Deutschlandweit bereichern Katholische Öffentliche Büchereien – kurz KÖBs – die Bibliothekslandschaft.
Betrieben von gut ausgebildeten ehrenamtlichen Teams sind sie wichtige kulturelle Orte für unterschiedlichste Zielgruppen – sowohl in den Städten als auch in schwächer besiedelten Regionen mit geringem Kulturangebot.
KÖBs sind Treffpunkte für alle Interessierten. Hier kann man Bücher und andere Medien leihen, ins Gespräch kommen und bei zahlreichen Veranstaltungen den Wissenshorizont erweitern sowie neue Impulse für ein gelingendes Leben bekommen. Und weil vor allem Kinder Orte brauchen, an denen sie das Abenteuer Lesen entdecken und ausprobieren können, wird in den KÖBs besonderer Wert auf Leseförderung gelegt.
Mit dem Impulspapier "Katholische Büchereiarbeit – Selbstverständnis und Engagement" (dbk-Arbeitshilfe Nr. 324) hat die Deutsche Bischofskonferenz im Juni 2021 den Wert der Katholischen Öffentlichen Büchereien herausgestellt.
Papst Franziskus bekräftigt in seinem Brief über die Bedeutung der Literatur in der Bildung das, was in der Arbeitshilfe unter kultureller Diakonie verstanden wird, weil er der ganzen Kirche Literatur zur Persönlichkeitsbildung ans Herz legt und sich nicht scheut, Literatur als Schlüssel zu mehr Empathie und zu einem besseren Verständnis dessen vorzustellen, was die Menschen unserer Zeit umtreibt. Durch seine Ausführungen erfährt die Büchereiarbeit also eine deutliche Bestätigung.
Auch im Erzbistum Köln mischen sich in den KÖBs Tausende von Ehrenamtlichen in das gemeindliche und kulturelle Leben vor Ort ein. Unterstützt werden sie dabei von der Büchereifachstelle des Erzbistums Köln, der Fachstelle Katholische Öffentliche Büchereien.