Zum Inhalt springen
Service

Ausbildung im Generalvikariat

ausbildung2-illu

Ausbildung im Generalvikariat Köln

Menschen eine berufliche Perspektive durch eine Ausbildung oder ein Duales Studium zu ermöglichen, ist für uns als Arbeitgeber selbstverständlich.

Das Team Personalentwicklung und Gesundheit legt mit Ihnen den Grundstein für Ihre berufliche Zukunft und begleitet Sie dabei von Beginn an.

Wir bieten Ihnen abwechslungsreiche und herausfordernde Aufgaben im Bereich der kirchlichen Verwaltung.

Eine gute Work-Life-Balance und Wertschätzung im Job sind für uns dabei genauso wichtig wie viel Freude bei der Arbeit.

Ausbildung im Generalvikariat

Das erwartet Sie im Erzbistum

Azubis und Generalvikar Dr. Markus Hofmann

Das Erzbischöfliche Generalvikariat ist die zentrale Verwaltung des Erzbischofs von Köln. Wir leisten mit rund 770 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 21 Auszubildenden die Finanz-, Bau- und Personalverwaltung des Erzbistums Köln und sind Servicestelle für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen.

Darüber hinaus erarbeiten wir Konzepte für die Seelsorge an den unterschiedlichsten Zielgruppen (Jugend, Frauen, Männer, behinderte Menschen, fremdsprachige Katholiken u.v.a.). Schulverwaltung, Erwachsenenbildung sowie verschiedene interne Dienstleistungen runden die vielseitigen Aufgabengebiete ab.

Die Ausbildung unserer Nachwuchskräfte bedeutet uns eine besondere Verpflichtung und Verantwortung. Das große Aufgabenspektrum des Generalvikariats ermöglicht eine Ausbildung mit vielen verschiedenen Facetten.

Das Erzbistum Köln wurde bereits mehrfach - zuletzt 2021 -  von der IHK Köln für seine besonderen Leistungen in der Berufsausbildung besonders ausgezeichnet.

Erster Ausbildungstag

Wie bei allen neuen Auszubildenden steigt natürlich auch bei Ihnen die Aufregung vor dem ersten Ausbildungstag bis ins Unermessliche.
Viele Fragen schwirren Ihnen durch den Kopf und die Knie sind bestimmt auch etwas weicher als sonst....

Genau aus diesem Grund führt das Team Personalentwicklung und Gesundheit seit einigen Jahren einen besonders gestalteten Einführungstag für unsere Auszubildenden durch.

Nach einer lockeren Kennenlernrunde erhalten Sie von der Ausbildungsleiterin zahlreiche Informationen rund um die Ausbildung im Generalvikariat.

Bei einem gemeinsamen Mittagessen treffen Sie dann Ihre/n erste/n Ausbilder/in, mit der/dem Sie dann Ihrer ersten Ausbildungsstation einen kurzen Besuch abstatten. 

Der Nachmittag gestaltet sich spannend und aufregend und klingt dann gegen 17:30 Uhr so langsam aus.

An den folgenden Tagen erhalten Sie verschiedene Schulungen (z. B. Word und Excel Basics, Telefon- und Kommunikationstraining), damit Sie fit für den Start in den Büroalltag sind.

Seminartag

Jedes Jahr in den Herbstferien treffen sich alle Auszubildenden zu einem gemeinsamen Seminartag.
Dieser bietet die Möglichkeit, sich jahrgangsübergreifend besser kennen zu lernen.

Für jeden Ausbildungsjahrgang finden außerdem folgende Seminare statt:

  • 1. Jahrgang:
    Dreitägige Fahrt in den Herbstferien des 1. Ausbildungsjahres in ein Selbstversorgerhaus mit dem Ziel des Kennenlernens innerhalb der Gruppe, und der Vermittlung von Wissen über den Arbeitgeber Kirche.
  • 2. Jahrgang:
    Zweitägige Fahrt in ein Kloster an einem Wochenende im Januar/Februar des 2. Ausbildungsjahres. Auseinandersetzung mit dem Thema „Werte und Glauben - beruflich und privat“.
  • 3. Jahrgang:
    Zweitägiges Webinar im Dezember des 3. Ausbildungsjahres zur Vorbereitung auf den Rollenwechsel vom Azubi zum Angestellten.

