Zum Inhalt springen
Service

Bibel- und Liturgieschule

Herzlich willkommen in der Bibel- und Liturgieschule des Erzbistums Köln!

„Das ist kein leeres Wort, das ohne Bedeutung für euch wäre, sondern es ist euer Leben.“ (Dtn 32,47)

Die Bibel- und Liturgieschule im Erzbistum Köln lädt dazu ein, das Wort Gottes als lebendige Wirklichkeit zu entdecken – nicht als leere Formel, sondern als Quelle des Lebens. Gott ist in seinem Wort erfahrbar und will in unserem Leben Raum finden. Indem wir sein Wort hören, lesen und gemeinsam deuten, lassen wir uns tiefer in das Geheimnis seiner Gegenwart führen. Wer sich auf dieses Wort einlässt, kann erfahren, dass es trägt, verwandelt und lebendig macht.

Die Bibel- und Liturgieschule hat sich zur Aufgabe gemacht, allen Menschen, die sich für biblische und liturgische Themen interessieren oder aber bereit sind, sich für sie begeistern zu lassen, das Wort Gottes auf unterschiedliche Weise näher zu bringen. In der Vielfalt der Angebote können im gemeinsamen Lesen und Lernen fruchtbare Resonanzräume entstehen, in denen das Beziehungsgeschehen von Gott und Mensch spürbar wird. 

Die Bibel- und Liturgieschule kann so Wege eröffnen, den Glauben zu finden, zu vertiefen oder ihn stets weiter zu suchen – weil Gottes Wort Leben ist. 

 

 

WORT DER WOCHE

Sonntag, 20. April 2025, Ostersonntag

Lesungstext (vom Tag): 1 Kor 5,6b-8

„NEUER TEIG“

Schafft den alten Sauerteig weg, damit ihr neuer Teig seid! (1 Kor 5,7)

Osterfreude ist eine der schönsten Freuden des Lebens. Das spürt man in dem Bildwort des Apostels Paulus: Wie der jüdische Brauch es vorsah, vor der Opferung des Paschalammes den alten Sauerteig fortzuschaffen, um mit neuem, ungesäuerten Brot das Paschamahl zu feiern, so soll es auch dem Christentum ergehen: Die Eucharistiefeier ist jedes Mal ein kleiner Neuanfang. 

Paulus‘ Aufruf, selber wie ein neuer Sauerteig zu werden, von dem schon ein bisschen ausreicht, um den ganzen Teig zu durchsäuern – das kann persönliches Oster-Erlebnis sein. Mit der Auferstehung Jesu Christi von den Toten steht auch der Erweckung des eigenen Lebens nichts mehr im Wege – außer die eigene Freiheit, sich gegen die Erlösung zu entscheiden. 

Paulus‘ Worte sind eindringlich, denn er will, dass vom alten Leben abgelassen wird, damit es durch Christus neu verwandelt werden kann. Wie ein Neuaufbruch des Lebens, der dazu einlädt, zu Erwachen aus Altem, Bösem und Schlechtem. Ein Ostermoment, der Aufrichtigkeit und Wahrheit verspricht.

Kenne ich solche Ostermomente in meinem Leben? Was bedeutet Ostern mir persönlich?

Wir freuen uns über Ihr Feedback an Miriam Pawlak

 

Ein Wort. Sieben Tage. 

Die Bibelschule lädt in der Fastenzeit dazu ein, bewusst aus der Heiligen Schrift zu leben. Mit dem „WORT DER WOCHE“ steht ein biblisches Wort sieben Tage lang im Zentrum. Jedes Wort ist entnommen aus den biblischen Lesungen des Sonntags (AT / NT) – also dem ersten Tag der Woche. Es kann einen Anfang markieren, der jede Woche unter einem bestimmten Vorzeichen anders leben lässt. Ein Wort, das zum Nachdenken anregt. Ein Wort, das in der Vielfalt der täglichen Worte eine Reduktion auf das Wesentliche ermöglicht. Ein Wort, das nachspüren lässt, wo das Leben in Fülle zu finden ist. So kann sich die lebendige Kraft des Wortes Gottes mit konkreten Lebenserfahrungen verbinden.

Die Reihe startet mit dem ersten Sonntag in der Fastenzeit und endet mit einem Wort aus den Lesungstexten zum Ostersonntag. 

Nachrichten aus der Bibelschule

40 Tage Fastenzeit – Der Trend geht „vom Weniger zum Mehr“

Weniger Verzicht, mehr bewusste Lebenszeit und achtsamer Konsum. Unsere Bibelreferentin Miriam Pawlak hat sich zu Beginn der Fastenzeit mit dem Evangelium des 1. Fastensonntags (Lk 4, 1-13) befasst. Im Interview mit dem Domradio führt sie ihre Beobachtungen am Text aus und verbindet sie mit heutigen Praktiken des Fastens. 

Bibel lesen - Bibel verstehen | Liturgie feiern - Glauben verstehen

Kontakt

Erzbistum Köln, Generalvikariat
Bereich Glaubensorte & Verkündigung
Fachbereich Geistliches Leben, Bibel & Liturgie

Hausadresse: Marzellenstraße 26, 50668 Köln

Postanschrift: Erzbistum Köln, 50606 Köln

Mag. Theol. Miriam Pawlak

Mag. Theol. Miriam Pawlak

Bereich Glaubensorte & Verkündigung, Fachbereich Geistliches Leben, Bibel & Liturgie

Bibelreferentin

Prof. Dr. Alexander Saberschinsky

Prof. Dr. Alexander Saberschinsky

Bereich Glaubensorte & Verkündigung, Fachbereich Geistliches Leben, Bibel & Liturgie

Liturgiereferent

Dr. Christiane Wüste

Dr. Christiane Wüste

Bereich Glaubensorte & Verkündigung, Fachbereich Geistliches Leben, Bibel & Liturgie

Bibelreferentin

Sigrid Klawitter

Sigrid Klawitter

Bereich Glaubensorte & Verkündigung, Fachbereich Geistliches Leben, Bibel & Liturgie

Sekretariat