Zum Inhalt springen
Service

Recycling Box für das Handy

Marienschule Opladen
Marienschule Opladen
Marienschule Opladen
Marienschule Opladen
Marienschule Opladen
Marienschule Opladen
Marienschule Opladen
Marienschule Opladen
Marienschule Opladen
Marienschule Opladen
Marienschule Opladen
Marienschule Opladen
Marienschule Opladen
Marienschule Opladen
Marienschule Opladen
Marienschule Opladen
Marienschule Opladen
Marienschule Opladen
Marienschule Opladen
Marienschule Opladen
Marienschule Opladen
Marienschule Opladen
Marienschule Opladen
Marienschule Opladen
Marienschule Opladen

Schüler der Marienschule Opladen sammeln alte Handys

Recycling

"Bei der steigenden Rohstoffknappheit sollte das Recycling von alten Mobiltelefonen eigentlich selbstverständlich sein. Die wachsende Ausprägung des Umweltgedankens spricht dafür, dass sich viele Menschen an solchen Sammelaktionen beteiligen werden. Die Geräte enthalten einerseits Stoffe, die bei unsachgemäßer Entsorgung dem Menschen und der Umwelt schaden.
Auf der anderen Seite enthalten sie über 60 verschiedene Rohstoffe, darunter auch seltene Edelmetalle wie Gold, Silber, Palladium und Kobalt. Exotische Stoffe wie Tantal und Indium sind jetzt schon knapp und schwer zu beschaffen, doch der Bedarf an Elektrogeräten steigt ständig, sodass ohne sachgemäßes Recycling die hohe Produktionsmenge nicht aufrechterhalten werden kann. Es wäre absolut sinnvoll, wenn in möglichst vielen Gemeinden eine entsprechende Sammelstelle zum Erhalt der Wertstoffe eingerichtet werden könnte."

Heiko Sippel, Mitglied des Landtags von Rheinland-Pfalz

 

100 Millionen alte Handys liegen in den Schubladen

Haben Sie ein gebrauchtes Handy im Schrank liegen? Über 100 Millionen alte Handys liegen in den Schubladen der Deutschen. Die Deutsche Umwelthilfe und die Telekom Deutschland rufen Sie dazu auf, Ihr altes Mobiltelefon zurück zu geben und so wertvollen Rohstoffen ein neues Leben zu schenken.

Damit helfen Sie der Umwelt dreifach: Schwermetalle und andere Schadstoffe landen nicht auf der Deponie oder in der Schlacke der Müllöfen, wertvolle Rohstoffe können zu neuen Produkten werden.

Marienschule Opladen, Pforte, An St. Remigius 21, 51379 Leverkusen

Der Erdkunde-Leistungskurs der Stufe 12 der Marienschule sammelt seit einem Jahr gebrauchte Mobiltelefone und lässt diese anschließend verwerten.

Aktuell liegen mehr als 100 Millionen ungenutzte Handys in deutschen Haushalten, so eine repräsentative Studie des Branchenverbands Bitkom. „Jedes einzelne Gerät enthält wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber und Kupfer, die heutzutage problemlos recycelt werden können“, sagt Fachlehrerin Elke Heise. „Wiederaufbereitete Rohstoffe müssen nicht mehr unter umweltschädigenden Bedingungen abgebaut werden, wodurch Natur und Mensch geschützt werden.“ 

Die Schüler haben sich daher entschieden, dieser Problematik entgegen­zu­wirken, indem an der folgenden Adresse eine kostenlose Rückgabemöglichkeit für alte Handys eingerichtet wurde:

 

Mit etwa 80-90 % der zurückgenommenen Mobiltelefone wird der Großteil einem zertifizierten Recycling-Betrieb übergeben. Dort werden die gesammelten Geräte umweltschonend recycelt. Gleichzeitig werden durch den Recycling-Prozess alle Handy-Daten physisch und unwiderruflich gelöscht. Die restlichen Mobiltelefone werden innereuropäisch wiederverwendet, nachdem sie geprüft, teilweise repariert und mittels herstellereigener Verfahren vollständig von persönlichen Daten bereinigt wurden. Dies entspricht einem der zentralen Grundsätze des Kreislaufwirtschaftsgesetzes „Wiederverwendung vor Verwertung”. Für jedes gesammelte Handy spendet Mobile-Box zusätzlich einen Betrag zwischen 0,50 € und 1,00 € an den BUND         (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland), abhängig von der Anzahl der wiederverwendbaren Handys. Die Spendengelder werden unter anderem für Umweltschutzprojekte genutzt.

Ermöglicht wird die Handy-Sammlung durch eine Zusammenarbeit mit Mobile-Box, einem beim Umweltamt angezeigten Rücknahmesystem für gebrauchte Mobiltelefone, das 2012 von zwei Kölner Mitgliedern des BUND gegründet wurde. Das Ziel von Mobile-Box ist es, jedem Einzelnen eine bequeme und vor allem umweltgerechte Entsorgung seiner alten Handys zu ermöglichen. Dadurch soll die Anzahl der jährlich recycelten und wiederverwendeten Mobiltelefone dauerhaft erhöht werden.

Mehr Infos: http://mobile-box.eu/

Ansprechpartner an der Schule: Frau Elke Heise

Marienschule Opladen
An St. Regmigius 21
51379 Leverkusen

Tel: 02171 48901 (Pforte - Sekretariat)

 

Mobile-Box: Recycling für dein Handy

Video Platzhalter Portal