dompropst Gerd Bachner und dem Amtsantritt seines Nachfolgers Msgr. Guido Assmann.
Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln
Pressemitteilungen
Alle Pressemitteilungen des Erzbistums Köln finden Sie im Pressebereich.
Suche innerhalb der News
Service und Kontakt
Service und Kontakt
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr
Erzbistum Köln
Newsdesk