Infos aus der Büchereifachstelle des Erzbistums Köln
͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌  
 
 
logo-newsletter-koeb
 
© Erzbistum Köln
 
Fachstelle Katholische Öffentliche Büchereien
 
Newsletter 3/2024
 

Liebe Bücherei-Teams und liebe Bücherei-Interessierte,

der Sommer naht und bringt hoffentlich eine Zeit voller Sonnenschein, Lachen und Abenteuer mit sich. Dies ist bereits unser letzter Newsletter vor der Sommerpause, in dem wir Ihnen Informationen über unser Programm und weitere Themen bereitstellen. 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit diesem Newsletter und laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein.

Genießen Sie den Sommer und tanken Sie neue Energie - von Herzen danken wir allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Büchereien für ihr Engagement und ihre Unterstützung!

Wir freuen uns darauf, Sie beim diesjährigen Diözesantag zu treffen - das Programm finden Sie auf unserer Homepage.

Eine schöne Sommerzeit und herzliche Grüße!

Astrid Kafsack 

und das Team der Fachstelle KÖB

 

Fortbildungsangebote der Fachstelle KÖB

Unter www.koeb-seminare.de finden Sie alle noch anstehenden Termine mit der Möglichkeit, sich anzumelden. Nutzen Sie die Chance, Neues kennenzulernen! Wenn nicht anders angegeben, handelt es sich um Online-Seminare.

Beachten Sie bitte die Terminänderungen (kursiv):

06.06.2024
Jungen lesen ander(e)s. Die aktuellen Top-Titel von "boys & books"
15.06.2024
BIBLIOTHECAnext: Anwendertreffen für KÖBs im Erzbistum Köln. Ort: Maternushaus Köln
19.06.2024
BIBLIOTHECAnext: Grundlagen zur Kassenverwaltung
26.06.2024
"Das ist unsere KÖB!". Das Büchereikonzept
29.06.2024
Ihre KÖB im Internet. OpenCMS-Grundkurs. Ort: Maternushaus Köln

Und nach der Sommerpause geht es weiter!

Neu: Die neue Medienprofile-App (Referent: Christoph Holzapfel, bv., Anmeldemöglichkeit in Kürze)

Mit der Medienprofile-App haben Büchereiteams die Möglichkeit, Bestandsaufbau per Smartphone oder Tablet zu betreiben und direkt bei der ekz zu bestellen. Dazu braucht es nicht viel mehr als ein Smartphone/Tablet und eine E-Mail-Adresse. Was die App kann, wie Sie die für Sie relevanten Titel finden und am Ende bei der ekz bestellen oder eine Bestellung für einen Buchhändler Ihres Vertrauens exportieren, zeigt Ihnen Christoph Holzapfel aus dem Lektorat des Borromäusvereins in diesem Workshop. Und damit es nicht zu technisch wird, hat er auch ein paar aktuelle Buchtipps im Gepäck.
Donnerstag, 12.9.2024, 18.00-19.30 Uhr, online

Achtung: Terminverschiebung des Online-Seminars Bestandsaufbau passgenau (Referent: Manfred Welsch) vom 26.9.2024!
Neuer Termin: Mittwoch, 18.9.2024, 18.00-19.30 Uhr, online

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

 
Diözesantag 2024
 
© Eike Wohlgemuth
 

KÖB-Diözesantag „Vielfalt! Visionen! KÖB! Der Zukunft einen Raum geben.“

Herzlich laden wir Sie zum diesjährigen KÖB-Diözesantag am Sonntag, 1.9.2024, ins Maternushaus nach Köln ein.

An diesem Tag erwartet Sie ein facettenreiches, informatives Programm mit Podiumsgespräch, Impulsvortrag, Workshops und Autorinnenlesung. Zudem bieten sich Ihnen beim KÖB-Diözesantag viele Möglichkeiten des Austauschs und der Vernetzung mit vielen Engagierten in den Büchereien des Erzbistums.

Ihre Anmeldung(en) zum KÖB-Diözesantag nehmen wir gerne mit unserem Online-Anmeldeformular entgegen. Zur Erleichterung der Organisation bitten wir um zeitnahe Anmeldung bis zum 15.07.2024.

Über Ihre Teilnahme und die Gespräche mit Ihnen freuen wir uns!

 
Fridolin im Regal
 
© Christiane Harrison
 

Facebook-Gruppe Fachstelle Büchereien im Erzbistum Köln

Informiert sein, Meinungen austauschen, Fragen stellen, Anregungen bekommen, Lösungen finden – es gibt viele gute Gründe, in unserer Facebook-Gruppe für die Büchereien im Erzbistum Köln vorbeizuschauen. Als KÖB-Mitarbeitende sind Sie herzlich eingeladen, Mitglied unserer Facebook-Gruppe zu werden!

 

Förderprogramm für Engagement und Ehrenamt

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bietet ein Förderprogramm für strukturschwache und ländliche Räume an. Damit können Vorhaben von ehrenamtlich getragenen Organisationen unkompliziert mit bis zu 2.500 Euro unterstützt werden. Das Programm läuft ganzjährig. Antragsberechtigt sind Organisationen, die ein Projekt in einer strukturschwachen oder ländlichen Region durchführen. Juristische Personen privaten Rechts müssen gemeinnützig sein. Körperschaften öffentlichen Rechts sind antragsberechtigt, sofern sie keine Gebietskörperschaften, Stiftungen des öffentlichen Rechts oder Anstalten des öffentlichen Rechts sind. Wer bereits eine Förderung im laufenden Jahr erhalten hat, kann sich nicht noch einmal bewerben.
Mehr Informationen auf der Website

 
Grüffelo-Jubiläum
 
© Axel Scheffler
 

Der Grüffelo wird 25!

