Zum Inhalt springen
Service

Für uns. Vor Ort. Mit Wirkung.

Der GemeindeTeamTag 2024.

GemeindeTeam Figuren 1

Inspiration. Information. Austausch & Vernetzung.

Liebe Interessierte, liebe ehren- und hauptamtlich Engagierte!

Herzlich laden wir mit einem facettenreichen Programm zum ersten diözesanen GemeindeTeamTag 2024 ins Maternushaus nach Köln ein. 

Im Erzbistum Köln startet gerade das Engagement von GemeindeTeams. Mit den GemeindeTeams unterstützt das Erzbistum Köln eine pastorale Entwicklung, in der die Kirche vor Ort präsent und nah bei den Menschen bleibt. Menschen werden dazu ermutigt, gefördert und begleitet, als Mitwirkende in einem GemeindeTeam Leitungsverantwortung für das kirchliche Leben in der eigenen Gemeinde zu übernehmen.

Beim GemeindeTeamTag 2024 wird die Idee der GemeindeTeams als Teil einer zukünftig subsidiären (unterstützenden) Leitungsstruktur im Erzbistum Köln als eine Option vorgestellt, Gemeindeleitung vor Ort neu zu denken und zu leben.

Jan Loffeld, Professor für Praktische Theologie an der Universität Tilburg, lebt und lehrt in den Niederlanden. Tagtäglich erlebt er, wie es sich anfühlt als Christ seinen Glauben in einem säkularisierten Umfeld und in einer Diaspora-Situation zu leben. Als Mitwirkender bei der aktuellen Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung weiß er um die Herausforderungen, vor denen die Gemeinden angesichts vieler gesellschaftlicher und kirchlicher Umbrüche stehen. Sein Impulsvortrag bietet Analysen und stellt Einschätzungen zur Umbruchsituation von Gesellschaft und Kirche zur Diskussion. Mit seiner „Zeitdiagnose“ wagt Loffeld auch einen Blick in die Zukunft der Kirche und macht Mut, Verantwortung für das kirchliche Leben vor Ort zu übernehmen.

Zwölf Workshops bieten die Möglichkeit sich vertiefend mit der Idee der GemeindeTeams auseinanderzusetzen.

Engagierte aus dem Erzbistum Köln und den Diözesen Osnabrück, Hildesheim, Essen und Brügge berichten von ihren Erfahrungen und geben Einblick in schon gelebte, lokale Leitungsmodelle von Gemeinden.

Losgelöst vom kirchlichen Kontext wird es Workshops zu weiteren Themen geben: Was braucht es, damit „Communities“ entstehen und was bedeutet das für GemeindeTeams? Wie gelingt es, Angebote zu schaffen, die eine Relevanz für den Sozialraum haben? u.a.

Der GemeindeTeamTag 2024 wendet sich an alle, die die Veränderungen der Kirche vor Ort aktiv und lustvoll mitgestalten wollen. Bestenfalls kommen Sie mit zwei, drei anderen Personen ihrer Gemeinde.

Wir freuen uns auf einen ebenso inspirierenden wie informativen Tag mit viel Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung.

Elisabeth Dartmann, Daniel Gentner, Ida Haurand, Andrea Minkwitz, Vera Krause, Frank Reintgen, Robert Sins

Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter pastoralentwicklung@erzbistum-koeln.de oder über unser Sekretariat: 0221-1642 1315

9:00 Uhr - Stehkaffee & Check in

9:30 Uhr - Gemeinsamer Start in den Tag

9:45 Uhr - Die Kirche vor Ort stark machen - Impulsvortrag von Prof. Dr. Jan Loffeld

10:40 Uhr - Pause

10:50 Uhr - Orientierungsrahmen Gemeindeteams im Erzbistum Köln

Das Team des Fachbereichs Pastoral & Gemeindeentwicklung gibt einen kurzen Einblick in den Orientierungsrahmen Gemeindeteams. Er beschreibt, auf welche Weise im Erzbistum Köln engagierte Gemeindemitglieder in einem GemeindeTeam Gemeindeleitung ausüben können. (Bei Interesse finden Sie den Orientierungsrahmen schon jetzt >hier.)

