Zum Inhalt springen
Service

Emil Schumacher - Das Buch Genesis

Emil Schumacher - Das Buch Genesis

Im Winter 1998 schuf Emil Schumacher in seinem Atelier in Hagen 18 Originalgraphiken zum Buch Genesis (Kapitel I bis Kapitel XII) auf Azetatdruckfolien. 1999 im Todesjahr des Künstlers wurde das Buch Genesis mit den Graphiken von Emil Schumacher im Atelier von Har-El in Jaffa, Israel gedruckt. Dazu wurde feiner, salzloser Wüstensand verwendet, die Farben wurden im Handdruckverfahren in Serigraphie und Terragraphtechnik hergestellt. Das Buch erschien in einer limitierten Auflage von 120 Exemplaren. Den Graphiken wurde der Bibeltext fortlaufend geschrieben in hebräisch und deutsch gegenübergesetzt. Er beinhaltet das 1. Buch des Pentateuch von der Schöpfung der Welt bis zum Turmbau zu Babel.

Für die Wanderausstellung des Bildungswerkes der Erzdiözese Köln wurde das Buch gelöst. Bild und Text wurden jeweils in einen Rahmen gefasst, wobei wie im gebundenen Buch links die Graphik und rechts der Text angeordnet ist. Dadurch und durch den fortlaufend geschriebenen Text bleibt der Buchcharakter in einer Ausstellung erhalten und kann durch eine Hängung in Form einer Reihung noch weiter gestützt werden. Die Wanderausstellung beinhaltet 19 Blätter: die 18 Originalgraphiken mit den Bibeltexten sowie den Titel der Ausstellung mit dem signierten Impressum.

Emil Schumacher zählt zu den international repräsentativen Vertretern der informellen Kunst. Darunter ist eine Kunstrichtung zu verstehen, die die Freiheit vom Gegenständlichen wie auch vom Geometrischen sucht und die feste Kompositionsprinzipien ablehnt. Angestrebt wird eine gegenstandsfreie, offene und prozessuale Bildsprache, die Ausdruck innerer Vorstellungen ist. Seit den 50er Jahren fand Emil Schumacher zu einem individuell geprägten Stil, den er beständig weiterentwickelte. Seine Arbeiten sind voller Kraft, Ausdrucksstärke und betonen die Materialität der Farbe. Seine den Zufall mit einbeziehende Arbeitsweise weist einen intensiven Dialog von linearem Gestus und pastoser Farbmaterie auf.

Seine Tätigkeit als freier Maler nimmt Emil Schumacher, der 1912 im westfälischen Hagen geboren wird, in den dreißiger Jahren auf. Sein gegenständliches Schaffen wird vom Zweiten Weltkrieg unterbrochen und wandelt sich um 1950 zu einer abstrakten Bildform. Emil Schumacher wird Mitbegründer der Künstlervereinigung 'junger westen', einem wichtigen Diskussionsforum. Einflüsse von Vertretern des Tachismus wie Wols führen zu einer Auseinandersetzung mit der Materialität der Farbe. Ende der 50er Jahre entstehen Materialbilder. Der endgültige Durchbruch von Emil Schumacher steht im Zusammenhang mit der ersten Retrospektive, die 1961 in Hannover stattfand. Für die Kunst der Nachkriegszeit zählt Emil Schumacher zu den Künstlern, die prägende Impulse geben konnten. Zahlreiche Ausstellungen und Ehrungen zeugen von der internationalen Anerkennung seines Schaffens, das ungebrochen bleibt, so dass bildnerische Kraft und Intensität auch seine späten Werke kennzeichnen. Seine letzte Werkperiode zeigt eine größere Nähe zu gegenständlichen Bildformulierungen, die sich beispielsweise in Form einer Andeutung an eine menschliche Figur, an einen Horizont oder an ein Tier niederschlägt und die an etwas Gesehenes oder Erlebtes erinnern. Emil Schumacher will nicht die Wirklichkeit abbilden. Dies spiegelt sich auch in den Graphiken zum Buch Genesis wider, die nicht als Illustration des Textes, sondern aus der Auseinandersetzung mit dem Gelesenen heraus entstanden.

 

Inhaltsverzeichnis der Planungshilfe zur Ausstellung

  • Vorbemerkung
  • Emil Schumacher - Biographische Daten
  • Emil Schumacher – Die Folge Genesis
  • Anregungen zur Planung von theologischen Veranstaltungen
  • Anregungen zur Planung von Veranstaltungen aus dem Bereich Kunst
  •     - Vorträge und Führungen
  •     - Familienangebote
  • Anregungen zur Planung von Veranstaltungen aus dem Bereich Musik
  • Anregungen zur Planung von Veranstaltungen aus dem Bereich Literatur
  • Medienliste: Genesis und Schöpfung
  • Literaturhinweise

Herausgeber:Erzbistum Köln, Hauptabteilung Bildung und Medien, Abteilung Erwachsenenbildung,
Marzellenstrasse 32, 50668 Köln
Konzeption: Renate Goretzki
Erstellt unter Mitarbeit von Dr. Gabriele von Siegroth-Nellessen und Dr. Peter Scharr
Verantwortlich: Kurt Koddenberg

Download der Planungshilfe Emil Schumacher - Das Buch Genesis

Bestelladresse

Erzbistum Köln - Generalvikariat
Fachbereich Erwachsenen- und Familienbildung
Marzellenstraße 32
50668 Köln

Tel.: 0221 1642 1219
E-Mail: erwachsenenbildung@erzbistum-koeln.de