Kaum zu glauben: Der riesengroße und furchterregende Grüffelo feiert in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag. Zu diesem Anlass veranstaltet der Verlag Beltz & Gelberg einen Malwettbewerb. Auf der Webseite des Grüffelos gibt es außerdem viele Ideen für Aktionen rund um das zottelige Wesen.

 

Tiergestützte Aktivitäten in Bibliotheken

Immer mehr Bibliotheken bieten tiergestützte Aktivitäten vor allem zur Leseförderung an. So haben sich z.B. viele Hunde als besonders gute Zuhörer herausgestellt – sie unterbrechen und korrigieren nicht, sondern genießen einfach die Zuwendung des lesenden Kindes.

Das Bibliotheksportal hat eine Seite mit Beispielen, Praxistipps und vielem mehr rund um das Thema „Lesehunde & Co.“ zusammengestellt.

 

Praxisseminar „Preisverdächtig!“

Das Praxisseminar „Preisverdächtig!“ findet in diesem Jahr am 24. Juni 2024 im Katholisch-Sozialen Institut in Siegburg statt. Das Tagesseminar vermittelt Fachpersonal in Workshops büchereitaugliche Veranstaltungsideen zu den für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominierten Büchern.

Anmeldung hier

 

Neue Veranstaltungsideen von Onilo

Ein Bilderbuchkino mit Onilo aufregend und einladend gestalten und zu einem großen Erlebnis für Groß und Klein machen? Das geht und ist gar nicht so aufwendig wie gedacht! Nicht nur die Auswahl der Geschichte und die Art des Vorlesens bestimmt ein gelungenes Bilderbuchkino, sondern auch der Rahmen, den Sie für die kleinen Leser/innen schaffen. Egal ob große oder kleine Bücherei: gemütliche Sitzmöglichkeiten, thematisch passende Dekoration oder ein Motto machen viel aus!

Hier finden Sie bestimmt auch was für Ihre Bücherei!

 

Fußball-EM 2024 in Deutschland

Bald ist es soweit: Vom 14. Juni bis zum 14. Juli findet die Fußball-EM in Deutschland statt. 
Fußballbücher für alle Altersstufen finden Sie in der Medienliste „Fußballfieber“ beim Borromäusverein.

 

Bücher nach wie vor wichtigstes Medium für Kleinkinder

Erste Ergebnisse der MiniKIM-Studie 2023 des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest (mpfs) zeigen: Das Buch ist aus Kinderzimmern nicht wegzudenken. Der Besitz von Tablet, Handy und SmartTV hat aber zugenommen.

Lesen Sie hierzu das Statement der Stiftung Lesen.

 
Logo Lesestart 1-2-3
 
© Stiftung Lesen BMBF
 

Aufstockung von „Lesestart 1-2-3“

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Programm der Stiftung Lesen „Lesestart 1-2-3“ wird ausgeweitet. Ab Mitte 2024 können Familien über die nächsten zwei Jahre verteilt Bücher in teilnehmenden Bibliotheken und Kinderarztpraxen erhalten. Statt der bislang 500.000 Lesestart-Taschen sollen nun 750.000 Taschen verteilt werden. Der dbv unterstützt die Umsetzung des Programms als Kooperationspartner der Stiftung Lesen.

Auch Büchereien, die bisher noch nicht teilnehmen, können sich über die Website registrieren, um demnächst alle Kinder zu erreichen. Mehr Informationen für alle Interessierten finden sich unter www.lesestart.de.

zur Pressemitteilung

 

Bundesweite Nacht der Bibliotheken am 4.4.2025

Erstmals findet im nächsten Jahr die "Nacht der Bibliotheken" zeitgleich in ganz Deutschland statt. Motto ist "Wissen.Teilen.Entdecken". Schirmherrin ist Elke Bodenbender. Ab sofort können Büchereien ihre geplanten Veranstaltungen anmelden und Werbemittel beim dbv bestellen.

 

Jubiläen, Gedenktage, besondere Ereignisse

Juni 2024

03. Franz Kafka (100. Todestag)
05. Ken Follett (75. Geburtstag)
08. Veröffentlichung des Romans "1984" von George Orwell (75. Jahrestag)
12. Anne Frank † (95. Geburtstag)
30. Juli Zeh (50. Geburtstag)

Juli 2024

06. Bernhard Schlink (80. Geburtstag)
13. Nadine Gordimer, Literaturnobelpreisträgerin (10. Todestag)
21. Ernest Hemingway † (125. Geburtstag)
26. Aldous Huxley † (130. Geburtstag)
29. Erich Kästner (50. Todestag)
31. Antoine de Saint-Exupéry (80. Todestag)

August 2024

03. Leon Uris † (100. Geburtstag)
05. Toni Morrison, Literaturnobelpreisträgerin (5. Todestag)
13. Alfred Hitchcock † (125. Geburtstag)
16. Margaret Mitchell (75. Todestag)
23. Ephraim Kishon † (100. Geburtstag)
25. Truman Capote (40. Todestag)
28. Johann Wolfgang von Goethe † (275. Geburtstag)

Quellen u.a.: https://geboren.am/jubilaeen, https://feiertags.info/jahrestage 

 

Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen in Ihrem Engagement und sagen Danke!

Ihre Fachstelle KÖB