Im Jahr 2019 feiert die Gemeinschaft Chemin Neuf ihr 25-jähriges Bestehen in Deutschland. Ein freudiger Anlass, um eine eigene Stiftung zu gründen. Aus den jährlichen Erträgen der Stiftung sollen Projekte im In- und Ausland gefördert werden.
Pater Hasso Beyer ist seit über 30 Jahren Mitglied bei der Gemeinschaft Chemin Neuf. Der 55-Jährige stammt aus der Oberpfalz, und hatte bereits seelsorgliche Aufgaben in mehreren Ländern.
„Eine etablierte Gemeinschaft braucht auch eine Stiftung, um zu zeigen, dass man erwachsen geworden ist,“ sagt Pater Hasso. „Bei einem Besuch von einer Gruppe von Chemin Neuf in Köln 2018 sind wir eher aus Versehen im Stiftungszentrum gelandet, aber das war wie eine Erinnerung an die Idee, eine eigene Stiftung zu gründen, die uns bereits vor einigen Jahren gekommen ist,“ sagt Pater Hasso mit einem Schmunzeln.
„Bei uns sind Sie an der richtigen Stelle“, habe die Leiterin des Stiftungszentrums, Elke Böhme-Barz, damals zu ihm gesagt. Und tatsächlich, am 6. März 2019 konnte die Stiftung der Gemeinschaft Chemin Neuf im Stiftungszentrum des Erzbistums Köln endgültig ins Leben gerufen werden. Seit dem damaligen Besuch ist bis zur endgültigen Genehmigung der Stiftungssatzung und dem Freistellungsbescheid vom Finanzamt fast ein Jahr vergangen. Über die Stiftung, so Pater Hasso Beyer, erhoffe man sich nun, noch andere Gruppen von Menschen für die ökumenischen Anliegen von Chemin Neuf anzusprechen und auch eine in die Zukunft gerichtete finanzielle Absicherung des Gemeinschaftslebens zu erreichen. Etwa zu einem Drittel finanziere sich die Gemeinschaft weltweit über Zuschüsse und Spenden.
Wer verbirgt sich hinter Chemin Neuf?
Die Gemeinschaft Chemin Neuf ist 1973 in Lyon (Frankreich) aus einem Gebetskreis entstanden und ist eine katholische Gemeinschaft mit ökumenischer Berufung. Sie hat heute ca. 2000 Mitglieder in rund 30 Ländern. Ehepaare, Familien, zölibatäre Brüder und Schwestern haben sich entschlossen, sich auf das Abenteuer des Lebens in Gemeinschaft einzulassen, um sich - dem armen und demütigen Christus nachfolgend - in den Dienst der Kirche und der Welt zu stellen.
Mehr Informationen unter: www.chemin-neuf.de