Zum Inhalt springen
Service

Bibel- und Liturgieschule

Bibel lesen - Bibel verstehen

Liturgie feiern - Glauben vertiefen

Der Weisheit wahrhafter Anfang ist Verlangen nach Bildung;
Bemühen um Bildung aber ist Liebe (Weisheit 6,13).

Die Schlussfolgerung des Buches Weisheit aus dem letzten Jahrhundert vor Christus ist bemerkenswert, vielleicht auch irritierend: „Bildung“ und „Liebe“ sind kein zwingendes Paar. Die Heilige Schrift schafft die Brücke über die „Weisheit“ als die Kunst, in der von Gott „mit Weisheit“ geschaffenen Welt das Leben unter den Vorzeichen des Miteinander und des Füreinander („Liebe“) zu gestalten. Sie sind die Tragsäulen weisheitlicher Lebensordnung, die Gott seiner Schöpfung eingestiftet hat.

Eine „Ur-Kunde“ dieser göttlichen Weisheit ist die Heilige Schrift. Ihren Texten auf die Spur zu kommen, indem Tiefenschichten freigelegt und Hintergründe erklärt werden, dazu lädt die Bibelschule mit ihrem vielfältigen Angebot alle Interessierten ein.

Die andere „Ur-Kunde“ der göttlichen Weisheit ist Jesus Christus, das menschgewordene Wort Gottes. Mit ihm bringt die Liturgie über die Heilige Schrift hinaus in Formen des gottesdienstlichen Feierns und sinnenhafter Zeichen in Verbindung. Sie lädt ein, an der Liebe Gottes teilzuhaben, und will zu einem Leben aus dieser Liebe stärken. Solche Zusammenhänge für die unterschiedlichen Feiervollzüge (Gottesdienstformen) entdecken zu helfen, ist Aufgabe liturgischer Bildung. Papst Franziskus nennt diese Zielbestimmung in seinem jüngsten Schreiben zur Liturgie Desiderio desideravi „existentielle Einbeziehung“ (41f.). Somit sehen sich auch die Angebote der Liturgieschule in der Spur von Weisheit 6,13.

Ein herzliches Willkommen allen Interessierten.

Aktuelles

„Wenn es Himmel wird“ in Bensberg

Altenberger Bibelwoche 2025

Altenberger Bibelwoche 2025

Unter dem Titel „Wenn es Himmel wird. Sieben Zeichen aus dem Johannesevangelium“ hat vom 27. bis zum 31. Januar die Altenberger Bibelwoche 2025 im Kardinal Schulte Haus in Bensberg stattgefunden.

An fünf Tagen haben ca. 50 Teilnehmende und ein Team von sieben Fachreferentinnen und –referenten zentrale Texte des Johannesevangeliums exegetisch erarbeitet und diskutiert. In Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen wurden praktische Bezüge für den Beruf, aber auch Beziehungen der Themen zum persönlichen Leben reflektiert. Das vielfältige Angebot, das neben intensiver Exegese auch meditative Impulse aus Kunst und Musik sowie verschiedene Gottesdienste enthielt, trug zur besonderen Atmosphäre bei. 

Die Altenberger Bibelwoche wird traditionell in der letzten Januarwoche von der Bibel- und Liturgieschule des Erzbistums Köln ausgerichtet. Thematisch schließt sich die Woche an die Vorgaben der deutschlandweiten Ökumenischen Bibelwoche an. Sie richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche in den Gemeinden, Lehrkräfte, und an alle an der Bibel Interessierten und von ihr Faszinierten.

Kontakt

Erzbistum Köln, Generalvikariat
Bereich Glaubensorte & Verkündigung
Fachbereich Geistliches Leben, Bibel & Liturgie

Hausadresse: Marzellenstraße 26, 50668 Köln

Postanschrift: Erzbistum Köln, 50606 Köln

Mag. Theol. Miriam Pawlak

Mag. Theol. Miriam Pawlak

Bereich Glaubensorte & Verkündigung, Fachbereich Geistliches Leben, Bibel & Liturgie

Bibelreferentin

Prof. Dr. Alexander Saberschinsky

Prof. Dr. Alexander Saberschinsky

Bereich Glaubensorte & Verkündigung, Fachbereich Geistliches Leben, Bibel & Liturgie

Liturgiereferent

Dr. Christiane Wüste

Dr. Christiane Wüste

Bereich Glaubensorte & Verkündigung, Fachbereich Geistliches Leben, Bibel & Liturgie

Bibelreferentin

Sigrid Klawitter

Sigrid Klawitter

Bereich Glaubensorte & Verkündigung, Fachbereich Geistliches Leben, Bibel & Liturgie

Sekretariat

Sie erreichen diese Seite auch direkt über den Kurzlink:

www.bibelschule-koeln.de