Zum Inhalt springen
Service

Bonn-Pützchen - Heilige Adelheid - Messe mit 3.500 Gläubigen im Festzelt:650 Jahre Pützchens Markt: Festmesse mit Kardinal Woelki

Kardinal Woelki feiert eine Festmesse zum 650. Pützchens Markt und besucht die Kirmes
Datum:
11. Sept. 2017
Von:
Stadtdekanat Bonn
Bonn-Pützchen - Heilige Adelheid - Messe mit 3.500 Gläubigen im Festzelt

Bonn. Mit rund 3500 Gläubigen feierte Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki eine Festmesse anlässlich des 650. Jubiläums von Pützchens Markt. Zuvor besuchte er, wie viele Pilger in diesen Tagen, den Adelheid-Brunnen und wusch sich die Augen – getreu des Brauchs „Zuerst geht es zum Brünnchen und dann auf den Markt.“ 

Gemeinsam mit Oberbürger­meister Ashok Sridharan, Stadt­dechant Msgr. Wilfried Schumacher, Pater Tijo George Thannickal und Markt­leiter Harald Borchert und Anwesenden sangen sie das Adelheidis-Lied.

Oberbürger­meister Sridharan begrüßte den Kardinal zu Beginn der Messe: „Hier in diesem vollb­esetzten Festzelt setzen wir ein Zeichen dafür, dass Pützchen nicht nur ein Volksfest ist, sondern auf der Tradition der Heiligen Adel­heid beruht, die den Pütz zum Sprudeln brachte.“  

Mehr als „Stoßjebet zwischen Himmel und Ääd“

„Ich bin das erste Mal auf Pützchens Markt“, gab Woelki zu. Er sei jetzt dankbar, dass er dieses Defizit beheben konnte. „Ich denke, dass man sich hier auf gar keinen Fall hinter der Düssel­dorfer Rhein­kirmes verstecken muss.“

In seiner Predigt wies er auf die Verbindung vom heutigen Pützchens Markt zu Adelheid hin. In Erinnerung an ein Lied der Bläck Föös stellte er fest: Höre man dieses Lied, könne man denken, es ginge nur um Achterbahn­fahren und um eine Kirmes. „Glaube und Kirche scheinen da nur vorzukommen als Stoßjebet zwischen Himmel und Ääd.“

Dabei habe Pützchens Markt mit Glaube und Kirche viel zu tun, erklärte er in Hinblick auf die Ordensfrau und Heilige Adelheid, „die Patronin und auch die erste Äbtissin in Vilich war.“ Diese war eine ziemlich moderne Frau, mit Tatkraft und dem Willen, Dinge umzusetzen. Sie setzte Bildung und Ausbildung in den Fokus. „Sie war so modern, dass sie gesagt hat: ‚Das ist nicht nur für mich wichtig und ent­scheidend gewesen‘. Das ist für die Men­schen meiner Zeit ent­scheidend gewesen.“ Deshalb rief sie eine Kloster­schule ins Leben, um Bildung und Aus­bildung zu ermöglichen und Menschen Perspektiven zu geben. „Sie war eine Frau der Tat. Sie war in der Nähe der Menschen, hatte ein Herz für die Menschen. Für die Armen.“

Die Ursprünge des heutigen frohen und fröhlichen Volks­festes lägen nicht nur in der Quell­findung von Pützchen, zu der man nun seit mindestens 650 Jahre zusammen­kommt und um die sich eines der größten Volksfeste entwickelte.

Sie liegt in der Frömmigkeit der Vergangen­heit begründet, die noch heute lebendig sind und uns einladen, ähnliches zu tun wie eine Heilige Adelheid, nur für unsere heutige Zeit, erklärte Woelki. Das zeige auch darin, dass die Schau­steller ihre Fahr­geschäfte segnen lassen und sich sozial einsetzen. 

Woelki rief die Gläubigen dazu auf, offen zu sein. Man dürfe den Gegen­satz zwischen Welt und Kirche nicht zu groß werden lassen, zwischen Achterbahn und Aller­heiligsten, Kirmes und Kommunion, zwischen Lebens­freude auf der Kirmes und am Glauben. „Wir sind als Kirche kein Closed Shop“, so der Erzbischof von Köln.