11:15 Uhr - Rückfragen und Resonanz

Die Teilnehmenden sind eingeladen zu reflektieren, welches Potenzial GemeindeTeams für ihren gemeindlichen Kontext haben könnten. Zudem werden sachliche Fragen geklärt.

12:15 Uhr - Musikalisches Mittagsgebet & Mittagessen 

13:15 Uhr - Workshops in zwei Runden (Auswahl aus 12 Workshops nach Interesse), inkl. Kaffeepause

16:10 Uhr - Resonanz & Feedback im Plenum

16:40  Uhr - Ausblick – Wie geht es weiter?

Informationen zum Unterstützungsangebot des Erzbistums

16:50 Uhr - Abschied & Segen

Am Nachmittag können Sie nacheinander an zwei unterschiedlichen Workshops ihrer Wahl teilnehmen.
Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt spätestens 4 Wochen vor dem GemeindeTeamTag.
Sie erhalten dazu eine separate Mail.

Änderungen an den Workshops sind noch möglich.

Workshop 1: Auf dem Petrus-Weg...
Angelehnt an das Equipe-Modell der Diözese Poitiers ernennt die Pfarrgemeinde St. Petrus Equipen für die Kirchorte der Pfarrei. Ihr gehören Ehrenamtliche an, die zu den Kernthemen der Gemeinde gerufen und berufen werden. Sie übernehmen Verantwortung für diese 'Säule' der Equipe und stärken das Gemeindeleben vor Ort.
Gesprächspartner/innen: Markus Wagemann und Marie Annette Paus

Workshop 2: Vor Ort gestalten, was wichtig, richtig und passend ist - Gemeindeentwicklung in Köln-Weiß  

„Wir sind hoffen! – Gemeinsam in Köln-Weiß“ unter diesem Titel haben Engagierte in der Gemeinde St. Georg in Köln-Weiß das Gemeindeleben selbst in die Hand genommen und gestalten vor Ort, was für sie wichtig, richtig und passend ist. Von der völlig anderen Bestuhlung der Kirche über Sonntagsmesse „mit Pfiff“, der Sternsingeraktion, gemeinsamen Wochenendfahrten, Konzerten, Ausstellungen und noch ganz anderen Dingen packen hier viele Menschen mit an, um die Kirche vor Ort mit Leben zu füllen und attraktiv zu gestalten. Dabei ist auch immer wieder die Kooperation mit Partnern aus dem lokalen Umfeld von Bedeutung und herzlich willkommen. Beim Workshop geben uns Engagierte aus der Gemeinde hoffnungs-volle Einblicke in die spannende Initiative.
Gesprächspartner/innen: Engagierte aus der Gemeinde

Workshop 3: Wenn der Geist sich regt: Gemeindeteams im Bistum Osnabrück - Gemeindeteam St. Servatius, Berge

Wie verändert sich Kirche, wenn Engagierte als getaufte Christinnen und Christen, Verantwortung für das gemeindliche Leben vor Ort übernehmen? Im Bistum Osnabrück tragen an unterschiedlichen Orten Gemeindeteams in besonderer Weise Verantwortung für Leben der Gemeinden. Hier etabliert sich neuer Dienst in der Kirche. 
Welche Voraussetzungen müssen vor Ort gegeben sein, damit ein Gemeindeteam sinnvoll wirken kann? Welche Aufgaben hat ein Gemeindeteam und wie sie die Arbeit eines Gemeindeteams konkret aus? Was motiviert Menschen, die in einem Gemeindeteam mitwirken? Und wie findet man Menschen, die in einem Gemeindeteam mitarbeiten wollen? Wie gelingt die Kooperation zwischen Haupt und Ehrenamtlichen?
Gesprächspartner/innen: Jörg Brüwer und Heike Bertke (Kirchengemeinde St. Bartholomäus, Schwagstorf), Roswitha Kühle, (Kirchengemeinde St. Servatius, Berge), Ute von der Wellen- (Pastoralteam) und Christiane Becker (Gemeindeleitung).

