Erzbistum Köln - Bestattung am Samstag - aktualisiert am 14. Juli:Details zur Bestattung von Kardinal Meisner
Ein schlichtes Holzkreuz aus seiner Heimat
Köln. Kardinal Joachim Meisner wird am Samstag, 15. Juli, im Hohen Dom zu Köln bestattet. Der Alt-Erzbischof ist bereits im violetten Messgewand in einen schlichten Sarg aus Eiche gelegt worden. Er trägt seinen Bischofsring und das Pallium. Auch eine Mitra wurde mit in den Sarg gelegt. Das Brustkreuz, das Kardinal Meisner selbst für die Bestattung bestimmt hat, ist ein schlichtes Holzkreuz, in das ein Kreuz aus Nephrit, einer Mineralie aus seiner Heimat, eingearbeitet ist. In den Sarg wurden außerdem Kopien der Urkunden von seiner Taufe, Firmung, Priester- und Bischofsweihe. Diese Urkunden verwahrte er Zeit seines Lebens in einem Kästchen auf, das er „seine Bundeslade“ nannte und von der er häufig erzählte.
Prozession zum Dom
Der Dom wird bereits um 8.30 Uhr geöffnet und ist für Gläubige frei zugänglich. Einige Bänke sind für Familie, Vertreter aus Politik und Gesellschaft sowie Menschen mit Behinderungen reserviert. Die Prozession setzt sich um 9.15 Uhr an St. Gereon in Bewegung. Voran geht die Kreuzgruppe mit Ministranten, dann folgen die Fahnenträger von Vereinen und Verbänden sowie Seminaristen, Diakone, Priester, das Domkapitel und Bischöfe. Direkt vor dem Sarg geht der derzeitige Erzbischof von Köln Rainer Maria Kardinal Woelki. Der Leichenwagen wird von den Maltesern, Grabesrittern und Mitarbeitern der Dombauhütte begleitet. Direkt hinter dem Leichenwagen gehen zwei der engsten Mitarbeiter Meisners. Sein letzter Sekretär Monsignore Oliver Boss wird den Bischofsstab mit der Krümme nach unten tragen. Sein langjähriger Fahrer Roman Dolecki trägt eine Mitra. Ihnen schließen sich die Familienangehörigen des verstorbenen Kardinals und Vertreter des politischen und gesellschaftlichen Lebens an.
Prozessionsweg: Gereonskloster, Christophstr., Gereonstr., Unter Sachsenhausen, Kreisverkehr Marzellenstr., Komödienstr., Kardinal-Höffner-Platz, Domplatte
Karinal Erdö predigt bei Exequien
Kardinal Woelki wird die um 10 Uhr beginnenden Exequien leiten. Auf Einladung von Kardinal Woelki wird der langjährige Freund Meisners, Erzbischof Peter Kardinal Erdö aus Esztergom-Budapest und Primas von Ungarn, predigen. Auch die musikalische Gestaltung orientiert sich am Leben des verstorbenen Kardinals. Die Lieder „Adeste fideles“ und „Segne du Maria“ wurden von Kardinal Meisner ausdrücklich gewünscht. Meisner liebte die Krönungsmesse von Wolfgang Amadeus Mozart, aus der nun auch Teile vorgetragen werden. Singen werden der Mädchenchor, die Herren des Domchores, die Domkantorei und das Vokalensemble Kölner Dom. Die Beisetzung findet am Ende des Gottesdienstes in der Bischofsgruft statt. Informationen zum Ablauf der Feierlichkeiten werden laufend auf www.erzbistum-koeln.de/news/Ablauf-der-Trauerfeierlichkeiten-fuer-Kardinal-Meisner aktualisiert.
Hinweis: Am Dom wird es die üblichen Sicherheits- und Taschenkontrollen geben. Mehr Infos unter
www.koelner-dom.de/informationen/sicherheitsvorkehrungen
Aktualisiert: Zahlreiche Gäste aus Politik und Kirche
Köln. Zur Bestattung von Kardinal Meisner werden am Samstag zahlreiche Gäste aus Kirche, Politik und Gesellschaft erwartet. Konzelebrieren werden unter anderem der Apostolische Nuntius Erzbischof Dr. Nikola Eterovic, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Erzbischof Reinhard Kardinal Marx sowie Erzbischof Peter Kardinal Erdö aus Budapest (Ungarn), der auch die Predigt halten wird. Einen aktualisierten Auszug der Gästeliste senden wir Ihnen mit dieser Mitteilung zu. Eine Liste mit weiteren zu erwartenden Gästen finden Sie bei den Dateianhängen.
Auszug aus der Gästeliste (Stand 14. Juli):
Apostolischer Nuntius Erzbischof Dr. Nikola Eterovic
Erzbischof Reinhard Kardinal Marx, Vorsitzender Deutsche Bischofskonferenz
Erzbischof Heiner Koch, Berlin
Erzbischof Hans-Josef Becker, Paderborn
Erzbischof em. Werner Thissen, Hamburg
Kardinal Peter Erdö, Budapest
Kardinal Dominik Duka, Prag
Kardinal Gerhard Ludwig Müller, Rom
Kurienkardinal Paul Josef Cordes
Erzbischof Georg Gänswein, Rom
Erzbischof Jean-Claude Hollerich, Luxemburg
Erzbischof Ioan Robu, Bukarest
Erzbischof Eugenijus Bartulis, Šiauliai
Erzbischof em. Fernand Franck, Luxemburg
Erzbischof em. Adrianus Johannes Kardinal Simonis, Lisse/ Niederlande
Erzbischof em. Friedrich Kardinal Wetter, München und Freising
Erzbischof em. Robert Zollitsch, Freiburg
Präses Manfred Rekowski, Evangelische Kirche im Rheinland
Metropolit Augoustinos, Metropolit der griechisch-orthodoxen Metropolie von Deutschland, Bonn
Erzpriester Constatin Miron, Köln
Bischöfe der Suffraganbistümer des Erzbistums Köln
NRW-Ministerpräsident Armin Laschet
NRW-Ministerin für Schule und Weiterbildung Yvonne Gebauer
Bernd Petelkau MdL, Fraktionsvorsitzender
Martin Börschel MdL
Landrat Dr. Hermann-Josef Tebroke
Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Köln
Oberbürgermeister Uwe Richrath, Leverkusen
Oberbürgermeister und 1. Vorsitzender Diözesanrat Tim O. Kurzbach, Solingen
Bürgermeister Reinhard Limbach, Bonn
Cornel Hüsch, 2. Vorsitzender Diözesanrat
Thomas Nickel, Diözesanrat
Angehörige und Freunde von Joachim Kardinal Meisner
Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln
Pressemitteilungen
Alle Pressemitteilungen des Erzbistums Köln finden Sie im Pressebereich.
Suche innerhalb der News
Service und Kontakt
Service und Kontakt
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr
Erzbistum Köln
Newsdesk