Austausch über Förderprojekte und Kirchenentwicklung:Spitze des Bonifatiuswerks zu Besuch bei Kardinal Woelki
Der Antrittsbesuch fand im Rahmen der Diaspora-Aktion statt, die in diesem Jahr am 9. November in Köln eröffnet wird.
Es wurden wichtige Themen erörtert, darunter die Vorbereitungen für die bevorstehende Veranstaltung, die Verleihung des Bonifatiuspreises sowie die aktuelle Situation der katholischen Kirche in Deutschland, Nordeuropa und dem Baltikum. Zudem wurde ein Studientag zu Fragen rund um den Kirchenaustritt geplant.
Monsignore Austen berichtete Kardinal Woelki über den Fortschritt beim Bau einer neuen Kirche mit Gemeindezentrum in Selfoss, Island, wo im Oktober 2024 der erste Spatenstich erfolgte. „In der Zwischenzeit ist einiges auf der Baustelle geschehen“, so Msgr. Austen. Das Bonifatiuswerk unterstützt dieses Projekt mit 437.000 Euro.
Ein weiteres bedeutendes Vorhaben in Nordeuropa ist die barrierefreie Erweiterung des Karmelklosters in Hafnarfjördur, Island. Dort leben derzeit 13 Schwestern, und die Gemeinschaft wächst. Geplant ist ein einstöckiger Anbau mit sechs Klosterzellen, von denen drei speziell für ältere und behinderte Schwestern gestaltet werden sollen. Dank der großzügigen Spenden konnte das Bonifatiuswerk bereits 100.000 Euro zur Deckung der erwarteten Kosten zusagen. Der Finanzbedarf wird jedoch höher ausfallen, weshalb weitere Fördermittel benötigt werden. „Die Schwestern brauchen unsere Solidarität“, betonte Monsignore Austen.
Diözesanstelle Weltkirche - Weltmission
Erzbischöfliches Generalvikariat
Diözesanstelle Weltkirche - Weltmission
Kontakt
Diözesanstellenleiter
Nadim Ammann