Workshop 4: Wenn der Geist sich regt: Gemeindeteams im Bistum Osnabrück - Gemeindeteam St. Bartholomäus, Schwagstorf

Wie verändert sich Kirche, wenn Engagierte als getaufte Christinnen und Christen, Verantwortung für das gemeindliche Leben vor Ort übernehmen? Im Bistum Osnabrück tragen an unterschiedlichen Orten Gemeindeteams in besonderer Weise Verantwortung für Leben der Gemeinden. Hier etabliert sich neuer Dienst in der Kirche. 
Welche Voraussetzungen müssen vor Ort gegeben sein, damit ein Gemeindeteam sinnvoll wirken kann? Welche Aufgaben hat ein Gemeindeteam und wie sie die Arbeit eines Gemeindeteams konkret aus? Was motiviert Menschen, die in einem Gemeindeteam mitwirken? Und wie findet man Menschen, die in einem Gemeindeteam mitarbeiten wollen? Wie gelingt die Kooperation zwischen Haupt und Ehrenamtlichen?
Gesprächspartner/innen: Jörg Brüwer und Heike Bertke (Kirchengemeinde St. Bartholomäus, Schwagstorf), Roswitha Kühle, (Kirchengemeinde St. Servatius, Berge), Ute von der Wellen- (Pastoralteam) und Christiane Becker (Gemeindeleitung).

Workshop 5: Erfahrungen aus den Teams gemeinsamer Verantwortung im Bistum Hildesheim

angefragt

Workshops 6: Ehrenamtlich Gemeinde leiten? Da geht was!

Die Gemeinde "Zur Heiligen Familie" Essen Margarethenhöhe wird schon seit einigen Jahren ehrenamtlich geleitet. In diesem Workshop begegnen Sie Mitgliedern des Gemeindeleitungsteams und erfahren mehr über den Gemeindeaufbau, darüber, welche Ressourcen es braucht, um eine Gemeinde ehrenamtlich zu leiten und haben Gelegenheit, über Chancen und Herausforderungen aus ehrenamtlicher Sicht zu diskutieren.
Gesprächspartner: Holger Neuberg und weitere Mitglieder des Gemeindeleitungsteam

Workshop 7: Labor für Spiritualität und Raum für Perspektive - YOT, Brügge

Die Kirche St. Magdalena kennt schon seit Jahren kein klassisches Gemeindeleben mehr. Und doch gibt es am Kirchort ein vielfältiges, kirchliches Leben, das von der Initative YOT iniiert, geplant und verantwortet wird. Gegründet hat sich YOT als Initiative der  Arbeitsgruppe Christen in Brügge im Rahmen des Programms Brügge Kulturhauptstadt 2002. Seitdem versteht sich YOT als Labor für Spiritualität und Raum für Perspektive und ist heute der Thinktank hinter den Aktivitäten und Projekten im Umfeld von St. Magdalena. Mitglieder von YOT stellen die Idee, die Entwicklungsgeschichte und Arbeitsweise von YOT vor.
Gesprächspartner: Koen Dekorte (Koordinator der Initiative), Francis Kadaplackal (Geschäftsführer bei YOT) 

Workshop 8: Orientierungsrahmen "unter der Lupe"

Gemeinsam schauen wir genauer auf den Orientierungsrahmen GemeindeTeams. Fragen rund um Chancen und Grenzen des Konzepts haben hier ihren Raum. Außerdem werfen wir einen Blick auf das Kommunikationskonzept und die Informationsmaterialen, die gemeinsam mit der Designagentur Kittokatsu für Gemeindeteams entwickelt wurden. 
Gesprächspartner/innen: aus dem Fachbereich Pastoral- & Gemeindeentwicklung

Workshop 9: Mit Jan Loffeld im Gespräch

Die Teilnehmenden sind eingeladen, konkrete Erfahrungen und Fragen aus der eigenen gemeindlichen Praxis miteinander zu teilen und mit der Ideen- und Gedankwelt von Jan Loffeld zu  relfektieren. Wer mit Jan Loffeld über die Impulse und Gedanken seines Vortrags in einen vertieften Austausch kommen möchte, hat in diesem WS Gelegenheit dazu.
Gesprächspartner: Prof. Dr. Jan Loffeld

Workshop 10: Vom Konsumenten zum Mitproduzenten – Lernerfahrungen aus dem nichtkirchlichen Kontext

