Sommerausstellung vom 5. Juli bis 15. August 2021 zum Verhältnis von Christen und Juden in Köln:1700 Jahre Judentum in Köln: Ausstellung im Domforum
Die Ausstellung beschäftigt sich mit den jüdischen Wurzeln des Christentums ebenso wie mit dem christlichen Antijudaismus, der über viele Jahrhunderte zu Ausgrenzung und Verfolgung von Jüdinnen und Juden geführt hat und bis heute Nachwirkungen zeitigt.
Eine der vier Stelen setzt sich im Besonderen mit der Geschichte des Verhältnisses von Christen und Juden in Köln auseinander. So spiegeln auch viele Kunstwerke im Kölner Dom den christlichen Blick auf das Judentum wider. Einige der Darstellungen sind erschreckende Zeugnisse einer durch Jahrhunderte tradierten Judenfeindschaft der Kirche. Auswirkungen des christlichen Antijudaismus wirken bis heute im Antisemitismus nach.
Einen epochalen Wandel in der Haltung der katholischen Kirche zum Judentum vollzog erst das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965). So ist die letzte Stele dem heutigen Verhältnis zwischen katholischer Kirche und Judentum gewidmet, das von Schritten der Aussöhnung und des respektvollen Miteinanders geprägt ist.
Die Ausstellung ist eine Kooperation des Domforums und des Kölner Doms. Die Broschüre zur Ausstellung ist für 3 Euro im Domforum erhältlich.
Die Ausstellung kann vom 5. Juli bis 15. August zu den Öffnungszeiten des Domforums besucht werden (Mo-Sa 9.30-17.00 Uhr und So 13.00-17.00 Uhr). Der Eintritt ist frei.
Corona-Maßnahmen: Während des Besuchs des Domforums ist eine medizinische Maske zu tragen. Ein negativer Corona-Test ist aktuell nicht erforderlich.
Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln
Pressemitteilungen
Alle Pressemitteilungen des Erzbistums Köln finden Sie im Pressebereich.
Suche innerhalb der News
Service und Kontakt
Service und Kontakt
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr
Erzbistum Köln
Newsdesk