Besonders erfreut sind Schüler, Schülerinnen und Lehrer des Erzbischöflichen Berufskollegs Neuss über ihre jüngste Auszeichnung: Am 28. Oktober 2016 erhielt das Berufskolleg als einzige Schule den Richeza-Preis der Landesregierung in der höchsten Kategorie. Hiermit zeichnet die Jury die langjährigen Bemühungen der Schule um die deutsch-polnische Freundschaft aus. Namentlich würdigt der Preis die seit fünf Jahren stattfindenden Begegnungs- und Projektfahrten nach Danzig. Hier sind deutsche und polnische Jugendliche gemeinsam auf den Spuren der ehemaligen Gewerkschaftsbewegung Solidarność unterwegs. Dabei erarbeiten sie zusammen ein Stück Zeitgeschichte und erleben eine internationale Kooperation. Ganz nebenbei bauen sie Vorurteile ab und helfen bei der Fortentwicklung Europas.
Richeza-Preis der Landesregierung
Neues von Europa:
Erzbischöfliches Berufskolleg Neuss erhält Auszeichnung
Seit dem 8.4.2011 Europaschule
Das Erzbischöfliche Berufskolleg Neuss, das bereits seit dem 8.4.2011 Europaschule ist, hat seine europäischen Aktivitäten seitdem noch erweitert. Es wurde deshalb im Sommer 2016 als Europaschule bestätigt und erhielt nach umfangreicher Prüfung und Auditierung erneut das begehrte europäische Zertifikat. Die Landesregierung NRW würdigte damit die vielfältigen internationalen Aktivitäten des Berufskollegs Neuss. Es darf sich nun für weitere fünf Jahre „Europaschule in Nordrhein-Westfalen“ nennen.
Mehr als ein Schmuckstück
Dieses Siegel ist weitaus mehr als ein Schmuckstück auf den Zeugnissen der Schüler. Europaschulen müssen und wollen einem ganz besonderen Kriterienkatalog entsprechen. So wird der Alltag der beiden Abteilungen Marienberg und Marienhaus zunehmend von europäischen Themen bestimmt. Internationale Projekte, Begegnungsfahrten und geförderte Auslandspraktika gehören ebenso wie bilingualer Unterricht, ein erweitertes Fremdsprachenangebot und europäische Themen in fast allen Unterrichtsfächern dazu.
Erfolge als Herausforderung
Die gerade heute immer notwendigere Arbeit für Europa wird nicht zuletzt auch durch den Ausbau der internationalen Praktika des Berufskollegs unterstrichen. Seit den Sommerferien hat die Schule auch hier ihr Angebot nochmals erweitert. Im Rahmen des Programms „Arbeit und Leben“ ist es nunmehr allen Schülerinnen und Schülern der Abteilungen Marienberg und Marienhaus möglich, ein freiwilliges oder das verpflichtende Praktikum im europäischen Ausland abzuleisten.
Schulleiterin Gerda Himmels betrachtet die bisherigen Erfolge als Herausforderung: „Die Bestätigung als Europaschule zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Gerade angesichts der überall wachsenden Skepsis gegenüber Europa wollen wir ein Zeichen setzen – ein Zeichen dafür, dass Europa von uns und wir alle von Europa profitieren können!“
Martina Stangl