Zum Inhalt springen
Service

Das Projekt

Kunst in der Kita: Kinder malen zusammen mit ihrer Erzieherin Bilder mit Wasserfarben

Die Herausforderungen im Kita-Bereich sind groß: Fachkräftemangel, steigende Anforderungen und komplexe Strukturen. Um diese zu meistern, starten wir ein zukunftsorientiertes Projekt, das Kitas durch eine neue Trägerstruktur effizienter und nachhaltiger macht.

Mit dem Fokus auf integrierte Steuerung, effiziente Verwaltung, Nutzung von Zuschüssen und einem starken katholischen Profil, wollen wir die Qualität der Betreuung und die pastorale Anbindung stärken.

Ab 2025 beginnt die Umsetzung in mehreren Wellen, mit einer Pilotphase in 6 Kitas aus dem Kölner Süden.

Ausgangssituation

Wie groß die Herausforderungen aktuell im Bereich Kita sind, wissen mittlerweile nicht nur Sie, d.h. die in diesem Bereich tätigen Personen, auch mehr und mehr Pressebeiträge thematisieren die schwierigen Umstände. Träger haben eine Fülle an Aufgaben, die sie erfüllen müssen: Vom vorgegebenen Einsatz qualifizierten pädagogischen Personals über die Bereitstellung standardgerechter Einrichtungsräume sowie diverser Konzepte bis hin zur Gewährleistung der wirtschaftlichen Voraussetzungen – dies alles vor dem Hintergrund sich ständig weiterentwickelnder gesetzlicher Grundlagen und eines enormen Fachkräftemangels, der immer wieder auch zu Notbetreuung und den damit verbundenen Herausforderungen führt.

In den rund 525 Kitas in der Trägerschaft unserer Kirchengemeinden/Kirchengemeindeverbände haben wir zusätzlich weitere Herausforderungen, die durch die Kleinteiligkeit der Trägerstrukturen (derzeit 176 pfarrliche Träger) begründet sind. Eine durch diese Größe eigentlich sehr starke Verhandlungsposition können wir allerdings aufgrund der erwähnten Kleinteiligkeit nicht nutzen. Zusätzlich sind unsere Prozesse und Strukturen geprägt durch eine Vielzahl von Schnittstellen und notwendigen Abstimmungsprozessen, die den Aufwand für Prozesse sowie die Durchlaufzeiten unnötig erhöhen. So waren für 2024 rund 52 Mio. EUR an Aufwendungen in diesem Bereich geplant.

Fitness in der Kita: Vor dem Turnen strecken und Recken sich die kleinen Sportler.

Wir wissen um diese herausfordernde Situation und wie viel Kraft, Zeit und Mühe Sie tagtäglich hier investieren. Wir wertschätzen Ihren Einsatz ganz besonders, weil Kitas als erste Bildungseinrichtung eines der wichtigsten pastoralen Felder der katholischen Kirche sind.

Der Theologe und Wirtschaftsexperte Ulrich Hemel bringt es so auf den Punkt: „Familienbildung, Werteorientierung, schulische und außerschulische Bildung sind Themen, bei denen die Kirche wirklich etwas kann, wo sie auch nachgefragt wird und wo sie in Fragen einer großen gesellschaftlichen Polarisierung eine gewaltige Aufgabe hat.“

In diesem Sinne kann die Wichtigkeit der Kitas für die Kirche und auch ganz konkret für unser Erzbistum nicht hoch genug eingeschätzt werden. Neben den rund 31.000 betreuten Kindern sowie deren Familien gilt es auch, die über 6.000 pädagogischen Mitarbeitenden pastoral anzusprechen. Die pastorale Anbindung ist für uns also zentral wichtig; diese wird allerdings vor Ort sehr unterschiedlich gelebt und hängt stark von den handelnden Personen ab.

Herausforderungen begegnen

Herausforderungen können durch vier Hebel angegangen werden.

Die Ziele des Projekts gliedern sich thematisch in die Bereiche Integrierte Steuerung, Effiziente Verwaltung, Nutzung von Zuschüssen und Katholisches Profil.

Zeitplan

Zum ersten Halbjahr 2025 startet eine Pilotphase mit 6 Kitas aus dem Kölner Süden.  Der Übergang aller Kitas soll nach aktueller Planung in drei Wellen erfolgen.

Ab August 2025 gehen die rund 30 Kitas der ersten Welle in die neuen Strukturen über.

Projektorganisation

Das Projekt wird geleitet durch die Projektleiterin und Geschäftsführerin der Kitaträgerstrukturen Agnes Busch.

Die Teilaufgaben gliedern sich in folgende Themen bzw. Teilprojekte:

Projektorganisation
  • Aufbau des Trägers & Übergang der KG
  • Gründung der Servicegesellschaft & Pilot
  • Kommunikation & Change
  • Projektmanagement
  • Personal
  • Recht
  • Controlling
  • IT

Kontakt Projekt Kita-Träger