„Es geht darum uns davor zu bewahren, nur als reine Sonntags­christen zu leben.“ Neben dem wichtigen Besuch der Messe sei es auch notwendig, dass das, was man dort erfahren habe, in die anderen Tage der Woche zu über­setzen und zu leben. „Die Liebe, sie ist die Erfüllung aller Gebote. Sie ist die Mitte des Glaubens. Sie ist die Kurz­fassung von allem, worum es im christ­lichen Glaube geht: ‚Du sollst deinen Nächsten lieben, wie dich selbst.‘

Denn Gott sagt: ‚Wo zwei oder drei in meinem Namen ver­sammelt sind, da bin ich mitten unter Ihnen.‘ Mitten auf der Kirmes, mitten auf Pützchens Markt. Amen.

Gang über die Kirmes

Anschließend ging der Kardinal noch über Pützchens Markt. Obwohl Kardinal Woelki nicht schwindel­frei ist, fuhr er mit dem Fahrgeschäft "City Skyliner" in 80 Meter Höhe, um von dort aus das Kirmes­treiben und einen Blick auf den Kölner Dom zu genießen. Anschließend versuchte sich Kardianl Woelki auch erfolg­reich als Zucker­watte-Verkäufer. Viele über­raschte Besucher freuten sich über den Besuch von Kardianl Woelki, zückten ihr Handy, machten Bilder und Selfies mit dem Kardinal.

Von Adelheid zu Pützchens Markt

„Zuerst geht es zum Brünnchen und dann auf Pützchen“, lautet die Devise vieler Besucher eines der größten Volks­feste weit und breit: Pützchens Markt. Etwas abseits des Rummels liegt vor einer Kapelle ein Brunnen. Dorthin ziehen vor oder nach dem Kirmes­treiben viele Menschen Zum Ritual gehört ein kurzes Inne­halten, ein Gebet und abschließende Waschen der Augen. Doch was hat

Es war wohl im Jahr 1005, als das Rhein­land einer großen Dürre aus­gesetzt war und sogar das Rhein­bett fast aus­trocknete. Die von der Hunger­snot bedrohten Menschen baten Adelheid, die Äbtissin eines Klosters nahe Bonn war, um Rat. Sie soll mit den Menschen der Umgebung intensiv gebetet und der Legende nach gezielt und mit Gott­vertrauen ihren Äbtissinen­stab in die Erde gestoßen und eine Wasser­quelle gefunden haben. Daraus entstand ein „Pützchen“, das die Gefahr abwehrte und als „ Adelheidis-Brünnchen“ bis heute sprudelt.

Zuerst zum Brünnchen und dann zum Markt

Nach ihrem Tod im Jahr 1015 stieg mit der Verehrung der Äbtissin Adelheid auch die Popularität des Brünnchens. Dem Wasser wurde schnell Heilkraft zugesprochen und zog Menschen aus der ganzen Region an. Eine Wallfahrts­kapelle und ein Kloster wurden errichtet, um den Pilgerstrom zu betreuen. Heute zählt für viele Gäste von Pützchens Markt vorab der Besuch der Wasser­quelle zum festen Ritual. Heilende Wirkung wird dem alaun­haltigen Wasser vor allem bei Augen­leiden zugesprochen.

Im Lauf der Jahr­hunderte pilgerten viele Menschen zu Adelheids Grab und der Quelle, durch die viele Wunder geschehen sein sollen. Um all diese Menschen zu verpflegen, entstand in der Mitte des 14. Jahr­hunderts ein Markt mit Verpflegungs­ständen, Händlern und Gauklern. Bis heute ist daraus ein moderner, aber trotzdem traditions­reicher, fünftägiger Jahr­markt entstanden, der jährlich auf den Markt­wiesen und Straßen von Pützchen stattfindet und über eine Millionen Besucher anzieht.

Am 27. Januar 1966 bestätigt Papst Paul VI. die Verehrung der Hl. Adelheid als ununter­brochenes Tun seit ihrem Tod im Jahr 1015. 2008 wurde die Heilige zur zweiten Bonner Stadtpatronin erhoben.

Kardinal Woelki zu Gast auf Pützchens Markt

Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln

Service und Kontakt

Service und Kontakt

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Kardinal-Frings-Str. 1-3
50668 Köln

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr

Erzbistum Köln
Newsdesk