Zum Inhalt springen
Service

Mitgestaltung durch Familien - ein wichtiges Netzwerk-Ziel

Netzwerktag-Foto2
Familien haben tolle Ideen, große Talente und auch die Power, etwas für andere Familien zu initiieren und zu ermöglichen. Das ist eine Chance für das Netzwerk und gut für Familien! Denn engagieren sich Familien/Familienmitglieder im Netzwerk, ist das Netzwerk breiter aufgestellt und werden die Familien-Angebote verschiedenartiger und - ganz wichtig - familien- sowie bedarfsgerechter.

Damit aus einem Netzwerk, das "für und mit Familien" agiert, ein Netzwerk entsteht, das "von Familien" (mit)gestaltet wird, gab Nikolaus Sigrist, Referent der Akademie für Ehrenamtlichkeit in Berlin, gute Infos, Ideen und praktische Hinweise.

Mutmachend: Jede zweite Person, die zurzeit nicht engagiert ist, ist zu einem Ehrenamt bereit.

Eine Frau sitzt im Reisebuch, schaut lächelnd nach hinten in die Kamera Eine Frau sitzt im Reisebuch, schaut lächelnd nach hinten in die Kamera

Mitgestalter/innen finden

Wer nach Personen sucht, die für ein Ehrenamt bereit sind, benennt die Chancen und den Rahmen des Engagements. Das schafft Klarheit, und Klarheit erleichtert es, sich zu engagieren.

Zwei Arbeitspapiere aus einem Workshop auf dem Netzwerk-Tag 2024 geben Hilfestellungen.

Mann schreibt mit einem Kugelschreiber auf eine weißes Blatt Mann schreibt mit einem Kugelschreiber auf eine weißes Blatt

Profil und Aufgaben eines Ehrenamtes entwickeln

Ehrenamtliche haben Freude an ihrem Engagement, wenn es zu ihnen passt: Das Ehrenamt stimmt mit eigenen Interessen überein; der Zeitbedarf ist verkraftbar; eigenständige Entscheidungen können getroffen werden; Zusammenarbeit mit anderen gelingt usw.

  • Deshalb überlegen Netzwerk-Verantwortliche bei der Planung eines Projektes, wie ein Projekt ausgerichtet werden kann, damit es für potentielle Ehrenamtliche attraktiv ist.
  • Mit einer sog. Planungsübersicht können Ehrenamtlichen ihre eigene Aktions-Idee beschreiben. Dabei stellen sie fest, welche Unterstützung sie benötigen und wenn sie dafür ansprechen können.

Dabei helfen die Materialien des Netzwerk-Tages 2024.

> Aufgabenprofil
> Projektbeschreibung

wanted_Raum_Farbe wanted_Raum_Farbe

„Wir suchen Dich und Deine Idee!“ – Werben um Ehrenamtliche

Persönlich ansprechen ist der vielversprechendste Weg, um Menschen für ein Mittun, für ein Engagement zu gewinnen.

Mit Plakaten kann das Netzwerk sein Anliegen jedoch breiter und auffälliger bekanntmachen. Ideen bzw. Vorlagen für solche Plakate sind für Sie vorbereitet. Eine Weiter- und Umgestaltung ist erlaubt.

Plakate sind Teil einer Netzwerk-Öffentlichkeitsarbeit, und dafür können Sie Förderanträge stellen.

logo-quer.png_527067944

Engagementförderung im Erzbistum Köln

In vielen Pfarreien arbeiten Engagementförderer/innen; zahlreiche Servicestellen Engagement gibt es im Erzbistum Köln.

Das große Know-how der Kolleginnen und Kollegen in Sachen Ehrenamt sollte jedes Netzwerk schätzen und nutzen. Da das Netzwerk vielfältige Möglichkeiten für neues Engagement bietet, ist das Netzwerk wertvoll für die Engagementförderer/innen. Deshalb: Vernetzen und Zusammenarbeiten sind angesagt.