Zum Inhalt springen
Service

"2000 Jahre Christentum"

"2000 Jahre Christentum"-

Kirchengeschichte als Lernfeld der Religionspädagogik

Eine Planungshilfe für die Erwachsenenbildung

 

Der Millenniumswechsel

Ein Blick in die bundesrepublikanische Blätter- und Medienlandschaft des 1. Halbjahrs 1999 zeigt, dass die Spannbreite der Auseinandersetzung mit dem nahenden Millenniumswechsel reicht von der Beschwörung teilweise apokalyptisch anmutender Zukunftsszenarien in prospektiver Sicht bis hin zu den unterschiedlichsten Rückblicken auf geschichtliche Ereignisse und Entwicklungen der letzten Jahre und Jahrhunderte in eher retrospektiver Sicht. Auffallend wenig wird dabei Bezug genommen auf das Datum, das doch allen Feierlichkeiten und Aus- und Rückblicken den eigentlichen Anlaß und die Begründung gibt: die mit Jesus Christus ansetzende und bis heute weiterwirkende Christentumsgeschichte.

2000 Jahre Christentum

Vor diesem Hintergrund kann der von Seiten der ARD angebotene kirchen- (oder besser: christentums-)geschichtliche Rückblick auf 2000 Jahre Christentum aus Sicht der religiös-theologischen Erwachsenenbildung nicht hoch genug eingeschätzt werden. In 13 Folgen erzählt die Sendereihe ab dem 7.November 1999 wöchentlich bis zum 21. Februar 2000 von der wechselhaften Gestaltung der christlichen Botschaft durch Menschen und Ereignisse vor dem politischen, sozialen und kulturellen Hintergrund der Geschichte. Sie erzählt von einer langen und wechselvollen Vergangenheit, angefangen von der ersten Verkündigung der Gottesherrschaft bis hin zu den kirchlichen Entwicklungen und Perspektiven unserer Zeit.

Die Themen

Folgende Themen werden in der Sendereihe ab dem 7.11.99 in wöchentlichem Rhythmus ausgestrahlt: I. Von Jesus zu Christus (1. Jhdt.); II. Von Christus zum Christentum (2.-5. Jhdt.); III. Völkerwanderung (6.-9. Jhdt.); IV. Vom Christentum zur Christenheit (10.-12. Jhdt.); V. Zerfall des Mittelalters (13.-15. Jhdt.); VI. Renaissance; VII. Zeitalter der Entdeckungen (16.-17. Jhdt.);VIII. Reformation (16. Jhdt.); IX. Der christliche Bürgerkrieg (16.-18. Jhdt.); X. Aufklärung und Revolution (17.-18. Jhdt.); XI. Christentum und Industrielle Revolution (19. Jhdt.); XII. Weltkriege und Diktatur (20. Jhdt.); XIII. Gesichter des Glaubens.

Konzeption und Aufbau der Planungshilfe

Die im November 1999 fertiggestellte Planungshilfe zur Sendereihe "2000 Jahre Christentum", stellt die Konzeption des Projektes vor, führt symboldidaktisch ein in die Szenenfolge der einzelnen Folgen und vertieft die Inhalte lexikalisch. Veranstaltungstipps und eine theologische Annäherung schließen die folgenspezifische Bearbeitung der Sendereihe ab. Die Planungshilfe soll in erster Linie der Vorbereitung gemeindlicher, verbandlicher oder schulischer Bildungsarbeit dienen, kann aber auch für die persönliche Vertiefung genutzt werden.

Im Anhang findet sich eine kurzgefaßte Einführung über eine besondere Internet-Begleitung des Medienverbundprojektes durch das Bildungswerk der Erzdiözese Köln. Ab Ende Oktober 1999 können Teilnehmer/innen mit Internet-tauglichem PC unter der Internet-Adresse www.2000-Jahre-Christentum.de ein virtuelles Seminar begleitend zur Sendereihe besuchen.

Ebenfalls im Anhang sind mannigfaltige Hinweise für eine vertiefende Lektüre der einzelnen kirchengeschichtlichen Themen zusammengefaßt. Ergänzt werden die Angaben durch eine Medienliste der Medienzentrale des Erzbistums Köln, die paradigmatisch auf weitere Medien aufmerksam machen möchte, die für die Veranstaltungsplanung und -durchführung nützlich sein können.

 

Herausgeber: Erzbistum Köln, Hauptabteilung Bildung und Medien, Abteilung Erwachsenenbildung, Marzellenstr. 32, 50668 Köln

Erstellt von Dr. Holger Dörnemann

Verantwortlich: Kurt Koddenberg

copyright: Hauptabteilung Bildung und Medien im Erzbistum Köln, 1999

ISBN 3-931739-17-1

 

Download der Planungshilfe 2000 Jahre Christentum

 

Bestelladresse

Erzbistum Köln - Generalvikariat
Fachbereich Erwachsenen- und Familienbildung
Marzellenstraße 32
50668 Köln

Tel.: 0221 1642 1219
E-Mail: erwachsenenbildung@erzbistum-koeln.de