Zum Inhalt springen
Service

Einblicke in die Arbeit von Verwaltungsleitungen und Verwaltungsassistenzen

Aufgabenfelder von Verwaltungsleitungen

  • Übernahme von Verwaltungsaufgaben des Pfarrers im Tagesgeschäft
  • Führung und Entwicklung der Mitarbeitenden in der Kirchengemeinde (z. B. Kindertagesstätte, Pfarrbüro und Kirchenmusik)
  • Verwaltung der Kindertageseinrichtungen (u.a. Verantwortung für die Bereiche Finanzen und Personal)
  • Optimierung von Verwaltungsabläufen in der Kirchengemeinde
  • enge Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen Vertretern der Kirchengemeinde (u.a.Teilnahme an Sitzungen und Ausschüssen)

Aufgabenfelder von Verwaltungsassistenzen

  • Unterstützung der Verwaltungsleitung, u.a. bei der Gremienarbeit, Vor- und Nachbereitung von Sitzungen, Konzeption von Prozessen
  • Sicherstellung der Abläufe und der Kommunikation im Personalbereich
  • Unterstützung der Verwaltungsleitung bei der Funktion der Trägervertretung für die Kitas
  • (Mit-) Entwicklung von Vorlagen, Konzepten zur Professionalisierung und/oder Standardisierung von Arbeitsabläufen
  • Sicherstellung der Informationsflüsse zwischen den Haupt- und Ehrenamtlichen der Kirchengemeinde

Alltag eines Pfarrers

„Über den Alltag eines Pfarrers“ hat Pfr. Michael Kuhlmann einen Artikel im Winter-Pfarrbrief 2016 seines Seelsorgebereiches Nippes/Bilderstöckchen verfasst. Beispielhaft vermittelt dieser Artikel einen intensiven Einblick in das bunte Leben in einer Pfarrei sowie die vielfältigen Aufgaben, die ein Pfarrer als Seelsorger und als Leiter einer Pfarrei hat.

Aufgaben einer Verwaltungsleitung

Aufgaben einer Verwaltungsleitung

Welche Aufgaben hat eine Verwaltungsleitungen? Wie sieht der Arbeitsalltag aus? Antworten auf diese Fragen beantwortet Ihnen in diesem Video neben Herrn Heinz-Josef Schmitz (Fachbereichsleitung) auch Frau Britta Hoffmann (Verwaltungsleiterin in Leverkusen Südost).

FAQs zu Verwaltungsleitungen

Ein wesentlicher Teil der Verwaltungsarbeit der Verwaltungsleitungen in den Gemeinden ist die Personalführung und –entwicklung. Die Verwaltungsleitung ist daher die Vorgesetzte für alle Mitarbeitenden im Seelsorgebereich – mit Ausnahme der Pastoralen Dienste, hier bleibt der Pfarrer der Vorgesetzte. Die Verwaltungsleitung leitet somit auch das Pastoralbüro. Sie übernimmt außerdem die Trägervertretung für die Kindertageseinrichtungen des Seelsorgebereichs. Sie arbeitet eng mit dem Kirchenvorstand der Kirchengemeinde bzw. der Verbandsvertretung des Kirchengemeindeverbandes zusammen und unterstützt diese bei der Gremienarbeit, indem sie die Sitzungen vor- und nachbereitet und viele koordinierende Aufgaben übernimmt. Eine weitere Aufgabe liegt in der Organisationsentwicklung der Gemeinde. Die Verwaltungsleitung entwickelt die Strukturen, Prozesse, Abläufe und Informationsflüsse für eine gelingende Zusammenarbeit weiter.

Die Verwaltungsleitungen sollen als Führungskräfte die Pfarrer entlasten. Deshalb wurde für die Verwaltungsleitungen ein klares Aufgabenprofil erstellt. Es geht darum, die Kompetenzen und Fähigkeiten der Verwaltungsleitungen bei der Vielzahl an Aufgaben, die sie im Seelsorgebereich übernehmen können, bestmöglich für das Ziel zu nutzen. Die Abwicklung von Baumaßnahmen oder die Finanzsteuerung der Pfarrei gehören deshalb nicht dazu. Denn über die Finanzen in der Pfarrei bestimmt der Kirchenvorstand, diese Verantwortung darf und wird ihm niemand abnehmen. Und bei Baumaßnahmen haben der Kirchenvorstand, die Rendantur, das Generalvikariat und vor allem der Architekt ihre Verantwortlichkeiten. Bei größeren Baumaßnahmen ist zudem eine zusätzliche externe Projektsteuerung möglich.

Dazu ein klares „Jein“. Ja, weil viele Verwaltungsaufgaben so zeitaufwändig und fachlich speziell geworden sind, dass die ehrenamtlichen Gremienmitglieder dankbar für die Unterstützung sind. Man denke an Personaleinstellungen oder die Kita- Budgetplanung. Nein, weil trotz Verwaltungsleitung die KV/KGV-Mitglieder das Recht und die Pflicht behalten, die Entscheidungen für die Kirchengemeinden zu treffen. Die Verwaltungsleitung soll keine genuinen KV/KGV-Aufgaben übernehmen, insbesondere nicht zu den Themen Finanzen sowie den Bau- und Liegenschaftsbetrieb.

Ja, denn der Pfarrer überträgt seine Verantwortung für die Führung der Mitarbeitenden des Seelsorgebereichs auf die Verwaltungsleitung; dies gilt allerdings nicht für die Pastoralen Dienste.

Die Verwaltungsleitung steuert die Arbeit der einzelnen Kitas. Sie ist erste Ansprechpartnerin für die Rendantur und stimmt sich regelmäßig mit dem Kita-Ausschuss und den einzelnen Kita-Leitungen ab. Die Verwaltungsleitung ist allerdings keine zweite Einrichtungsleitung. Die direkte Vorgesetzte für die Mitarbeitenden der Kitas bleibt wie bisher die Kita-Leitung.

Das Bewerbungsverfahren ist zweistufig:

  1. Zunächst führt der Fachbereich Verwaltungsleitungen eine Bewerberauswahl durch und prüft die fachliche und persönliche Eignung.
  2. Grundsätzlich geeignete Bewerberinnen und Bewerber werden dann dem Pfarrer vorgestellt, der für sich prüft, ob die „Chemie“ stimmt. Hierbei kann er sich von einem Mitglied des Kirchenvorstandes oder seines Pastoralteams beraten lassen. Der Pfarrer entscheidet dann über den Einsatz in seinem Seelsorgebereich.

Die Einstellung einer Verwaltungsleitung erfolgt erst dann, wenn in diesem zweistufigen Verfahren eine konkrete passende Einsatzstelle für sie gefunden wurde.

Fachbereich Verwaltungsleitungen

Marzellenstr. 32
50668 Köln

Erzbistum Köln | Generalvikariat

Aktuelle Stellenangebote als Verwaltungsleitung und Verwaltungsassistenz finden Sie hier:

Stellenangebote im Erzbistum Köln