Bonn - Festjahr zum Jubiläum der Bonner Stadtpatronin:1000. Todestag der Heiligen Adelheid von Vilich
BONN. Sie war klug, beharrlich, mildtätig und brachte eines der größten Volksfeste unseres Landes (Pützchens Markt) hervor: Die Heilige Adelheid von Vilich. 2015 jährt sich der Todetag der Bonner Mitpatronin zum 1000. Mal.
Und dies wird mit einem reichhaltigen Adelheidjahr gefeiert, welches am Freitag, 30. Januar, um 18 Uhr mit einem feierlichen Gottdienst in Vilich und dem Geläut aller Glocken der Katholischen Kirchen in Bonn eröffnet wurde.
Um die Jahrhundertwende vom 10. zum 11. Jahrhundert wirkte Adelheid als Äbtissin im rechtsrheinischen Vilich und in Köln. Der Legende nach soll sie während einer Dürrezeit eine Quelle (rheinisch:Pütz oder Pützchen) aufgestoßen und somit eine Hungersnot abgewendet haben. Doch vor allem schätzten die Menschen schon zu Lebzeiten Adelheids tätige Nächstenliebe, ihren klugen Rat und ihre Hilfe. „Gerade in diesen Tagen können wir erfassen, was ihr eifriger und ernsthafter Einsatz für Arme, Kranke und Bedürftige bedeutet“, schreibt Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki in seinem Grußwort zum Jubiläumsfest. Er feierte am Gedenktag und 1000. Todestag der Heiligen (5. Februar) ein feierliches Pontifikalamt in der ehemaligen Stiftskirche St. Peter in Vilich. Dabei entzündete der Bonner Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch eine Bittkerze des Stadtrats und stellte sie am Grab der Stadtpatronin auf.
„Wir stellen nicht nur unser Gemeinwesen unter den Schutz unserer Stadtpatronin, sondern sind auch der Meinung, dass sie uns auch heute noch etwas zu sagen hat“, sagt Stadtdechant Monsignore Wilfried Schumacher, der gemeinsam mit Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch die Schirmherrschaft über das Festjahr übernommen hat. Adelheid ergänze als Frau das Glaubenszeugnis der beiden Märtyrer und älteren Stadtpatrone Cassius und Florentius durch das Zeugnis tätiger Nächstenliebe.
„Adelheid – Werden, Wirken, Wunder“ lautet der Titel einer dreiteiligen Ausstellung, die am 31. Januar um 17 Uhr in St. Peter eröffnet wurde. Die Initiatorinnen Anke Oedekoven (Kunsthistorikerin) und Dr. Hedwig Nosbers (Kulturwissenschaftlerin) wollen durch vielfältige Informationen und interaktiven Stationen die Zeit Adelheids „erlebbar“ machen und Einblicke in ihr Leben geben. Weiterhin gibt es eine Ausstellung wertvoller Paramente, Vorträge und ein Filmgespräch über die Frage „Was bedeutet es, heute heilig zu sein“ mit Dr. Thomas Kroll und Dr. Werner Kleine.
Das Adelheidjahr wird veranstaltet vom Pfarrgemeinderat im Seelsorgebereich „An Rhein und Sieg“, der Kirchengemeinde St. Peter, Vilich, dem Katholischen Bildungswerk Bonn und dem Katholischen Stadtdekanat Bonn. Das Programm gibt es in den Bonner Kirchen und im Internet unter adelheidjahr.de.
Anlässlich des 1000. Todestages der Bonner Mitpatronin Adelheid lud das Stadtdekanat Bonn zu einem Festgottesdienst ein am Sonntag, 8. Februar 2015, um 12.00 Uhr im Bonner Münster. Zum ersten Mal zog dabei die Reliquienbüste der Heiligen in die Basilika der Bonner Stadtheiligen Cassius und Florentius ein und wurde am Altar aufgestellt. Nach dem Gottesdienst mit Stadtdechant Msgr. Wilfried Schumacher, Dechant Bernd Kemmerling und Pfarrer Michael Dörr gab es in Erinnerung an die tätige Nächstenliebe der Heiligen das Adelheidbrot.
Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln
Pressemitteilungen
Alle Pressemitteilungen des Erzbistums Köln finden Sie im Pressebereich.
Suche innerhalb der News
Service und Kontakt
Service und Kontakt
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr
Erzbistum Köln
Newsdesk