Erzbistum Köln - Sammlung mittelalterlicher Handschriften - kostbare Miniaturmalerei und Buchkunst:40 prachtvolle Handschriften: Kolumba-Museum erhält größte Schenkung seiner Museumsgeschichte
Renate König hat Kolumba, dem Kunstmuseum des Erzbistums Köln, ihre Sammlung mittelalterlicher Handschriften geschenkt. Die Sammlung von internationalem Rang ist eine der größten Schenkungen, die ein Kölner Museum je erhalten hat.
Die künstlerische, gesellschaftliche und religiöse Bedeutung der Handschriften hob Generalvikar Dr. Dominik Meiering im Rahmen der offiziellen Übergabe hervor: „In den heiligen Schriften finden sich die Gotteserfahrungen vieler Menschen wieder. Dadurch werden die Bücher selbst zu einem kostbaren Testament, das uns nun überantwortet wird.“
Medium Buch: bedeutend wie Malerei und Skulptur
„Die Schenkung von Frau König erinnert uns an die Macht und die Kraft des Buches. Sie ist ein Plädoyer für die Wertschätzung gegenüber einer der wichtigsten Kulturleistungen Europas – schon lange vor Luther und Gutenberg. Sie ist aber auch eine Mahnung in einem Land, in dem Bücher einmal verbrannt wurden.“ hebt Meiering weiter hervor.
Die Bedeutung der Schenkung könne gar nicht hoch genug eingeschätzt werden, meint Dr. Stefan Kraus, der Leiter des KolumbaMuseums: „Mit 40 einzigartigen Büchern der privaten Andacht legt Renate König ein kultur- und geistesgeschichtliches Fundament. Es trägt eine Sammlung, die dem Medium Buch vom Mittelalter bis zur jüngsten Gegenwart einen der Malerei und Skulptur vergleichbaren Stellenwert einräumt.“
Miniaturmalerei und Buchkunst
Über 36 Jahre sammelte Renate König mit großer Umsicht und höchstem Qualitätsverständnis die Handschriften. Die Sammlung enthält 39 prachtvoll illustrierte Codices und ein Blockbuch, die zum Kostbarsten zählen, was Miniaturmalerei und Buchkunst in den europäischen Kulturzentren hervorgebracht haben. Alle Handschriften sind zwischen dem späten 13. und dem frühen 16. Jahrhundert entstanden.
Die wohl beste Sammlung in deutschem Privatbesitz liefert eine reiche Quelle zur Bildwelt mittelalterlicher Frömmigkeit und damit das geistige Fundament der privaten Andacht innerhalb unserer Sammlung, die dem Buch als künstlerisches Medium besondere Aufmerksamkeit schenkt.
Einblicke in Frömmigkeit und Glaubensleben des Mittelalters
Dr. Ulrike Surmann, Kuratorin des Kolumba-Museums, zeigt sich begeistert von den Einblicken in das Mittelalter: „Mit den Handschriften zu arbeiten, ist eine große Freude. Die Texte und Bilder bieten eine Fülle von Themen, in denen das Selbstverständnis des mittelalterlichen Menschen ganz konkret zum Ausdruck kommt:
- die Marienfrömmigkeit,
- die Hoffnung auf das Leben nach dem Tod,
- die Prägung durch das Leiden Christi,
- die Strukturierung der Zeit durch die kirchlichen Feste und
- die Sehnsucht danach, nichtvergessen zu werden.“
Große Dankbarkeit für Schenkung
„Wir sind ihr unendlich dankbar für die großzügige Gabe zum 10. Geburtstag im viel gepriesenen Neubau von Kolumba“, freut sich der Leiter des Museums Dr. Stefan Kraus. Mit der Schenkung der privaten Sammlung mittelalterlicher Handschriften mache das Kolumba-Museum einen Quantensprung.
Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln
Pressemitteilungen
Alle Pressemitteilungen des Erzbistums Köln finden Sie im Pressebereich.
Suche innerhalb der News
Service und Kontakt
Service und Kontakt
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr
Erzbistum Köln
Newsdesk