„Sich die Ernte teilen“ - Solidarische Landwirtschaft (Solawi) ist ein Modell, das wächst und Wachstum ermöglicht. Menschen engagieren sich in geteilter Verantwortung und ermöglichen Veränderung mit konkreter Relevanz für Ihren Alltag. Das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft stellt die Idee der Solawi vor, berichtet von Chancen und Grenzen, den Herausforderungen in der Arbeit und informiert über Betriebe in der Region. 
Gesprächspartnerin: Stefanie Kluth

Workshop 11: Das Köttinger Dorleben - als Verein im und für den Ort aktiv

Ein sozialer Treffpunkt im Ort, der Generationen und Nationen verbindet und dazu noch der Lebensmittelnahversorgung dient - und das alles getragen von einem Verein und viel bürgerschaftlichem Engagement: Das ist das Köttinger Dorfleben. Wir freuen uns, dass uns (Gründungs-)Mitglieder von Ideen & Wegen berichten.
Gesprächspartnerin: Marion Sand

Workshop 12: ...und wie macht ihr's?

Wenn vielleicht auch nicht unter dem Namen Gemeindeteam, so gibt es doch im Erzbistum Köln bereits in vielen Gemeinden Menschen, die für das gemeindliche Leben vor Ort Verantwortung übernehmen. In diesem Workshop besteht die Möglichkeit Erfahrungen auszutauschen und sich von den Erfahrungen und Ideen anderer inspirieren zu lassen.

Zum GemeindeTeamTag sind alle eingeladen, die die Veränderungen der Kirche vor Ort aktiv und lustvoll mitgestalten wollen. Bestenfalls bringen Sie noch weitere Personen Ihrer Gemeinde mit.

Ihre Anmeldung nehmen wir über die Internetseite des Bildungswerkes entgegen. Den Link finden Sie im Abschnitt "Zur Anmeldung."

Vor der Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden die Möglichkeit sich aus der Fülle der Workshops  ihre Favoriten auszuwählen. Spätestens vier Wochen vor Beginn erhalten Sie eine entsprechende Email.

Bei der Veranstaltung werden Bild-/Tonaufnahmen zu Dokumentationszwecken (auch im Internet) erstellt.

Eine zeitnahe Anmeldung erleichtert die Organisation des GemeindeTeamTages sehr!
Anmeldeschluss 15.09.2024

Träger des GemeindeTeamTag ist das
Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V.,
50606 Köln (www.bildungswerk-ev.de).

Das Maternushaus verfügt über 11 Behindertenparkplätze in der Tiefgarage. Parkgebühren: 2,50 € pro angefangene Stunde.

Die Räumlichkeiten im Maternushaus sind barrierefrei bzw. über Aufzug erreichbar. Die Behindertentoilette hat maximal eine mittlere Größe und befindet sich im Erdgeschoss.

Der Maternussaal verfügt über eine Induktionsanlage mit 20 Anschlüssen über Kopfhörer oder Hörgeräten. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte am GemeindeTeamTag an das Tagungsbüro.

Zu den Workshops nutzen wir auch Räume im Priesterseminar. Dieses verfügt ebenfalls über eine Behindertentoilette mittlerer Größe im Erdgeschoss. Die Workshopräume im Erdgeschoss sind barrierefrei.

Damit wir Ihnen einen möglichst ungehinderten Zugang zu den Workshops Ihrer Wahl ermöglichen können, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Geben Sie uns bitte bei Ihrer Workshopauswahl an, dass Sie einen barrierearmen Raumzugang benötigen.

Hinweis: Die Workshopauswahl erfolgt spätestens 4 Wochen vor der Veranstaltung.

Anmeldung

Die Anmeldung zum GemeindeTeamTag 2024 erfolgt über das Bildungswerk im Erzbistum Köln.

Bitte lesen Sie vor der Anmeldung den Reiter "Hinweise & Organistorisches."

Hilfe bei der Anmeldung

Eine ausführliche Anleitung zur Anmeldung über die Bildungswerk-Seite steht Ihnen unter dem untenstehenden Link zur Verfügung.

Da die Teilnahme am GemeindeTeamTag kostenfrei ist, können Sie die Hinweise zur Bezahlung ignorieren.