Alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie alle Mitarbeitenden in Schule verbringen einen erheblichen Teil ihres Lebens an diesem besonderen Ort. Dieser bildet für die gesamte Schulgemeinschaft für viele Jahre einen wichtigen und prägenden Lebensraum.
Leider bleibt auch dieser Lebensraum und somit das System Schule, in dem all diese Menschen viel Zeit verbringen, von kleinen und großen Krisen nicht verschont.
Was sind Krisen im schulischen Kontext?
Der schulische Alltag kann plötzlich aus den Fugen geraten: Gewalt in jeglicher Form, Unfälle, schwere oder lebensbedrohliche Krankheiten, Todesfälle, (Cyber-)Mobbing sowie Suizidversuche oder Suizide von Angehörigen der Schulgemeinschaft stellt einen Bruch dar, der mitten durch Familien, Freundschaften, Schulklassen, Jahrgangsstufen, Kollegien und/oder die ganze Schule gehen kann. Dadurch kann der eigene Halt verloren gehen und das Weltbild vieler Menschen erschüttert werden.
Die Frage steht im Raum: „Was können wir tun?“
Das System Schule hat gerade in Krisen die zentrale Aufgabe, allen Beteiligten innerhalb der Schulgemeinschaft Orientierung und Sicherheit zu geben.
Krisen fordern Schulgemeinschaften heraus, in dieser schweren Situation handlungs- und sprachfähig zu bleiben.
Es ist „not-wendig“ und hilfreich sich in „ruhigen“ Zeiten auf eine solche Ausnahmesituation vorzubereiten.
Wir unterstützen Sie gerne dabei!
Sprechen Sie mich gerne an und wir überlegen gemeinsam, was Sie an Ihrer Schule als Unterstützung benötigen und wie sie diese erhalten können, z. B. im Rahmen eines Beratungsangebotes oder einer Fortbildung.
Regine Klein