Ausbilderinnen und Ausbilder im EGV 2020

Gemeinsam begleiten und unterstützen engagierte Mitarbeitende aus dem Erzbischöflichen Generalvikariat, den Rendanturen, den Verwaltungsleitungen und den Bildungswerken unsere Auszubildenden.

Ausbildungsplatzangebote

Kaufleute für IT-Systemmanagement

Was tun Kaufleute für IT-Systemmanagement?

  • Kaufleute für IT-Systemmanagement sind für die Vermarktung und das Anbieten von IT-Dienstleistungen (Hardware/Software/Service) zuständig. Darüber hinaus organisieren und managen sie die IT-Systeme.
  • Zu den Schwerpunkten der Ausbildungen gehören:
  • Analysieren von Anforderungen an IT-Systeme Entwickeln und Umsetzen von Beratungsstrategien
  • Entwickeln von Konzepten für IT-Lösungen und Koordinieren von deren Umsetzung Erstellen von Angeboten und Abschließen von Verträgen
  • Anwenden von Instrumenten aus dem Absatzmarketing und aus dem Vertrieb
  • Anwenden von Instrumenten der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle Beschaffen von Hard- und Software sowie von Dienstleistungen Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
  • Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
  • Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss.

Dabei kooperieren, kommunizieren und beraten sie mit internen und externen Partnern. Sie beurteilen marktgängige IT-Systeme und finden kundenspezifische Lösungen.

Das Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen gehört ebenfalls zur täglichen Arbeit.

Weiterhin bildet ein Schwerpunkt das Erstellen von Angeboten sowie das Abschließen von Verträgen.

Sie beachten dabei rechtliche Vorgaben, achten auf Datenschutz und Datensicherheit und führen qualitätssichernde Maßnahmen durch.

Ausbildungsdauer

Die Regelausbildungszeit der Kaufleute für IT-Systemmanagement beträgt drei Jahre.

Bewerberinnen und Bewerber mit Fachhochschulreife (z.B. nach der Höheren Handelsschule) oder Abitur können sofort einen verkürzten Ausbildungsvertrag über 2,5 Jahre erhalten.


Kaufleute für Büromanagement

Was tun Kaufleute für Büromanagement?

Kaufleute für Büromanagement organisieren und koordinieren bürowirtschafltiche sowie projekt- und auftragsbezogene Abläufe.

Sie übernehmen Sekretariats- und Assistenzaufgaben, koordinieren Termine, bereiten Besprechungen vor und bearbeiten den Schriftverkehr.

Dabei kooperieren und kommunizieren sie mit internen und externen Partnern, auch in einer fremden Sprache. Sie sind Profis in der Informationsverarbeitung, recherchieren Daten und Informationen und bereiten diese für Präsentationen auf. Sie bearbeiten Beschaffungsvorgänge, unterstützen bei personalbezogenen Aufgaben und wenden Buchungssysteme sowie Instrumente des Rechnungswesens an.

Sie beachten dabei rechtliche Vorgaben, achten auf Datenschutz und Datensicherheit und führen qualitätssichernde Maßnahmen durch.

Kaufleute für Büromanagement sind in nicht nur in der kirchlichen Verwaltung tätig, sondern auch in Unternehmen, Betrieben und Institutionen unterschiedlicher Größe in der privaten Wirtschaft und im öffentlichen Dienst. Sie unterstützen betriebliche Prozesse und bearbeiten daraus entstehemde Fachaufgaben.

Wahlqualifikationen

Folgende vier Wahlqualifikationen sind bei uns möglich:

  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Personalwirtschaft
  • Assistenz und Sekretariat
  • Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement

Zwei dieser Wahlqualifikationen werden in Absprache mit Ihnen im Ausbildungsvertrag festgeschrieben. Diese beiden Wahlqualifikationen sind dann auch Grundlage der mündlichen Abschlussprüfung.

Ausbildungsdauer

Die Regelausbildungszeit der Kaufleute für Büromanagement beträgt drei Jahre.

Bewerberinnen und Bewerber mit Fachhochschulreife (z.B. nach der Höheren Handelsschule) oder Abitur können sofort einen verkürzten Ausbildungsvertrag über 2,5 Jahre erhalten.

Ihr Kontakt zu uns

Susanne Kersten

Ausbildung im Generalvikariat Köln

Susanne Kersten

Ausbildungsleiterin

Marzellenstraße. 32
50668 Köln

Klaus  Fischbach

Klaus Fischbach

Abteilungsleiter

Personalentwicklung und Gesundheit

Marzellenstraße. 32
50668 Köln