Zum Inhalt springen
Service

Der Diözesanpastoralrat des Erzbistums Köln besprach heute die Ergebnisse der Unabhängigen Untersuchung:Diözesanpastoralrat: Aufarbeitung muss weitergehen

Datum:
27. März 2021
Von:
pek210327-bue
Der Diözesanpastoralrat des Erzbistums Köln besprach heute die Ergebnisse der Unabhängigen Untersuchung

Köln. Bei der heutigen Sitzung des Diözesan­pastoralrats standen die Unabhängige Untersuchung und ihre Ergebnisse im Mittelpunkt. Der Fokus der Versammlung, die als Videokonferenz tagte, lag auf dem Zuhören, dem Dialog und der gemeinsamen Aussprache.

Der Gutachter Prof. Dr. Björn Gercke stellte diesem wichtigen Beratungsgremium des Erzbischofs die Unabhängige Untersuchung zum Umgang mit sexueller Gewalt vor. Er erläuterte die Inhalte und insbesondere die Vorgehensweise bei der Erstellung des Gutachtens. Bei der Beantwortung der juristischen und kirchenrechtlichen Detailfragen wurde auch der Kirchenrechtler Dr. Stefan Korta mit eingeschaltet. Anschließend stellten sich die Gutachter den Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Kardinal Rainer Maria Woelki nahm in einer persönlichen Stellungnahme Bezug auf die ersten konkreten personellen und strukturellen Konsequenzen und die Geschehnisse der letzten Wochen und kam darüber in einen Austausch mit den Teilnehmer­innen und Teilnehmern. Er nahm dabei auch den schon im diesjährigen Fasten­hirtenbrief zum Ausdruck gebrachten Wunsch wieder auf, bei all den Schwierigkeiten immer im Gespräch zu bleiben: „Wir können – und dürfen – die Risse, die da sind, nicht einfach überspringen oder zukitten. Wir brauchen das offene Gespräch und ein ehrliches Abwägen der Sachverhalte und Notwendigkeiten, bevor wir die Entscheidungen etwa zur Pfarreireform endgültig treffen.“

Nächster wichtiger Schritt: Installation der Aufklärungs­kommission

Alle Beteiligten waren sich einig, dass das Gutachten nur ein erster Schritt und damit ein Mosaikstein im Prozess der Aufarbeitung sein kann – Aufarbeitung muss weitergehen. Dabei erklärten sich die Mitglieder des Diözesan­pastoralrats bereit, an den Eckpunkten mitzuarbeiten und sich einzubringen. Ein nächster sehr wichtiger Schritt sei die möglichst schnelle Installation der Aufklärungs­kommission, damit konkrete Aufträge zur weiteren Aufklärung vergeben werden können. Der Kölner Generalvikar Dr. Markus Hofmann erläuterte die Aufgaben und die interdisziplinäre Besetzung des Beraterstabes, der bis zur Errichtung der Aufklärungskommission die Umsetzung erster Schritte begleitet und überwacht.

In der Aussprache wurden auch teils sehr unterschiedliche Einschätzungen über den Reformbedarf in der Kirche und im Erzbistum Köln zum Ausdruck gebracht, zu denen dringend weiterer Gesprächsbedarf bestehe.

Weitere Schritte auf Pastoralem Zukunftsweg

Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde ein Ausblick auf die Arbeitsschritte beim Pastoralen Zukunftsweg gegeben. Generalvikar Dr. Markus Hofmann betonte zunächst, dass der Pastorale Zukunftsweg grundsätzlich pausiert. Die Arbeitsgruppe Pfarreistruktur hat zwischenzeitlich Arbeitsaufträge formuliert, deren Bearbeitung es möglich machen soll, einen Vergleich zwischen heutiger Pfarreistruktur, der „Pfarrei der Zukunft“ und dem „dynamischen Sendungsraum“ zu ermöglichen.

Zum Schluss dankte der Erzbischof den Teilnehmer­innen und Teilnehmern für die offenen Worte, das respektvolle Zuhören und die wertschätzenden Reaktionen. „Genau dies“, so Kardinal Woelki, „ sind die Voraussetzungen, um bei der Aufarbeitung und in der Zusammenarbeit bei den wichtigen Fragen voranzukommen“.

Service und Kontakt

Service und Kontakt

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Kardinal-Frings-Str. 1-3
50668 Köln

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr

Erzbistum Köln
Newsdesk